Staatsexamen (Rechtswissenschaft) (m/w/d)
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Anbieter
Frankfurt (Oder)
Standort
Abitur (allg. Hochschulreife)
Voraussetzung (mind.)
Profil der Stelle
15.09. für das Wintersemester, 15.03. für das Sommersemester
Bewerbungsschluss
im Wintersemester am 01.10., im Sommersemester am 01.04.
Antrittsdatum
Beschreibung
Der Studienverlaufsplan für das Studium der Rechtswissenschaft einschließlich des integrierten Bachelorabschlusses bietet Ihnen zwei Möglichkeiten für das Ablegen der ersten juristischen Prüfung (Staatsexamen):
1. Sie absolvieren die SPB-Prüfung vor der staatlichen Pflichtfachprüfung.
2. Sie absolvieren die SPB-Prüfung nach der staatlichen Pflichtfachprüfung.
Das Grundstudium dauert 3 Semester und wird mit einer Zwischenprüfung in Form von Abschlussklausuren am Ende jedes Semesters abgeschlossen. Danach folgen das Hauptstudium und die universitäre Schwerpunktbereichsausbildung mit weiteren 5 - 7 Semestern. Während des Hauptstudiums erwerben Sie außerdem interessante Soft Skills in Form von Schlüssel- und Zusatzqualifikationen. Die universitäre Schwerpunktausbildung dient der Ergänzung und Vertiefung der mit ihr zusammenhängenden Pflichtfächer sowie der Vermittlung interdisziplinärer und internationaler Bezüge des Rechts. Sie wird im 6. und 7. Semester absolviert.
Je nach Ihrer persönlicher Studienplanung können sich Hauptstudium und Examensphase teilweise überschneiden. Für die optimale Vorbereitung auf die erste juristische Prüfung halten wir für Sie unser kostenfreies Universitätsrepetitorium (Unirep) bereit. Einerseits wiederholt und vertieft es beinahe den gesamten Pflichtfachstoff. Andererseits bietet es Ihnen die Möglichkeit, sich mit Hilfe der Repetitorien, des Klausurenkurses und Probeexamens oder auch der Simulation einer mündlichen Prüfung umfassend und intensiv vorbereiten zu können. Außerdem erwartet Sie ein umfassendes E-Learning-Angebot. Die Studienschwerpunkte Medienrecht und Steuerrecht, die mit einem Zertifikat abgeschlossen werden, vervollständigen unser Studienangebot. Für besondere Leistungen im Europarecht können Sie das Zertifikat "Europarecht" erwerben.
Berufliche Perspektiven
Nach der ersten juristischen Prüfung und einem zweijährigen
Referendariat können Sie die zweite juristische Staatsprüfung ablegen.
Danach steht Ihnen als Volljuristin oder Volljurist ein breites Spektrum
an Beschäftigungsmöglichkeiten offen.
Die zweite juristische
Staatsprüfung ist Voraussetzung für die klassischen juristischen Berufe
wie Richter/Richterin, Staatsanwalt/Staatsanwältin,
Rechtsanwalt/Rechtsanwältin und Notar/Notarin oder eine Tätigkeit als
Juristin oder Jurist in Banken, Versicherungen, Rechts- oder
Personalabteilungen von Wirtschaftsunternehmen oder im öffentlichen
Dienst.
Benötigte Bewerbungsunterlagen
Deutsche und Bewerber/innen mit deutschem Hochschulabschluss nehmen die Einschreibung online vom 1. Juni bis 15. September (für das Wintersemester) bzw. 1. Dezember bis 15. März (zum Sommersemester) vor:
https://viacampus.europa-uni.de
Weitere Informationen zur Bewerbung können auf den folgenden Webseite eingesehen werden:
https://www.europa-uni.de/de/studium/studienangebot/gs-rechtswissenschaft-jura/index.html
https://www.europa-uni.de/de/studium/informieren-orientieren/bewerbung-einschreibung/index.html
Andere Angebote des Anbieters an diesem Standort
Frankfurt (Oder)
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Universität der Nähe
An der Viadrina Rechts-, Wirtschafts-, Sozial- oder Kulturwissenschaften studieren – das bedeutet sich an einer Universität der kurzen Wege, der direkten Begegnungen und des engen Kontakts von Studierenden und Lehrenden für eine erfolgreiche berufliche Zukunft vorbereiten. Auf einem Campus zu beiden Seiten der Oder lässt sich grenzüberschreitend aufregend Neues entdecken, kann inspiriert gelernt, innovativ geforscht und günstig gelebt werden. Die Nähe und Vertrautheit der überschaubaren Universität lässt sich mit einem vielfältigen Unterhaltungsangebot der nahegelegenen Hauptstadt Berlin und der Abwechslung einer spannenden polnischen Nachbarschaft verbinden.
Studium mit gesellschaftlicher Relevanz
Wie beeinflussen internationale Konflikte die europäische Wirtschaft? Welche Rolle spielen Social Media in der Verbreitung kultureller Trends über Grenzen hinweg? Welche rechtlichen Lösungen braucht es für globale Umweltprobleme oder den Einsatz von KI? An der Viadrina setzen sich Studierende kritisch und reflektiert mit den komplexen Anforderungen der Gegenwart auseinander und gehen optimistisch die Herausforderungen der Zukunft an. In interdisziplinären, projektbasierten und teamorientierten Lehrveranstaltungen lernen sie, Lösungen für aktuelle Probleme zu entwickeln und zur Gestaltung einer gelingenden Zukunft beizutragen.
International mitten in Europa
Ob Englisch, Polnisch, Ukrainisch, Russisch, Französisch, Spanisch, Italienisch oder Türkisch – eine gelebte Internationalität und mehrsprachige Alltagskultur sind fester Bestandteil des Campuslebens und des Studienprogramms der Viadrina. Das Erlernen von Sprachen ist in das Studium integriert und ihre Anwendung kann bei einem Anteil von 40% internationaler Studierender alltäglich praktiziert werden. Auslandssemester an einer der über 280 Partnerhochschulen weltweit bieten die Möglichkeit, die internationalen Erfahrungen des Campusleben in der Welt zu vertiefen und mit zusätzlichen interkulturellen Kompetenzen zu bereichern. Dies stärkt und festigt nicht nur die erworbenen Sprachkenntnisse, sondern erweitert auch das persönliche und berufliche Netzwerk auf globaler Ebene.