Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

B.Eng. (Geotechnik und Angewandte Geologie, Bau- und Umweltgeotechnik) (m/w/d)

Anbieter

Bochum

Standort

Fachabitur (Fachhochschulreife)

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?

Welche Stelle passt am besten zu dir?

Finde mit unserem Orientierungstest heraus, welche Stelle am besten zu dir passt!
Kostenlos und in weniger als 5 Minuten.

Praktisch
Wissenschaftlich
Kreativ

Profil der Stelle

15. Februar oder 15. August

Bewerbungsschluss

01. März oder 01. September

Antrittsdatum

Beschreibung

Die Geotechnik verbindet die mehr beschreibende Naturwissenschaft Geologie mit dem mathematisch-technischen Bauingenieurwesen unter Berücksichtigung von Umweltaspekten. Geologen sprechen einen Boden an und beschreiben seine Eigenschaften, Bauingenieure rechnen Statiken mit vorgegebenen Kennwerten. Geotechniker können beides!

 Der Begriff "Geotechnik" ist seit Jahren etabliert, wird jedoch noch nicht so häufig verwendet wie verwandte Begriffe. Bekanntere Studiengangsnamen in diesem Bereich sind "Erd- und Grundbau", "Wasserbau" sowie "Tiefbau" des Bauingenieurwesens (Civil Engineering), die Ingenieurgeologie (Engineering Geology) oder auch die Angewandten Geowissenschaften (Applied Geology). Besser passt der englischsprachige Begriff Geoengineering, der mehr den Ingenieur als den Techniker repräsentiert.

Fragestellungen der Geotechnik bzw. des Geoengineerings sind z. B.: Warum steht der Turm von Pisa schief? (Forensische Geotechnik, Bauingenieurwesen) Warum läuft eine Baugrube nicht voll Wasser? (Hydrogeologie, Brunnenbau) Der kürzeste Weg auf die andere Seite eines Berges? Mittendurch! (Tunnelbau, Bergbau) Wie entsteht eine Autobahn? (Bauingenieurwesen, Straßenbau, Baustoffkunde) Wie wird ein Staudamm gebaut, damit er nicht bricht? (Geologie, Wasserbau) Was passiert mit Altdeponien? (Landfill Mining, Umweltgeotechnik) Wie kann ich natürliche Ressourcen schonen? Und wie wird aus einem stillgelegten Fabrikgelände eine Wohnsiedlung? (Flächenrecycling, Bauingenieurwesen, Umweltgeotechnik, Nachhaltigkeit)

Dies alles können Geotechnik-Ingenieurinnen und -Ingenieure bearbeiten und beantworten. Dazu grübeln sie aber nicht nur über theoretischen Fragestellungen, sondern arbeiten vielseitig und oft praktisch in Büro, Labor und Gelände. Dabei kommen aktuelle Methoden und Technik sowie Software (von Auswertung bis Modellierung) zum Einsatz. Ein Studium und Beruf mit Zukunft und Umweltkompetenz.

Benötigte Bewerbungsunterlagen

Eine Information zum Bewerbungsverfahren finden Studieninteressierte unter: www.thga.de/bewerben/bewerbungsverfahren

Eine Information zu den benötigten Unterlagen für die Bewerbung ist zu finden unter: https://meine.thga.de


Über den Anbieter

Bochum

Herner Str. 45

44787 Bochum

Deutschland

An der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) sind ca. 2.300 Studierende eingeschrieben. Kleine Kursgrößen ermöglichen eine individuelle Betreuung durch unsere Dozent:innen. Enge Kontakte zu den Lehrenden und unter den Studierenden werden bei uns großgeschrieben und schaffen ein sehr angenehmes Lernumfeld.

Die THGA bietet neben dem klassischen Vollzeit-Studium auch ein Studium in Teilzeit sowie ein praxisbegleitendes Studium an.