Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

B.Sc. (Wirtschaftspsychologie) (m/w/d)

Anbieter

Lemgo

Standort

Fachabitur (Fachhochschulreife)

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?

Welche Stelle passt am besten zu dir?

Finde mit unserem Orientierungstest heraus, welche Stelle am besten zu dir passt!
Kostenlos und in weniger als 5 Minuten.

Unternehmerisch
Verwaltend
Wissenschaftlich

Profil der Stelle

15.07.

Bewerbungsschluss

Wintersemester

Antrittsdatum

Beschreibung

Für die Smart Economy. Sie interessieren sich dafür, wie sich Menschen in ökonomischen Kontexten verhalten? Sie möchten beispielsweise verstehen, wie Menschen als Kunden bzw. Anwender auf neue Technologien und digitale Produkte reagieren oder wie Mitarbeiter neue Arbeits- und Organisationsstrukturen erleben? Statistik und wissenschaftliche Methoden verstehen Sie als wichtiges Rüstzeug, das Sie sich aneignen möchten? Dann ist der Studiengang Wirtschaftspsychologie das Richtige für Sie!

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie vermittelt in sechs Semestern psychologisches, wirtschaftswissenschaftliches und methodisches Basiswissen und ausgewählte Kompetenzen für die Erfüllung von Fach- und Führungsaufgaben in Unternehmen. Mit dem Fokus auf den digitalen Wandel und neue, nachhaltige Formen des Wirtschaftens bereiten wir Sie insbesondere auf eine Tätigkeit in der Smart Economy vor. Die Inhalte der Module sind aufeinander abgestimmt und decken die Bereiche der Wirtschaftspsychologie und angrenzende Bereiche ab. Sie erlernen in Ihrem ersten Studienabschnitt psychologische, wirtschaftswissenschaftliche und methodische Grundlagen (beispielsweise in den Bereichen Allgemeine Psychologie, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Statistik, Empirische Forschungsmethoden sowie Wirtschafts- und Unternehmensethik). Ihre Profilierungsphase beginnt im vierten Semester. Hier belegen Sie Module im Schwerpunkt Digitalisierung in Unternehmen und vertiefen Ihr Wissen in wirtschaftspsychologischen Anwendungsfächern. Darüber hinaus können Sie eine Auswahl aus unterschiedlichen Wahlmodulen der Bereiche Wirtschaftspsychologie und Management treffen, die Ihren fachlichen Neigungen entsprechen. Außerdem vertiefen Sie Ihre Methodenkenntnisse und führen im Rahmen des Praxisseminars und der Bachelorarbeit eigene wirtschaftspsychologische Arbeiten durch.

Die Veranstaltungen gliedern sich in Vorlesungen, Planspiele, Übungen und Fallstudien. Vorlesungen sind Veranstaltungen in unterschiedlicher Gruppengröße und haben das Ziel, die Inhalte des jeweiligen Moduls zu vermitteln. Planspiele sind überwiegend EDV-gestützte Simulationen, in denen Sie in Kleingruppen wirtschaftliche bzw. psychologische Entscheidungen eigenständig treffen und direkt erfahren, welche Auswirkungen Ihre Entscheidungen zum Beispiel auf „Ihr Unternehmen“, auf die Konkurrenz-Situation oder die Marktentwicklung haben. In den Übungen werden Vorlesungsinhalte aufgegriffen und vertiefende Lösungswege im Dialog erarbeitet. Mit Hilfe von Fallstudien werden realistische Fragestellungen aus dem Unternehmensalltag bearbeitet. Die Durchführung der Veranstaltungen erfolgt auf unterschiedliche Weise. Sie arbeiten einerseits im Team, was Ihre Kompromissbereitschaft, Ihre Empathie und Ihre Kommunikationsfähigkeit fördert. Andererseits erarbeiten und präsentieren Sie selbstständig eigene Lösungswege und reflektieren dabei Ihr Vorgehen. Auf beiden Wegen erweitern und stärken Sie Ihre Methodenkompetenz. Das Studium der Wirtschaftspsychologie qualifiziert Sie damit sowohl fachlich als auch persönlich.

Qualifikationsprofil

Das Studium Wirtschaftspsychologie schließt mit dem akademischen Grad „Bachelor of Science“ ab. Durch die Kombination wirtschaftswissenschaftlicher und psychologischer Kenntnisse und einen Fokus auf empirische und statistische Methoden sowie Schlüsselqualifikationen erwerben Studierende Kompetenzen, die mittelständische und große Unternehmen in vielen Managementbereichen benötigen. Der Schwerpunkt auf Herausforderungen des digitalen Wandels und neue Formen des Wirtschaftens bereitet Sie insbesondere auf eine Tätigkeit in der Smart Economy vor.

Klassische Einsatzfelder für Studierende der Wirtschaftspsychologie

  • Personalmanagement: Personalauswahl, Talent Management, Personalentwicklung, Personalbeurteilungen
  • Marketing: Marktforschung, Produkt- oder Dienstleistungsgestaltung, Customer Relationship Management, Customer Experience Management
  • Team- und Organisationsentwicklung: Consulting, Coaching, Diversity Management

Die Fokussierung auf die digitale Transformation eröffnet Ihnen zusätzliche Einsatzfelder. Der digitale Wandel verändert Märkte, Unternehmen und Tätigkeiten. Mittelständische Unternehmen müssen die Auswirkungen der Digitalisierung auf Wettbewerb, Kunden und Mitarbeiter verstehen, um den digitalen Wandel durch die nachhaltige Gestaltung von Wettbewerbsstrategien, Kundenbeziehungen und Arbeits- und Organisationsstrukturen aktiv gestalten zu können.

Zusätzliche Einsatzfelder im Kontext der Digitalisierung

  • Digitalisierung von Produktions-, Dienstleistungs- und Administrationsprozessen: neue Arbeits- und Organisationsformen, Kompetenzentwicklung, neue Führungsformen, Innovationsmanagement, Change Management, HR Analytics, Digital Health Management
  • Digital Marketing: Management der Kundeninteraktion und -integration in digitalen Wertschöpfungsprozessen, Marketing Analytics, Customer Engagement Management
  • Projektmanagement, Change Management, Geschäftsführung (Assistenz, Führungsnachwuchs)
  • Weitere spezifische Einsatzfelder: Gestaltung von Assistenzsystemen, Prozess- und Software-Entwicklung (Usability, User Experience), Mensch-Maschine-Interaktion, Prozessautomatisierung und KI im Gesundheitswesen, …

Benötigte Bewerbungsunterlagen

Zugangsvoraussetzungen

  • Fachabitur/Abitur oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation (Meister)
  • Sechswöchiges Praktikum, das bis zum Ende des 3. Semesters abgeschlossen sein muss, und zwar bis zum 28. Februar des jeweiligen Jahres, nicht erst zum Vorlesungsbeginn im März!

Jetzt bewerben

Über den Anbieter

Lemgo

Campusallee 12

32657 Lemgo

Deutschland

Dieser Anbieter hat leider keine weiteren Informationen hinterlegt.