Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

B.A. (Medienmanagement) (m/w/d)

Anbieter

Mittweida

Standort

Fachabitur (Fachhochschulreife)

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?

Welche Stelle passt am besten zu dir?

Finde mit unserem Orientierungstest heraus, welche Stelle am besten zu dir passt!
Kostenlos und in weniger als 5 Minuten.

Unternehmerisch
Verwaltend
Sozial

Profil der Stelle

15. Juli

Bewerbungsschluss

Wintersemester

Antrittsdatum

Beschreibung

Studienziel
Ziel des Studienprogramms ist es, neben den wissenschaftlichen Ansprüchen des Fachs eine anwendungsorientierte Ausbildung für die berufliche Praxis von Absolventen zu vermitteln, die in unterschiedlichen Bereichen verantwortliche Aufgaben wahrnehmen. Auf der Basis eines breiten Fachwissens und verschiedenen Schlüsselkompetenzen sind die Absolventen befähigt, die kom­plexen Aufgaben der internationalen Kommunikations- und Medienindustrie in ihren publizistischen, ökono­mischen und medientechnischen Dimensionen zu bewältigen und sich an integrierten Medienproduktions- und Vermarktungsprozessen im Unternehmen team- und erfolgsorientiert selbständig zu beteiligen.
Die im Studienprogramm vermittelten wissenschaftlichen Grundlagen befähigen darüber hinaus zur Bearbeitung der Abschlussarbeit und zusammen mit dem Bachelorabschluss zur Weiterqualifikation in Masterprogrammen.
 
Bildungsziel

Schwerpunkte im Studiengang Medienmanagement sind neben der Ausbildung von Selbstkompetenzen und Sozialkompetenzen auch die unternehmerischen, medien-marktwirtschaftlichen und rechtlichen Bedingungen und Abläufe der Medienproduktion und -vermarktung. Dazu kommt ein fundiertes publizistisch/journalistisches Knowhow vom Recherchieren, Organisieren, Texten bis zur Gestaltung von Medienangeboten. Die klassischen und neuen Mediendisziplinen stehen dabei nicht nebeneinander, sondern sind durch bestimmte Module im Sinne einer modernen „crossmedialen“ Verwertungskette verbunden.


Die Studierenden lernen durch das Bearbeiten eigener wissenschaftlicher Aufgabenstellungen zunächst Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens kennen. Sie sind vertraut mit den Strategien der Quellen- und Literatursuche und werden befähigt, verschiedene Quellen einzuschätzen und zu reflektieren. Hinzu kommen Methoden des Zitierens und Dokumentierens sowie der Präsentation und Moderation wissenschaftlicher Ergebnisse. Eine Einführung in die Grundlagen der Statistik trägt zur Ausbildung einer anwendungsorientierten wissenschaftlichen Analysefähigkeit bei.


Die Studierenden verfügen nach Abschluss des Studienganges über tiefgründige Sach- Methoden- und Fachkompetenzen des Medienmanagements. Darüber hinaus strebt das Studienprogramm die Ausbildung verschiedener übergreifender Kompetenzen an. Dazu gehören beispielsweise Kommunikations- und journalistische Vermittlungskompetenz. Im Betrachten und Vergleichen von Medienprozessen und -produkten entwickeln die Studierenden weiterhin ihre Analyse-, Kritik-, und Reflexionskompetenzen weiter. Sie sind in der Lage, Projekte lösungsorientiert zu organisieren und realistisch zu planen. Des Weiteren prägen sie durch die Zusammenarbeit an Projekten sowie durch das Kennenlernen internationaler Mediensysteme soziale und interkulturelle Kompetenzen aus. Die damit einhergehende Übernahme von Verantwortung, insbesondere in Praktika, Projektarbeiten, und ggf. Auslandsaufenthalten, befähigt die Studierenden zur bürgerschaftlichen Teilhabe. Sie sind in der Lage, im Rahmen von Diskussionen oder Präsentationen die Interessen ihrer Kommilitonen bzw. Kollegen nachhaltig zu vertreten und können in Debatten diplomatisch und demokratisch vorgehen. Durch Tutorings für jüngere Studierende haben sie außerdem die Möglichkeit, ihr gesellschaftliches Engagement auszuprägen. Durch die im Studiengang ausgeprägte Fähigkeit, sich gezielt und multiperspektivisch in ein komplexes Thema einzuarbeiten, werden auch die Kompetenzen der Studierenden zum problemlöseorientierten und reflektierten Umgang mit gesellschaftlichen Debatten geschult. Damit wird ihr Sinn für bürgerschaftliche Teilhabe auf verschiedenen Ebenen ausgeprägt.


Im Hinblick auf fachspezifisches Wissen und Fähigkeiten werden die Studierenden mit journalistischen Grundlagen und Produktionstechniken vertraut gemacht. Nach Ablauf des Studienprogramms kennen sie die Grundzüge der Betriebs- und Volkswirtschaft und verstehen die Bedeutung von wirtschaftswissenschaftlichen Zusammenhängen für das Medienmanagement. Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage, Ergebnisse der empirischen Kommunikationsforschung zu evaluieren und zu vergleichen sowie selbst Kommunikationsforschung zu betreiben. Anhand von Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Informatik sind die Studierenden weiterhin befähigt, ein breites Überblickswissen über Medienpraxis, Medienfunktionen und Medienprozesse in ihrer Arbeit anzuwenden. Letztlich erlernen die Studierenden Strategien der Öffentlichkeitsarbeit, der Medienpädagogik und des Comparative Marketings, um eine Verbindung verschiedener Fähigkeiten im Sinne des Medienmanagements zu ermöglichen.


Charakteristik des Studienprogramms
Das Studienprogramm vermittelt Fachkenntnisse sowie wissenschaftliche Grundlagen und Methoden als anwendungsorientierte Voraussetzung für die berufliche Praxis des Medienmanagers.
Der Studierende erwirbt Fähigkeiten und Fertigkeiten zur praktischen Umsetzung und Vermarktung von Ideen in “Medienprodukte” in einem internationalen Medienmarkt.
Ab dem dritten Semester bietet der Studiengang insgesamt vier Vertiefungsrichtungen:


  • Digital Media and Journalism,
  • Media Production,
  • Media and Economics.
Die Spezifik des Fachgebiets erzwingt, dass der Studierende fachübergreifende Schlüsselkompetenzen wie Methoden, Sozial- und Selbstkompetenz überwiegend innerhalb der Fachausbildung erwirbt. Medien- und Journalistenausbildung definiert sich per se durch den Verbund von Fach-, Sach- und Vermittlungskompetenz. Manches, was in anderen Disziplinen als additiv zu vermittelnde Schlüsselkompetenz zählt, ist hier Teil der Fach- und Sachkompetenz. Die Lehre im Bereich der praktischen Medienproduktion erfüllt in besonderer Weise die Ansprüche einer integrierten Vermittlungsform für Schlüsselqualifikationen.

Über den Anbieter

Mittweida

Technikumpl. 17

09648 Mittweida

Deutschland

Dieser Anbieter hat leider keine weiteren Informationen hinterlegt.