Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

B.Sc. (Pflege) und Berufszulassung (m/w/d)

Anbieter

Nürnberg

Standort

Fachabitur (Fachhochschulreife)

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?

Welche Stelle passt am besten zu dir?

Finde mit unserem Orientierungstest heraus, welche Stelle am besten zu dir passt!
Kostenlos und in weniger als 5 Minuten.

Sozial
Praktisch
Verwaltend

Profil der Stelle

1. Mai bis 15. Juli

Bewerbungsschluss

Zum Wintersemester (1. Oktober)

Antrittsdatum

Beschreibung

Der duale Studiengang Pflege (B.Sc.) fokussiert auf die Praxis in Akutkrankenhäusern, ambulanten Pflegediensten und Pflegeheimen. Das Studium befähigt einerseits zur eigenverantwortlichen professionellen Pflege von Menschen aller Altersstufen und andererseits zur wissenschaftlich gestützten Weiterentwicklung der Pflegepraxis. Im Studium erwerben die Studierenden durch die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis aktuelle und anwendungsorientierte Kompetenzen zur Versorgung erkrankter und pflegebedürftiger Menschen. Neben ethischen, medizinischen und sozialwissenschaftlichen Grundlagen werden vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Gesundheits- und Pflegewissenschaft vermittelt. Zu den Aufgabenfeldern der Absolventinnen und Absolventen gehören sowohl die direkte pflegerische Versorgung als auch die Übernahme fachverantwortlicher Führungsaufgaben.

Das Studium führt in sieben Fachsemestern zur Berufszulassung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann und der Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.).
Für Bewerberinnen und Bewerber mit erfolgreichem Abschluss in einem Pflegeberuf, welche ihre beruflichen Qualifikationen mit akademischen Kompetenzen ergänzen möchten, ist der Quereinstieg in ein 5-semestriges Teilzeitstudium möglich. 

Integriert in jedes Semester absolvieren Studierende Praxiseinsätze im Umfang von insgesamt 2.100 Stunden in den Bereichen stationäre Akutpflege, stationäre Langzeitpflege, ambulante Akut-/Langzeitpflege, pädiatrische Pflege sowie psychiatrische Pflege. Hier kannst du deinen ganz eigenen Vertiefungsschwerpunkt setzen! Weitere fachpraktische Übungen finden im Skills-/SimLab der Hochschule statt.

Seit 2024 erhalten Studierende des primärqualifizierenden Studiengangs von ihren Ausbildungsträgern eine monatliche Vergütung von mind. 1.000 Euro für die ganze Dauer des Studiums!


Mehr Infos zum Studiengang unter: https://www.evhn.de/studieninteressierte/bachelorstudiengaenge/pflege

Benötigte Bewerbungsunterlagen

Die Bewerbung erfolgt im Online-Bewerbungsportal der EVHN.

Hierfür sind folgende Dokumente erforderlich:

1. Für den primärqualifizierenden Vollzeitstudiengang:
  • Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
  • Bei beruflicher Qualifikation ohne Hochschulzugangsberechtigung (HZB): Nachweis der Berufsausbildung (z.B. Fachwirt/-in, Fachakademie, Fachschule, Berufsfachschule)
  • Nachweis über ein 6-wöchiges Pflegepraktikum (auch FSJ, Bundesfreiwilligendienst, Zivildienst)
  • Ausbildungsvertrag mit einer kooperierenden Praxiseinrichtung
  • Erweitertes Führungszeugnis
  • Nachweis über die gesundheitliche Eignung in einem Pflegeberuf
  • Bei ausländischen Bewerbern: Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist, Deutschkurse, z.B. DSH, Test DaF, Aufenthaltsgenehmigung


2. Für den Teilzeitstudiengang für examinierte Pflegefachpersonen:
  • Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
  • Bei beruflicher Qualifikation ohne Hochschulzugangsberechtigung (HZB): Nachweis der Berufsausbildung (z.B. Fachwirt/-in, Fachakademie, Fachschule, Berufsfachschule)
  • Berufsurkunde


Weitere Details zur Bewerbung unter: https://www.evhn.de/studieninteressierte/bachelorstudiengaenge/pflege/wie-bewerbe-ich-mich

Über den Anbieter

Nürnberg

Bärenschanzstraße 4

90429 Nürnberg

Deutschland

Die Evangelische Hochschule Nürnberg (EVHN) bietet Studiengänge in den Bereichen Soziale Arbeit, Sozial- und Gesundheitswirtschaft, Pädagogik, Pflege, Management sowie Religionspädagogik und Diakonik an.

Sie orientiert sich an einem Bildungsbegriff, für den das christliche Menschenbild zentrale Grundlage ist. Neben der wissenschaftlichen Fundierung von Lehre, Forschung, Fort- und Weiterbildung werden deshalb zusätzliche Themen spiritueller, persönlichkeitsbildender und allgemeinbildender Art angeboten. Studierende werden ergänzend zur beruflichen und wissenschaftlichen Qualifikation zu einer kritischen Reflexion der eigenen Person in Beruf und Gesellschaft und zur Übernahme von Verantwortung angeregt.


Die Hochschule hat eine überschaubare Größe; kleine Lerngruppen ermöglichen ein persönliches Miteinander von Lehrenden und Studierenden. Als staatlich anerkannte Hochschule der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern kooperiert sie mit angesehenen Einrichtungen aus der Praxis und anderen Hochschulen im In- und Ausland.


Studierende aller Glaubensrichtungen und Weltanschauungen sind willkommen.