M.A. (Sprache – Medien – Gesellschaft) (m/w/d)
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Anbieter
Frankfurt (Oder)
Standort
Bachelorstudium
Voraussetzung (mind.)
Profil der Stelle
15.09. für das Wintersemester, 15.03. für das Sommersemester
Bewerbungsschluss
im Wintersemester am 01.10., im Sommersemester am 01.04.
Antrittsdatum
Beschreibung
- Lehrsprache: Deutsch
- zulassungsfrei
- Bewerbung zum 1. Fachsemester zum Wintersemester
- Bewerbung zum 1. Fachsemester auch zum Sommersemester möglich
- Regelstudienzeit: 4 Semester
Das Studium
Unser Studiengang ergründet Sprachgebrauch in all seinen Facetten. Von alltäglichen Gesprächen bis hin zur Interaktion in Institutionen und in audiovisuellen Medien – wir erkunden, wie Menschen miteinander Bedeutung kreieren und sich verständigen. Dabei berücksichtigen wir vielfältige kommunikative und ästhetische Praktiken, sei es mündlich oder schriftlich, in traditionellen oder digitalen Formaten und in multimodalen Ausdrucksformen. Diese verschiedenen Diskursformen betrachten wir im Zusammenhang mit Machtverhältnissen, der Konstruktion von Zugehörigkeit und im Kontext von kultureller und sprachlicher Diversität. Verschiedene Schwerpunkte sind möglich, z. B. Mehrsprachigkeit, Gestenforschung, Diskursanalyse, Soziolinguistik oder Sprache und Medialität/Technologie.
Internationale Doppelabschlüsse
Multimodalität – Diskurs – Medien in Kooperation mit der Université Sorbonne Nouvelle – Paris 3
Der Doppelmaster ist eine Studienoption des Masters „Sprache – Medien – Gesellschaft“ der Viadrina und ein parcours type des „Master Recherche Mention Langues, Littératures et Civilisations Étrangères et Régionales“ (LLCER) der Université Sorbonne Nouvelle Paris 3. Gegenstand des Doppelmasters sind multimodale und mediale Diskursformen. Dies umfasst audiovisuelle Medien ebenso wie sprachlich-gestische Kommunikation, multimediale Aspekte schriftlichen und mündlichen Sprachgebrauchs in verschiedenen Diskursumgebungen (Werbung, Illustration, Bildtitel) ebenso wie die Analyse multimodaler Interaktion im alltäglichen Sprachgebrauch.
Die Lehrsprache in dieser Studienoption ist neben Deutsch auch Französisch. Kenntnisse müssen nachgewiesen werden.
Intercultural Communication in Kooperation mit der der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań
Der binationale Doppelmaster „Intercultural Communication“ hat eine spezielle Orientierung auf Fragen der interkulturellen Kommunikation, insbesondere mit Bezug auf den mittel- und osteuropäischen Raum. Dieser Schwerpunkt ergibt sich durch die Vertiefung des obligatorischen Wahlpflichtmoduls „Intercultural Communication“, das auch direkt an der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań studiert werden kann. Weiterer Bestandteil des Doppelabschlusses ist das Erlernen der polnischen Sprache auf dem Niveau UNIcert Basis. Das Modul „Intercultural Communication“ wird in Kooperation mit der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań zu großen Teilen in englischer Sprache durchgeführt.
Berufliche Perspektiven
Mit ihrem spezialisierten Wissen, methodischen Fähigkeiten und den fundierten Sprachkenntnissen in mindestens zwei Fremdsprachen haben die Absolvent*innen des Masters Zugang zu einem weiten Feld an beruflichen Tätigkeiten. Der Masterstudiengang „Sprache - Medien - Gesellschaft“ bereitet die Studierenden auf kommunikationsintensive Berufsfelder mit einer europäischen oder internationalen Orientierung vor, unter anderem:
- Medienarbeit im europäischen und internationalen Raum
- Internationaler Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit in internationalen Institutionen
- NGOs, kulturelle Einrichtungen, Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
- Interkulturelle Didaktik
- Akademische Berufe, Forschung oder Promotion
Mehr erfahren
Alle Informationen zum Studiengang gibt es hier.
Benötigte Bewerbungsunterlagen
Deutsche und ausländische Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung schreiben sich für alle Fachsemester in der Zeit vom 1. Juni bis 15. September (für das Wintersemester) und vom 1. Dezember bis 15. März (für das Sommersemester) online über viaCampus ein:
https://viacampus.europa-uni.de/
Andere Angebote des Anbieters an diesem Standort
Frankfurt (Oder)
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Universität der Nähe
An der Viadrina Rechts-, Wirtschafts-, Sozial- oder Kulturwissenschaften studieren – das bedeutet sich an einer Universität der kurzen Wege, der direkten Begegnungen und des engen Kontakts von Studierenden und Lehrenden für eine erfolgreiche berufliche Zukunft vorbereiten. Auf einem Campus zu beiden Seiten der Oder lässt sich grenzüberschreitend aufregend Neues entdecken, kann inspiriert gelernt, innovativ geforscht und günstig gelebt werden. Die Nähe und Vertrautheit der überschaubaren Universität lässt sich mit einem vielfältigen Unterhaltungsangebot der nahegelegenen Hauptstadt Berlin und der Abwechslung einer spannenden polnischen Nachbarschaft verbinden.
Studium mit gesellschaftlicher Relevanz
Wie beeinflussen internationale Konflikte die europäische Wirtschaft? Welche Rolle spielen Social Media in der Verbreitung kultureller Trends über Grenzen hinweg? Welche rechtlichen Lösungen braucht es für globale Umweltprobleme oder den Einsatz von KI? An der Viadrina setzen sich Studierende kritisch und reflektiert mit den komplexen Anforderungen der Gegenwart auseinander und gehen optimistisch die Herausforderungen der Zukunft an. In interdisziplinären, projektbasierten und teamorientierten Lehrveranstaltungen lernen sie, Lösungen für aktuelle Probleme zu entwickeln und zur Gestaltung einer gelingenden Zukunft beizutragen.
International mitten in Europa
Ob Englisch, Polnisch, Ukrainisch, Russisch, Französisch, Spanisch, Italienisch oder Türkisch – eine gelebte Internationalität und mehrsprachige Alltagskultur sind fester Bestandteil des Campuslebens und des Studienprogramms der Viadrina. Das Erlernen von Sprachen ist in das Studium integriert und ihre Anwendung kann bei einem Anteil von 40% internationaler Studierender alltäglich praktiziert werden. Auslandssemester an einer der über 280 Partnerhochschulen weltweit bieten die Möglichkeit, die internationalen Erfahrungen des Campusleben in der Welt zu vertiefen und mit zusätzlichen interkulturellen Kompetenzen zu bereichern. Dies stärkt und festigt nicht nur die erworbenen Sprachkenntnisse, sondern erweitert auch das persönliche und berufliche Netzwerk auf globaler Ebene.