Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

B.A. (Medienproduktion) (m/w/d)

Anbieter

Lemgo

Standort

Fachabitur (Fachhochschulreife)

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?

Welche Stelle passt am besten zu dir?

Finde mit unserem Orientierungstest heraus, welche Stelle am besten zu dir passt!
Kostenlos und in weniger als 5 Minuten.

Kreativ
Wissenschaftlich
Praktisch

Profil der Stelle

15.07.

Bewerbungsschluss

Wintersemester

Antrittsdatum

Beschreibung

Der Bachelorstudiengang richtet sich an Studieninteressierte, die sich im Bereich der Medien profilieren und mit Medien arbeiten wollen.

Die bewährte Struktur der Studieninhalte ermöglicht sowohl einen fachlich fokussierten Einstieg in die Gestaltungsgrundlagen und Technologien der verschiedenen Medienformen als auch einen breiten offenen Einstieg. Dies erlaubt es den Studierenden, gezielt fachliche Kompetenz zu erwerben, und ermöglicht es ihnen zudem, sich zu orientieren und ihre Fähigkeiten in den unterschiedlichen Bereichen zu entwickeln.

Studieninhalte

Die Studieninhalte sind an die Anforderungen der modernen Medienproduktion angepasst. Das Angebot ist medienübergreifend und interdisziplinär. Die Studierenden erhalten eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Ausbildung in den verschiedenen Tätigkeitsfeldern. Die Inhalte des ersten Semesters haben einführenden Charakter, die des zweiten Semesters dienen zur Vermittlung fachlicher Methoden und Werkzeuge. Zusammen mit dem dritten Semester bildet diese Phase ein projektvorbereitendes Grundstudium. Die weiterführenden Studieninhalte ermöglichen eine fachliche Schwerpunktbildung in den Bereichen:

Medienprojekte - Nach dem einführenden und projektvorbereitenden Grundstudium steht ab dem vierten Semester die Praxis im Mittelpunkt. In Projektgruppen erstellen die Studierenden Medienprodukte, oft in Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirtschaft und Kultur. Die Medienprojekte werden in Teamarbeit komplett innerhalb eines Semesters realisiert – vom Konzept bis zum fertigen Produkt und der Vermarktung. Hier können die Studierenden ihre Talente und das im Grundstudium angeeignete Wissen einbringen und weiterentwickeln. Am Anfang des Semesters bewerben sich die Studierenden auf die ausgeschriebenen Positionen der Projekte, z. B. als Projektleitung, als Kameramann/-frau, als Grafiker/-in, als 3D-Artist oder VFX-Spezialist/-in. Um den jeweiligen Projektstand innerhalb eines Semesters abzufragen, finden im laufenden Semester zwei Zwischenprüfungen statt. Insgesamt werden fünf bis sechs Medienprojekte pro Semester angeboten. Die öffentliche Präsentation der Medienprojekte findet jeweils am letzten Donnerstag des Semesters im Audimax statt.

Wahlpflichtfächer - In den verschiedenen Wahlpflichtmodulen können individuelle Interessen und Fähigkeiten vertieft werden. Die Module bauen zum Teil auf dem gewählten Schwerpunkt auf. Ferner werden Wahlpflichtfächer ohne Zugangsvoraussetzungen angeboten. Die Verzahnung der Medienprojekte und der Wahlpflichtmodule ermöglicht eine breite und interdisziplinäre Wissensvermittlung. Der Studiengang bietet ebenfalls eine Querschnittsqualifikation Informatik an, welche verpflichtend von allen Studierenden belegt werden muss. Wirtschaftliche Kenntnisse erwerben die Studierenden während der Projektarbeit bzw. in den Wahlpflichtmodulen. Um die Studierenden auf den späteren Berufseinstieg vorzubereiten, werden zusätzlich Schlüsselqualifikationen sowie Grundlagen des Entrepreneurship vermittelt. 

Qualifikationsprofil

Die Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich für praktische Berufstätigkeiten oder für eine weiterführende akademische Ausbildung.

Den Medienproduzentinnen und -produzenten bieten sich vielfältige Möglichkeiten in folgenden Bereichen:

  • Agenturen (Design, Animation/3D, VFX)
  • Redaktionen (Online, Rundfunk, Print)
  • Filmproduktionsgesellschaften
  • Kommunikationsabteilungen von Unternehmen

Benötigte Bewerbungsunterlagen

Zugangsvoraussetzungen

  • Fachabitur/Abitur
  • Achtwöchiges Grundpraktikum: Erstsemesterstudierende des Wintersemesters 2020/2021 und 2021/2022 können das vollständig absolvierte Praktikum noch bis zum 28.02.2023 nachweisen. Erstsemesterstudierende, die ihr Studium zum Wintersemester 2022/2023 aufnehmen, können den Nachweis des Praktikums bis zum 30.09.2023 im Immatrikulationsamt erbringen. Das Praktikum sollte Inhalte aus den Bereichen Medientechnik, Gestaltung oder Betriebswirtschaftslehre vermitteln.

Jetzt bewerben

Über den Anbieter

Lemgo

Campusallee 12

32657 Lemgo

Deutschland

Dieser Anbieter hat leider keine weiteren Informationen hinterlegt.