M.A. (Geschichte der Moderne transkulturell ) (m/w/d)
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Anbieter
Frankfurt (Oder)
Standort
Bachelorstudium
Voraussetzung (mind.)
Profil der Stelle
15.09. für das Wintersemester, 15.03. für das Sommersemester
Bewerbungsschluss
im Wintersemester am 01.10., im Sommersemester am 01.04.
Antrittsdatum
Beschreibung
- Lehrsprache: Deutsch
- zulassungsfrei
- Bewerbung auch zum 1. Fachsemester zum Sommersemester möglich
- Regelstudienzeit:4 Semester
Das Studium
Der Studiengang analysiert Europa und die von Europa ausgehende Moderne, die seit der Frühneuzeit sowohl aus Gemeinsamkeiten wie auch aus Vielfalt hervorgegangen sind. Die Vielfalt wirkte als Bereicherung, führte aber auch zu Konflikten: politischen, wirtschaftlichen, sozialen und religiösen Auseinandersetzungen. Ihre oft gewaltsame Austragung ist ein spezifisches Merkmal europäischer Geschichte, vom Prozess kolonialer Expansion bis zu heutigen Konflikten. Zugleich haben der Austausch mit anderen Weltregionen und die kulturelle Vielfalt innerhalb des Kontinents auch besonders dichte, materielle und immaterielle Verflechtungen hervorgebracht. Ohne sie kann man die gegen 1800 einsetzenden, politischen und wirtschaftlichen Umbrüche und die bis weit ins 20. Jahr- hundert wirksame Vormachtstellung Europas nicht verstehen. Vor diesem Hintergrund bietet der Studiengang auch Zugänge zum Verständnis der Katastrophen des 20. Jahrhunderts und zu gegenwärtigen politischen, kulturellen und ökonomischen Krisen.
Berufliche Perspektiven
Der Studiengang ist problem- und forschungsorientiert. Er stärkt Schlüsselkompetenzen und vermittelt ein interdisziplinär relevantes Wissen, das Berufswege in verschiedenste Richtungen eröffnet. In Projektseminaren vermittelt er zugleich Praxiswissen, in der Regel in Kooperation mit außeruniversitären Einrichtungen wie Archiven, Gedenkstätten, Museen, internationalen NGOs oder Ausstellungsmachern. Viele dieser Projekte widmen sich der Geschichtslandschaft in Frankfurt (Oder) und ihrem deutsch-polnischen Umland, sowie im nahen Berlin. Gerade Geschichtszeugnisse der jüngeren Vergangenheit sind dort in großer Dichte vorhanden und zu entdecken. Damit eröffnet der Studiengang einschlägige Berufsperspektiven, zum Beispiel:
- in Museen, Archiven, Bibliotheken
- in der historischen Forschung
- in der Erwachsenenbildung und politischen Bildung
- im Auswärtigen Dienst
- in Unternehmen und Gebietskörperschaften
- bei Verbänden, Stiftungen und Parteien
- sowie im Medienbereich
Mehr Informationen
Hier erfahren Sie alles über Studiengang, Bewerbung und Kontakte
Benötigte Bewerbungsunterlagen
Weitere Informationen zur Bewerbung und Einschreibung finden Sie hier.
Andere Angebote des Anbieters an diesem Standort
Frankfurt (Oder)
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Universität der Nähe
An der Viadrina Rechts-, Wirtschafts-, Sozial- oder Kulturwissenschaften studieren – das bedeutet sich an einer Universität der kurzen Wege, der direkten Begegnungen und des engen Kontakts von Studierenden und Lehrenden für eine erfolgreiche berufliche Zukunft vorbereiten. Auf einem Campus zu beiden Seiten der Oder lässt sich grenzüberschreitend aufregend Neues entdecken, kann inspiriert gelernt, innovativ geforscht und günstig gelebt werden. Die Nähe und Vertrautheit der überschaubaren Universität lässt sich mit einem vielfältigen Unterhaltungsangebot der nahegelegenen Hauptstadt Berlin und der Abwechslung einer spannenden polnischen Nachbarschaft verbinden.
Studium mit gesellschaftlicher Relevanz
Wie beeinflussen internationale Konflikte die europäische Wirtschaft? Welche Rolle spielen Social Media in der Verbreitung kultureller Trends über Grenzen hinweg? Welche rechtlichen Lösungen braucht es für globale Umweltprobleme oder den Einsatz von KI? An der Viadrina setzen sich Studierende kritisch und reflektiert mit den komplexen Anforderungen der Gegenwart auseinander und gehen optimistisch die Herausforderungen der Zukunft an. In interdisziplinären, projektbasierten und teamorientierten Lehrveranstaltungen lernen sie, Lösungen für aktuelle Probleme zu entwickeln und zur Gestaltung einer gelingenden Zukunft beizutragen.
International mitten in Europa
Ob Englisch, Polnisch, Ukrainisch, Russisch, Französisch, Spanisch, Italienisch oder Türkisch – eine gelebte Internationalität und mehrsprachige Alltagskultur sind fester Bestandteil des Campuslebens und des Studienprogramms der Viadrina. Das Erlernen von Sprachen ist in das Studium integriert und ihre Anwendung kann bei einem Anteil von 40% internationaler Studierender alltäglich praktiziert werden. Auslandssemester an einer der über 280 Partnerhochschulen weltweit bieten die Möglichkeit, die internationalen Erfahrungen des Campusleben in der Welt zu vertiefen und mit zusätzlichen interkulturellen Kompetenzen zu bereichern. Dies stärkt und festigt nicht nur die erworbenen Sprachkenntnisse, sondern erweitert auch das persönliche und berufliche Netzwerk auf globaler Ebene.