Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

M.A. (Soziokulturelle Studien) (m/w/d)

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Anbieter

Frankfurt (Oder)

Standort

Bachelorstudium

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?

Welche Stelle passt am besten zu dir?

Finde mit unserem Orientierungstest heraus, welche Stelle am besten zu dir passt!
Kostenlos und in weniger als 5 Minuten.

Sozial
Wissenschaftlich
Kreativ

Profil der Stelle

15.09. für das Wintersemester, 15.03. für das Sommersemester

Bewerbungsschluss

im Wintersemester am 01.10., im Sommersemester am 01.04.

Antrittsdatum

Beschreibung

Soziokulturelle Studien (M.A.) auf einen Blick

  • Lehrsprache: Deutsch
  • zulassungsfrei
  • Bewerbung zum 1. Fachsemester zum Wintersemester
  • Bewerbung zum 1. Fachsemester auch zum Sommersemester möglich
  • Regelstudienzeit: 4 Semester

Das Studium

Der Studiengang MASS geht von einem interdisziplinären Verständnis der Sozialwissenschaften mit kulturwissenschaftlicher Ausrichtung aus. Er bietet ausgezeichnete Vernetzungsmöglichkeiten mit den anderen Master-Studiengängen der Fakultät Kulturwissenschaften (Kulturgeschichte, Ästhetik und Literatur, Linguistik) der Viadrina, so dass verschiedene ergänzende Schwerpunkte möglich sind.

Die 'Soziokultur' beschäftigt den Studiengang MASS sowohl auf empirischer als auch auf theoretischer Ebene. Empirisch liegen die Schwerpunkte in der Analyse von Migrationsprozessen in der globalen Gesellschaft, in der Analyse zeitgenössischer Stadtkulturen und deren Wandel, in der Struktur kultureller, ästhetischer, medialer und selbstorientierter Praktiken, in der Analyse von Kulturen der Geschlechter und der Sexualität sowie im Themenkreis Politik, Religion und Kultur. Der Studiengang zielt damit auf elementare soziokulturelle Wandlungsprozesse der spätmodernen Gesellschaft auf globaler, nationaler und lokaler Ebene in ihrer Verschränkung ab. Theoretisch kommen im MASS unterschiedliche Sozial-, Kultur- und Gesellschaftstheorien zum Einsatz.

Internationaler Doppelmaster „Sciences sociales et culturelles“ mit der Université Paris 8 Vincennes – Saint-Denis

Das Double wird in Kooperation an der Europa-Universität Viadrina und der Université Paris 8 | Vincennes - Saint-Denis angeboten! Die Studierenden beginnen ihr Studium an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), wo sie die ersten beiden Semester verbringen. Das dritte und vierte Semester studieren alle an der Université Paris 8 Vincennes - Saint-Denis. Unterrichtssprachen sind Deutsch, Französisch und Englisch. Der Doppelabschluss ist optional.

Berufliche Perspektiven

Der Masterstudiengang Soziokulturelle Studien vermittelt umfassende Fach- und Methodenkenntnisse zur Analyse von soziokulturellen Wandlungsprozessen spätmoderner Gesellschaft. In Kombination mit einem hohen Sprachenanteil und der Möglichkeit von eigenständiger Projektarbeit sind die Absolvent*innen auch für internationale Arbeitskontexte gut vorbereitet. Das Studium qualifiziert u. a. auf folgende Berufsfelder:

  • Akademische Berufe und Forschung
  • Internationaler Journalismus und Medien
  • Internationales Consulting, Sozial- und Marktforschung
  • Tätigkeit bei staatlichen oder europäischen Institutionen sowie Verbänden, Gewerkschaften und Stiftungen
  • Internationale Kulturvermittlung und auswärtige Kulturpolitik
  • Aufbau und Unterhalt internationaler Kooperationen in Firmen und Institutionen
  • Politikberatung
  • Stadt- und Regionalplanung, Quartiersmanagement
  • Konfliktmanagement, Friedenssicherung
  • Beratung in Fragen der Sprachenpolitik, der Minderheitenpolitik und der sprachlichen Integration von Migrant*innen

Mehr erfahren

Alle Informationen zum Studiengang gibt es hier.

Benötigte Bewerbungsunterlagen

Bewerbung

Deutsche und ausländische Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung schreiben sich für alle Fachsemester in der Zeit vom 1. Juni bis 15. September (für das Wintersemester) und  vom 1. Dezember bis 15. März (für das Sommersemester) online über viaCampus ein: 
https://viacampus.europa-uni.de/

Jetzt bewerben

0335 5534 4444

Über den Anbieter

Frankfurt (Oder)

Große Scharrnstraße 59

15230 Frankfurt (Oder)

Deutschland

Universität der Nähe

An der Viadrina Rechts-, Wirtschafts-, Sozial- oder Kulturwissenschaften studieren – das bedeutet sich an einer Universität der kurzen Wege, der direkten Begegnungen und des engen Kontakts von Studierenden und Lehrenden für eine erfolgreiche berufliche Zukunft vorbereiten. Auf einem Campus zu beiden Seiten der Oder lässt sich grenzüberschreitend aufregend Neues entdecken, kann inspiriert gelernt, innovativ geforscht und günstig gelebt werden. Die Nähe und Vertrautheit der überschaubaren Universität lässt sich mit einem vielfältigen Unterhaltungsangebot der nahegelegenen Hauptstadt Berlin und der Abwechslung einer spannenden polnischen Nachbarschaft verbinden.

Studium mit gesellschaftlicher Relevanz

Wie beeinflussen internationale Konflikte die europäische Wirtschaft? Welche Rolle spielen Social Media in der Verbreitung kultureller Trends über Grenzen hinweg? Welche rechtlichen Lösungen braucht es für globale Umweltprobleme oder den Einsatz von KI? An der Viadrina setzen sich Studierende kritisch und reflektiert mit den komplexen Anforderungen der Gegenwart auseinander und gehen optimistisch die Herausforderungen der Zukunft an. In interdisziplinären, projektbasierten und teamorientierten Lehrveranstaltungen lernen sie, Lösungen für aktuelle Probleme zu entwickeln und zur Gestaltung einer gelingenden Zukunft beizutragen.

International mitten in Europa

Ob Englisch, Polnisch, Ukrainisch, Russisch, Französisch, Spanisch, Italienisch oder Türkisch – eine gelebte Internationalität und mehrsprachige Alltagskultur sind fester Bestandteil des Campuslebens und des Studienprogramms der Viadrina. Das Erlernen von Sprachen ist in das Studium integriert und ihre Anwendung kann bei einem Anteil von 40% internationaler Studierender alltäglich praktiziert werden. Auslandssemester an einer der über 280 Partnerhochschulen weltweit bieten die Möglichkeit, die internationalen Erfahrungen des Campusleben in der Welt zu vertiefen und mit zusätzlichen interkulturellen Kompetenzen zu bereichern. Dies stärkt und festigt nicht nur die erworbenen Sprachkenntnisse, sondern erweitert auch das persönliche und berufliche Netzwerk auf globaler Ebene.