Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

B.Sc. (Biotechnologie) (m/w/d)

Anbieter

Mittweida

Standort

Fachabitur (Fachhochschulreife)

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?

Welche Stelle passt am besten zu dir?

Finde mit unserem Orientierungstest heraus, welche Stelle am besten zu dir passt!
Kostenlos und in weniger als 5 Minuten.

Wissenschaftlich
Praktisch
Unternehmerisch

Profil der Stelle

15. Juli

Bewerbungsschluss

Wintersemester

Antrittsdatum

Beschreibung

Worum geht es...
Heute machen wir uns Sorgen über persönliche Daten im Internet – aber hinterlassen gedankenlos die Kaffeetasse im Café. Mit Methoden der molekularen Diagnostik können Freund wie Feind nicht nur dein Geschlecht aus DNA-Rückständen des Speichels nachweisen, sondern auch ein Krankheitsprofil erstellen oder gar Verhaltensweisen vorhersagen. Die Analyse der DNA beginnt im Labor, wird dann aber am Computer fortgeführt. Auch das Gebiet der Bioinformatik befasst sich mit der Analyse und Darstellung biologischer Daten am Computer. Einen besonderen Schwerpunkt bildet hier die Integration vieler Datenquellen, um z.B. die Lebensweise eines Bakteriums umfassend zu beschreiben. Solche Daten können verwendet werden um z. B. mit Hilfe von Mikroorganismen aus Sonnenlicht Biotreibstoffe herzustellen, besondere Metalle anzureichern, belastete Böden zu sanieren oder Industrieabwässer zu reinigen. Damit befasst sich die Umweltbiotechnologie. Alle drei Richtungen der modernen Biotechnologie kann man in Mittweida in Sachsen studieren. Nach sechs Semestern haben Sie den Bachelor of Science in Biotechnologie in der Tasche, nach weiteren vier Semestern den Master und Sie können aktiv daran mitarbeiten, die Zukunft ein Stückchen attraktiver zu gestalten. Mittweida? Wir sind eine kleine Hochschule für angewandte Wissenschaften, die 1867 gegründet wurde. Rund 5.000 Studierende unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen genießen den kompakten Campus und die unmittelbare Nähe zu den Dozenten.

Berufsfelder

Die biotechnologische Industrie entwickelte sich in den letzten Jahren rasant, vor allem auch in Sachsen. Absolventen/Absolventinnen des Studienganges Biotechnologie haben daher gute Aussichten auf eine lukrative Beschäftigung in Unternehmen der Biotechnologie (z.B. Produktion von Zelllinien und Starterkulturen), der Pharmaindustrie (Produktion von Hormonen, Medikamentenentwicklung etc.), der Chemieindustrie (Produktion von Waschmittelenzymen, von Lösungsmitteln, von Biopolymeren etc.), der Lebensmittelindustrie (z.B. Alkoholfermentationen, Herstellung funktioneller Lebensmittel etc.), der Sensortechnik (z.B. Herstellung von Biosensoren für Blutzuckertests etc.) oder spezialisierter Dienstleister (z.B. Vaterschaftstests, vorgeburtliche Diagnostik, Keimzahlbestimmungen und Erregernachweis etc.). Zu den Aufgabenbereichen gehören u. a. die Anwendung von Technologien, die Produktentwicklung, Entwicklung biologischer Analyseverfahren und die Qualitätssicherung. Ein Schwerpunkt des Studiums liegt im Bereich der Umweltbiotechnologie und daher bieten sich den Absolventen zudem zahlreiche Arbeitsplätze im vor- und nachsorgenden Umweltschutz (z.B. im Bereich der biologischen Altlastensanierung oder Industrieabwasserreinigung). Da die Absolventen/Absolventinnen ihr Know-how der Biotechnologie und Ingenieurwissenschaften mit Kenntnissen der Bioinformatik zu verknüpfen wissen, erhöht sich ihre Attraktivität für Unternehmen der Molekularbiologie, für Softwareentwickler, Datenbankbetreiber und Forschungseinrichtungen.


Studienziel
Der unten aufgeführte Studienaufbau hat zum Ziel, Sie gezielt auf eine Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis auszubilden. Durch entsprechende Wahl der Studienrichtung, der 3-monatigen Projektarbeit und der 3-monatigen Bachelorarbeit liegt es in Ihrer Hand, den Schwerpunkt des Studiums in die eine oder andere Richtung zu verschieben. In jedem Fall werden Sie sowohl im Umgang mit biologischen Daten und im Umgang mit biologischem Material in einer Weise trainiert sein, die es Ihnen erlaubt, interdisziplinär im Team zu arbeiten.
Darüber hinaus erhalten Sie eine einführende Ausbildung in Softskills wie Kommunikation, Rhetorik und technischem Englisch, die Sie für das Berufsleben zusätzlich qualifiziert.
Nach erfolgreichem Studienabschluss sind Sie in der Lage in der Industrie oder Akademia zu arbeiten oder sich mit der Aufnahme eines Master Studiengangs weiter zu qualifizieren.

Studienaufbau
Der jeweils im Wintersemester beginnende, berufsqualifizierende Bachelorstudiengang Biotechnologie umfasst 6 Semester Regelstudienzeit und wird mit dem internationalen akademischen Grad des Bachelor of Science (B.Sc.) abgeschlossen.
Das erste Studienjahr beinhaltet neben der theoretischen und praktischen Erarbeitung der notwendigen Grundlagen aus der Mathematik, Chemie, Physik, Bioinformatik und Mikrobiologie auch Wahlpflichtfächer wie u.a. Kommunikation und Rhetorik.
Im zweiten und dritten Studienjahr erfolgt eine Vertiefung und die Einführung in Statistik, Biochemie, Molekularbiologie, Gentechnik, Biotechnologie und Bioverfahrenstechnik. Je nach gewählter Studienrichtung werden folgende Fächer angeboten:
- Umweltbiotechnologie (Umweltbiotechnologie, Umwelttechnik, Chemo-/Biosensorik, Ökotoxikologie und Angewandte Biotechnologie)
- Molekulare Diagnostik (Bioanalytik, Mol. Zellbiologie, Zellkulturtechnik, Methoden der mol. Diagnostik und Angewandte Biotechnologie)


Zudem bieten Wahlfächer die Möglichkeit auch Fächer neben der eigentlichen Studienrichtung zu besuchen. Das fünfte Semester beinhaltet u.a. eine eigenständige 3-monatige Projektarbeit. Abgeschlossen wird das Studium im 6. Semester mit der 3-monatigen Bachelorarbeit. In der Regel wird der Praxisteil in regionalen, nationalen oder internationalen Unternehmen durchgeführt.
Für jedes erfolgreich abgeschlossene Modul werden Leistungspunkte (European Credit Transfer System - ECTS) und eine Note vergeben. Daraus errechnet sich am Schluss des Studiums die Endnote. Die Bachelorprüfung besteht aus den Modulprüfungen, einschließlich des Bachelorprojekts. Das Bachelorprojekt besteht aus der schriftlichen Bachelorarbeit und deren mündlichen Verteidigung in einem Kolloquium. Der Bachelor-Abschluss qualifiziert Sie für das Master Studium, das nach vier weiteren Semestern mit dem akademischen Grad „Master of Science“ abschließt.

Über den Anbieter

Mittweida

Technikumpl. 17

09648 Mittweida

Deutschland

Dieser Anbieter hat leider keine weiteren Informationen hinterlegt.