Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

B.Eng. (Vermessungswesen) (m/w/d)

Anbieter

Bochum

Standort

Fachabitur (Fachhochschulreife)

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?

Welche Stelle passt am besten zu dir?

Finde mit unserem Orientierungstest heraus, welche Stelle am besten zu dir passt!
Kostenlos und in weniger als 5 Minuten.

Wissenschaftlich
Praktisch
Verwaltend

Profil der Stelle

15. Februar oder 15. August

Bewerbungsschluss

01. März oder 01. September

Antrittsdatum

Beschreibung

Bei der Vermessung der Erdoberfläche mittels analoger und digitaler Verfahren wird jeder Punkt durch seine geometrischen Beziehungen zu einer Referenzfläche in einem Koordinatensystem eindeutig in Lage und Höhe (3D) festgelegt. Mit Hilfe dieser Daten und unter Nutzung moderner geodätischer Messtechniken und –verfahren können z.B. herausragende ingenieurtechnische Projekte durchgeführt werden. Bauwerke wie der Eurotunnel, der Gotthardbasistunnel oder die Brücke über den Großen Belt wären ohne die Fachkompetenz von Vermessungsingenieurinnen und -ingenieuren nicht realisierbar.

Geodaten sind auch Grundlage zur Herstellung von Plänen und Karten die die Basis vieler Entscheidungen und Planungen in Politik und Wirtschaft sind. Geodätinnen und Geodäten nutzen moderne CAD-Software und Geoinformationssysteme und setzen Hightech-Messgerät ein, zum Beispiel GNSS-Satellitenverfahren, Robotertachymeter, Laserscanner, Bildflugzeuge, Messdrohnen oder Messkopter.

Nach Abschluss des Studiums bieten sich den Absolventinnen und Absolventen vielfältige Einsatzmöglichkeiten, u.a. bei der Durchführung hoheitlicher Messungen (Grenzvermessung, Grundstücksteilung) für Behörden und Vermessungsbüros oder auch in der Anwendung von Geoinformationssystemen wie dem Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem ALKIS. Berufliche Perspektiven bieten sich auch bei Verbänden, Bauunternehmen, in der Wasserwirtschaft oder bei Ausschüssen und Sonderbehörden.

Das Studium bietet einen hohen Praxisbezug auf Basis theoretischer Grundlagen. Die Arbeit in kleinen Gruppen und die Nähe zwischen Dozenten und Studierenden bildet die optimale Basis für ein erfolgreiches Studium. Dieser Studiengang wird in Teilzeitform angeboten. Die Regelstudienzeit beträgt 9 Semester. Alle Lehrveranstaltungen finden abends oder samstags statt.

Benötigte Bewerbungsunterlagen

Eine Information zum Bewerbungsverfahren finden Studieninteressierte unter: www.thga.de/bewerben/bewerbungsverfahren

Eine Information zu den benötigten Unterlagen für die Bewerbung ist zu finden unter: https://meine.thga.de


Über den Anbieter

Bochum

Herner Str. 45

44787 Bochum

Deutschland

An der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) sind ca. 2.300 Studierende eingeschrieben. Kleine Kursgrößen ermöglichen eine individuelle Betreuung durch unsere Dozent:innen. Enge Kontakte zu den Lehrenden und unter den Studierenden werden bei uns großgeschrieben und schaffen ein sehr angenehmes Lernumfeld.

Die THGA bietet neben dem klassischen Vollzeit-Studium auch ein Studium in Teilzeit sowie ein praxisbegleitendes Studium an.