Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

B.Eng. (Verfahrenstechnik) (m/w/d)

Anbieter

Bochum

Standort

Fachabitur (Fachhochschulreife)

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?

Welche Stelle passt am besten zu dir?

Finde mit unserem Orientierungstest heraus, welche Stelle am besten zu dir passt!
Kostenlos und in weniger als 5 Minuten.

Praktisch
Wissenschaftlich
Unternehmerisch

Profil der Stelle

15. Februar oder 15. August

Bewerbungsschluss

01. März oder 01. September

Antrittsdatum

Beschreibung

Wie wird aus einem Rohstoff ein Produkt, beispielsweise ein Lebensmittel oder ein Auto? Verfahrenstechnikerinnen und -techniker sind überall dort zu finden, wo Stoffe behandelt bzw. umgeformt werden. Verfahrenstechnische Anlagen produzieren zwischen wenigen Gramm und mehreren hunderttausend Tonnen pro Jahr. Produziert werden einfache chemische Substanzen bis hin zu komplizierten Bauteilen.

Neben der technischen Basis müssen Ingenieurinnen und Ingenieure über Querschnittsquali­fikationen verfügen. Die Arbeit in Projekten erfordert eine entsprechende Organisation der Arbeit. Und der Erfolg der Arbeit hängt neben der technischen Qualität auch von der Präsentation und Kommunikation der Ergebnisse ab. Verfahrenstechnikerinnen und -techniker sind also Allrounder, die ein breites Berufsspektrum erwartet.

Der Bachelor-Studiengang Verfahrens­technik an der TH Georg Agricola bereitet dementsprechend mit einer soliden Basisausbildung praxisnah auf die Berufstätigkeit vor. Er vermittelt grundlegende Kenntnisse in der mechanischen, chemischen und thermischen Verfahrenstechnik sowie der Umwelttechnik.

Benötigte Bewerbungsunterlagen

Eine Information zum Bewerbungsverfahren finden Studieninteressierte unter: https://www.thga.de/studium/bewerben/bewerbungsverfahren/

Eine Information zu den benötigten Unterlagen für die Bewerbung ist zu finden unter: https://meine.thga.de

Über den Anbieter

Bochum

Herner Str. 45

44787 Bochum

Deutschland

An der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) sind ca. 2.300 Studierende eingeschrieben. Kleine Kursgrößen ermöglichen eine individuelle Betreuung durch unsere Dozent:innen. Enge Kontakte zu den Lehrenden und unter den Studierenden werden bei uns großgeschrieben und schaffen ein sehr angenehmes Lernumfeld.

Die THGA bietet neben dem klassischen Vollzeit-Studium auch ein Studium in Teilzeit sowie ein praxisbegleitendes Studium an.