B.Eng. (Automatisierungstechnik und Robotik) (m/w/d)
Anbieter
Coburg
Standort
Fachabitur (Fachhochschulreife)
Voraussetzung (mind.)
Profil der Stelle
Bewerbungsschluss
Antrittsdatum
Beschreibung
Profil des Studiengangs
Die Automatisierung ihrer Produktionsprozesse ist für alle
Industriezweige in Deutschland ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. Der
Studiengang trägt dem anhaltenden Trend zur Automatisierung,
Robotisierung und Digitalisierung der Wirtschaft und Gesellschaft sehr
stark Rechnung. Insbesondere die regionale Wirtschaft hat einen hohen
Bedarf an Absolvent*innen dieses Studiengangs. Elektroingenieur*innen
mit fundierten Kenntnissen in der Automatisierungstechnik und Robotik
tragen wesentlich dazu bei, die Qualität und die Effizienz der Fertigung
ständig zu verbessern. Sie sind daher gefragter denn je.
Praxisnähe
Das Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik an der
Hochschule Coburg ist stark praxisorientiert und gezielt auf die
Anforderungen der beruflichen Praxis ausgerichtet. Die Studierenden
arbeiten in Teams mit Studierenden aus anderen Studiengängen zusammen
und schulen so ihre sozialen Kompetenzen. Das Arbeiten in kleinen
Gruppen bietet zudem eine intensive und individuelle Betreuung. Konkrete
Projekte mit Partnern aus der Industrie fordern die Studierenden
heraus, ihre Arbeitsergebnisse sicher zu präsentieren und schaffen
Kontakte zur Praxis.
Berufliche Perspektiven
Deutschland hat als Exportnation im Anlagen- und Maschinenbau und in der Automobilproduktion einen hohen Bedarf an Spezialist*innen im Bereich der Robotik und Automation. Eine große Anzahl von Beschäftigten findet sich im Umfeld der elektrischen Automatisierungstechnik, also z.B. im Bereich der Herstellung von Steuerungs- und Schaltgeräten oder in der Bildverarbeitung. Ebenso wichtig sind Automatisierungsspezialist*innen auch bei den Herstellern von Produktionsanlagen, in der Automobilproduktion und bei den Spezialist*innen des Maschinenbaus wie z.B. den Werkzeugmaschinenherstellern. In den nächsten Jahren werden wesentlich mehr Ingenieur*innen aus dem Berufsleben ausscheiden als derzeit ausgebildet werden. Diese Lücke will der Studiengang schließen helfen und Spezialist*innen ausbilden.
Studieren mit vertiefter Praxis
Ein Studium mit vertiefter Praxis bietet die Möglichkeit, bis zu 50
Prozent mehr Praxiserfahrung im Laufe des Studiums zu sammeln - ohne
dass sich dadurch die Studienzeit verlängert. Voraussetzung ist ein
Werkvertrag mit einem Unternehmen/einer Einrichtung. Die Studierenden
können ihr Wissen aus der Vorlesung unmittelbar bei der Arbeit anwenden.
Die Arbeit im Unternehmen wird vergütet. Das erleichtert wiederum die
Finanzierung des Studiums.
Benötigte Bewerbungsunterlagen
Andere Angebote des Anbieters an diesem Standort
Coburg
Friedrich-Streib-Straße 2
96450 Coburg
Deutschland