B.Sc. (Elektrotechnik) (m/w/d)
Anbieter
Lemgo
Standort
Fachabitur (Fachhochschulreife)
Voraussetzung (mind.)
Profil der Stelle
15.07.
Bewerbungsschluss
Wintersemester
Antrittsdatum
Beschreibung
Wie wollen wir künftig mit Energiequellen umgehen? Welche neuen Mobilitätskonzepte werden unser Leben verändern? Was sind die nächsten Fortschritte in der Medizintechnik? Diesen und weiteren Fragen widmen sich Elektroingenieurinnen und Elektroingenieure. Wenn Sie die Zukunft mitgestalten wollen, sind Sie richtig bei uns.
Der Bachelorstudiengang eröffnet exzellente Berufsperspektiven in Industrie und Wissenschaft: Die Elektrotechnik trägt maßgeblich zur Gestaltung des technischen Fortschritts bei. Windkraftanlagen, autonome Maschinen oder Mikrochips – Elektrotechnik umfasst alle elektrischen und elektromagnetischen Bereiche. Zu den Aufgaben der Ingenieurinnen und Ingenieure zählen zum Beispiel die Verringerung des Energieverbrauchs, Softwareentwicklung, die Verbesserung der Empfangsqualität in Mobilfunknetzen, die Entwicklung von Elektronik oder die Inbetriebnahme und Instandhaltung industrieller Maschinen.
In der Elektrotechnik werden Problemlösungen entwickelt. Hierzu stellen selbstständiges Arbeiten, Abstraktionsvermögen und Kreativität wichtige Voraussetzungen dar. Die überwiegende Arbeit im Team erfordert zusätzlich Kooperations- und Kommunikationsvermögen. Auch die Fähigkeit, Arbeitsergebnisse in strukturierter Form schriftlich darlegen und überzeugend vertreten und präsentieren zu können, ist von großer Bedeutung. Der zunehmend durch Mobilität und Internationalität geprägte Arbeitsmarkt verlangt außerdem eine hinreichende Beherrschung der englischen Sprache.
Im Bachelorstudiengang Elektrotechnik an der TH OWL werden grundlegende Konzepte zusammenhängend und bereichsüberschreitend präsentiert, eine fundierte Ausbildung in den mathematischen Grundlagen vermittelt sowie erweiternde und vertiefende Module einzelner Fachgebiete angeboten, um den Studierenden alle notwendigen Kompetenzen zu vermitteln.
Qualifikationsprofil
Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik befähigt die Absolventinnen und Absolventen zu erfolgreicher Tätigkeit im Beruf über das gesamte Berufsleben hinweg, da er theoretisch untermauerte grundlegende Konzepte und Methoden zum Inhalt hat, die über aktuelle Trends hinweg Bestand haben. Schlüsselkompetenzen wie Teamfähigkeit und kommunikative Kompetenz werden in sämtlichen technischen und nicht-technischen Modulen des Studiengangs Elektrotechnik durch Integration von Gruppenarbeits- und Präsentationsphasen gestärkt.
Automatisierungstechnik: Hier liegt der Fokus auf der Steuerung, Regelung und Vernetzung von Systemen. Absolventinnen und Absolventen dieser Studienrichtung beherrschen fach- und methodenkompetent den modellbasierten Entwurf von Regelungen. Sie verstehen sich auf die Programmierung von echtzeitfähigen maschinennahen Digitalrechnern und sind vertraut mit der grundlegenden Architektur von industriellen Kommunikationssystemen, beispielsweise mit klassischen Feldbustechniken und aktuellen Echtzeitkommunikationssystemen.
Informationstechnik: Informationstechnikerinnen und -techniker sind in besonderem Maße dazu in der Lage, Eigenschaften von Übertragungskanälen zu bestimmen und zu bewerten. Sie kennen unterschiedliche Modulations- und Codierungsverfahren sowie verschiedene Konzepte der Signalverarbeitung und können diese anwenden. Des Weiteren sind sie in der Lage, den Einsatz von IT-Sicherheitsmechanismen zu bewerten und in Software zu integrieren.
Energie- und Antriebstechnik: Absolventinnen und Absolventen der Energie- und Antriebstechnik kennen unterschiedliche Erzeugungsmöglichkeiten der elektrischen Energie und deren Verteilung. Sie beherrschen fach- und methodenkompetent den modellbasierten Entwurf von Antriebssystemen. Sie kennen unterschiedliche elektrische Maschinen und können für gegebene Applikationen passende Motoren bzw. Generatoren auswählen. Des Weiteren kennen sie die Eigenschaften und Anwendungen unterschiedlicher Stromrichter und sind in der Lage, geeignete Komponenten für geregelte elektrische Antriebe auszuwählen.
Besonders qualifizierten Absolventinnen und Absolventen steht die Aufnahme eines Masterstudiums offen, beispielsweise der vom Fachbereich angebotenen Masterstudiengänge Elektrotechnik, Mechatronische Systeme und Information Technology.
Jetzt bewerben
Andere Angebote des Anbieters an diesem Standort
Lemgo
Campusallee 12
32657 Lemgo
Deutschland