Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

B.A. (Stadtplanung) (m/w/d)

Anbieter

Lemgo

Standort

Fachabitur (Fachhochschulreife)

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?

Welche Stelle passt am besten zu dir?

Finde mit unserem Orientierungstest heraus, welche Stelle am besten zu dir passt!
Kostenlos und in weniger als 5 Minuten.

Wissenschaftlich
Verwaltend
Unternehmerisch

Profil der Stelle

15.07.

Bewerbungsschluss

Wintersemester

Antrittsdatum

Beschreibung

Stadtplanerinnen und Stadtplaner gestalten Stadträume, Prozesse und Entwicklungsstrategien. Die dazu benötigten Werkzeuge und Methoden können Studierende hier in einer praxisorientierten und theoretisch fundierten Ausbildung erlernen.

Im Mittelpunkt jedes Semesters steht ein Projekt als städtebaulicher Entwurf in verschiedenen Maßstäben und mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten. Dabei entwickeln die Studierenden auch zielgerichtete Lösungsstrategien und trainieren ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit. Die Beschäftigung mit Elementen der räumlichen Umwelt und theoretische Grundlagen von Entwurfs- und Planungsmethoden ergänzen die Arbeit am Projekt.

Der Bachelorstudiengang Stadtplanung befähigt zu einer Tätigkeit in allen Berufsfeldern der Stadtplanung und Berufsfeldern an der Schnittstelle zur Architektur.

Qualifikationsprofil

Absolventinnen und Absolventen bieten sich Berufsperspektiven in Planungsbüros und in der öffentlichen Verwaltung sowie in angrenzenden Berufsfeldern. Dazu gehören Tätigkeiten in der Stadtforschung, in der Projektentwicklung und der Immobilienwirtschaft, im Fachjournalismus, in Fotografie und Computer-Visualisierung, im Modellbau, in der Wettbewerbsorganisation, der Moderation oder im Marketing.

Benötigte Bewerbungsunterlagen

Zugangsvoraussetzungen

  • Fachabitur/Abitur
     
  • Achtwöchiges Grundpraktikum: Aufgrund der COVID-19-Krise muss für die Zulassung zum Wintersemester 2022/23 das Grundpraktikum nicht vor Studienbeginn geleistet werden, sondern kann bis spätestens zum Ende des 2. Semesters nachgeholt werden.
    Das Grundpraktikum soll in allgemeine und konstruktive Zusammenhänge der Innenarchitektur einführen und kann zum Beispiel in den Bereichen Tischler, Zimmerer, Holzmechaniker, Betonstein- und Terrazzohersteller, Metallbauer, Bauzeichner, Raumausstatter, Schauwerbegestalter, Bühnentechniker, Mediengestalter, Polsterer, Maler, Lichttechniker, Restaurator und Ähnliches absolviert werden.
     
  • Außerdem ist spätestens zu Beginn des fünften Fachsemesters einachtwöchiges Fachpraktikum nachzuweisen. Im Fachpraktikum sollen Tätigkeiten eingeübt werden, die für den Beruf der Innenarchitektin beziehungsweise des Innenarchitekten spezifisch sind, zum Beispiel in Planungsbüros für Architektur und Innenarchitektur, Entwurfsbüros der Innenausbaubetriebe und Einrichtungshäuser, Planungsabteilungen der Regierungs-, Kreis- oder Stadtverwaltungen sowie der Bahn- und Postverwaltungen, Planungsbüros für Möbel- und Produktdesign oder Institutionen für Bühnen- und Eventgestaltung.

Jetzt bewerben

Über den Anbieter

Lemgo

Campusallee 12

32657 Lemgo

Deutschland

Dieser Anbieter hat leider keine weiteren Informationen hinterlegt.