Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

B.A. (Heilpädagogik) (m/w/d)

Anbieter

Nürnberg

Standort

Fachabitur (Fachhochschulreife)

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?

Welche Stelle passt am besten zu dir?

Finde mit unserem Orientierungstest heraus, welche Stelle am besten zu dir passt!
Kostenlos und in weniger als 5 Minuten.

Sozial
Wissenschaftlich
Praktisch

Profil der Stelle

1. Mai bis 15. Juli

Bewerbungsschluss

Zum Wintersemester (1. Oktober)

Antrittsdatum

Beschreibung

Der Studiengang Heilpädagogik (B.A.) befähigt zu selbständigem beruflichen Handeln auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in den Handlungsfeldern der Heilpädagogik.

Heilpädagogik wird dort aktiv, wo Menschen mit Exklusionsrisiko, Verhaltensauffälligkeiten, Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen, Entwicklungsverzögerungen oder mit anderen Leistungs- oder Teilhabebeeinträchtigungen auf Herausforderungen treffen. Die Umsetzung der Inklusion ist dabei ein wichtiges Ziel der Heilpädagogik, welches zum Beispiel durch angemessene Begleitung und Förderung von Kindern und Erwachsenen sowie durch die Entwicklung von bedarfsgerechten Teilhabe-Konzepten vorangebracht wird.

Heilpädagogik wird an der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN) als wert(e)geleitete Handlungswissenschaft gelehrt.

Profil des Studiengangs:

  • Inklusionsprozesse gestalten: Dabeisein - Teilhaben - Mitgestalten
  • Beziehungen professionell und dialogisch gestalten
  • Theorie und Forschung der Heilpädagogik: ergründen, prüfen, analysieren
  • Theoretische und praktische Heilpädagogische Handlungskonzepte: erlernen, kritisch reflektieren und weiterentwickeln
  • Spezialisierungen gestalten: Heilpädagogische Diagnostik oder Konduktiver Förderung (nach A. Petö)


Die Dauer des Studiums beträgt sieben Semester in Vollzeit und umfasst 210 ECTS. Das vierte Semester ist das Praxissemester.


Weitere Infos zum Studiengang: https://www.evhn.de/studieninteressierte/bachelorstudiengaenge/heilpaedagogik

Benötigte Bewerbungsunterlagen

Die Bewerbung erfolgt im Online-Bewerbungsportal der EVHN.

Hierfür sind folgende Dokumente erforderlich:

  • Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
  • Für ein höheres Semester eine aktuelle Notenübersicht
  • Nachweis für das 6-wöchige Vorpraktikum (auch FSJ, Bundesfreiwilligendienst, Entwicklungshilfetätigkeit). Bei Fachoberschule/Sozialwesen genügt die Zeugnis-Kopie (kein weiterer Praktikumsnachweis notwendig)
  • Exmatrikulationsbestätigung: Wenn Sie zuvor an einer anderen Hochschule studiert haben
  • Bei ausländischen Bewerbern: Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist, Deutsche Sprachnachweise für den Hochschulzugang, Aufenthaltsgenehmigung
  • Quote Sonderanträge: Begründung und entsprechende Nachweise, z.B. ärztliches Attest
  • Quote Zweitstudium: Abschlusszeugnis des Erststudiums (zusätzlich Hochschulzugangsberechtigung).
  • Quote Ehrenamt im diakonischen oder kirchlichen oder sozialen Bereich
  • Bei beruflicher Qualifikation ohne Hochschulzugangsberechtigung (HZB): Nachweis der Berufsausbildung (z.B. Fachwirt/-in, Fachakademie, Fachschule, Berufsfachschule)


Weitere Details zur Bewerbung unter: https://www.evhn.de/studieninteressierte/bachelorstudiengaenge/heilpaedagogik/wie-bewerbe-ich-mich

Über den Anbieter

Nürnberg

Bärenschanzstraße 4

90429 Nürnberg

Deutschland

Die Evangelische Hochschule Nürnberg (EVHN) bietet Studiengänge in den Bereichen Soziale Arbeit, Sozial- und Gesundheitswirtschaft, Pädagogik, Pflege, Management sowie Religionspädagogik und Diakonik an.

Sie orientiert sich an einem Bildungsbegriff, für den das christliche Menschenbild zentrale Grundlage ist. Neben der wissenschaftlichen Fundierung von Lehre, Forschung, Fort- und Weiterbildung werden deshalb zusätzliche Themen spiritueller, persönlichkeitsbildender und allgemeinbildender Art angeboten. Studierende werden ergänzend zur beruflichen und wissenschaftlichen Qualifikation zu einer kritischen Reflexion der eigenen Person in Beruf und Gesellschaft und zur Übernahme von Verantwortung angeregt.


Die Hochschule hat eine überschaubare Größe; kleine Lerngruppen ermöglichen ein persönliches Miteinander von Lehrenden und Studierenden. Als staatlich anerkannte Hochschule der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern kooperiert sie mit angesehenen Einrichtungen aus der Praxis und anderen Hochschulen im In- und Ausland.


Studierende aller Glaubensrichtungen und Weltanschauungen sind willkommen.