B.A. (Soziale Arbeit) (m/w/d)
Anbieter
Coburg
Standort
Fachabitur (Fachhochschulreife)
Voraussetzung (mind.)
Profil der Stelle
Bewerbungsschluss
Antrittsdatum
Beschreibung
Profil des Studiengangs
Als Sozialpädagog:in oder Sozialarbeiter:in unterstützen Fachkräfte der Sozialen Arbeit Menschen, ihre individuellen Ressourcen und Potentiale zu entdecken, und stehen ihnen in schwierigen Lebenslagen zur Seite, etwa bei Suchtverhalten, Überforderung mit der Kinderbetreuung, Fluchterfahrungen, Schulden oder Obdachlosigkeit. Dabei arbeiten sie auch an gesellschaftlichen Verhältnissen, die individuelle Problemlagen verursachen, aber auch zu ihrer Lösung beitragen können. Das Studium vermittelt hierfür fundiertes Wissen der Sozialpädagogik/Sozialarbeitswissenschaft und angrenzender Fächer. Es beinhaltet ein praktisches Studiensemester und fördert gezielt die sozialen Kompetenzen und Selbstkompetenzen der Studierenden. Absolvent:innen des Studiengangs Soziale Arbeit erhalten mit ihrem Abschlusszeugnis automatisch die staatliche Anerkennung als Sozialpädag:in. Dies ermöglicht neben vielfältigen sozialen Berufszweigen auch eine Tätigkeit in Behörden, Ämtern und Beratungsstellen. Gut betreut und von Anfang an vernetzt Beim Start ins Studium sowie im gesamten ersten Semester werden unsere Neuankömmlinge in Tutorien von Studierenden höherer Semester unterstützt. Das Studium beginnt mit vorgegebenen Grundlagenmodulen. Im weiteren Verlauf wählen die Studierenden ihre Module gezielt nach den eigenen Interessen und können sie so auf ein spezifisches Berufsfeld hin ausrichten. In Seminaren, Projekten und Anleitungs-/ Reflexionsgruppen werden Praxiskompetenzen miteinander eingeübt und der Bezug zu den theoretischen Grundlagen wird noch einmal verdeutlicht.
Begleitstudium
Einmalig in Bayern ist die Möglichkeit, parallel zum Studium der Sozialen Arbeit eine zusätzliche Qualifikation durch ein Begleitstudium zu erwerben. Bei überdurchschnittlichen Leistungen gibt es nach dem praktischen Studiensemester die Möglichkeit, als Ergänzung zum regulären Studium, an 12 Wochenenden ein Zusatzzertifikat zu erwerben. Die Begleitstudien sind in zwei Fachrichtungen möglich:
- Management in sozialen Organisationen
- Person- und erfahrungsorientierte Beratung
Benötigte Bewerbungsunterlagen
Andere Angebote des Anbieters an diesem Standort
Coburg
Friedrich-Streib-Straße 2
96450 Coburg
Deutschland