Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

M.F.A. (Design und Kooperation) (m/w/d)

Anbieter

Essen

Standort

Bachelorstudium

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?

Welche Stelle passt am besten zu dir?

Finde mit unserem Orientierungstest heraus, welche Stelle am besten zu dir passt!
Kostenlos und in weniger als 5 Minuten.

Kreativ
Praktisch
Wissenschaftlich

Profil der Stelle

31.03. (Sommersemester) und 30.09. (Wintersemester)

Bewerbungsschluss

01.04. (Sommersemester) oder 01.10. (Wintersemester)

Antrittsdatum

Beschreibung

Design und Kooperation (M.F.A.)

Das Studium

Werde zum Industry Professional für Games und weitere digitale Medien: Im Master-Studiengang Design und Kooperation entwickelst du praxisnah Deine Projekte – von innovativen Games, interaktiven Anwendungen, Filmproduktionen bis hin zu Extended Reality Lösungen – und führst sie zum Erfolg. Du akquirierst Publisher, Unternehmen, Förderinstitutionen, Akteure der Kreativbranche oder Forschungspartner, schaffst marktfähige Produkte, und baust zugleich Dein berufliches Netzwerk auf.

Unsere erfahrenen Lehrenden begleiten Dich bei der Umsetzung Deiner Visionen mit fundiertem Know-how aus Theorie, Praxis und Industrie. Du lernst, Projekte erfolgreich zu planen, professionell umzusetzen und in Zusammenarbeit mit Publishern und Partnern im Markt zu platzieren.

Dieses Programm ist Dein Sprungbrett in die Industrie: Ob als Entwickler*in, Designer*in oder Projektmanager*in – mit Deinem Master of Fine Arts bist Du bereit, in der dynamischen Welt der Games und Digital Media Design durchzustarten.

Sichere Dir Dein Notebook!

Damit Du Dein Gestaltungspotential voll entfalten und Dein Studium erfolgreich absolvieren kannst, erhältst Du zum Studienstart von uns ein leistungsfähiges Notebook (Macbook oder Gaming-PC). Dieses kannst Du auf Wunsch auch über Dein Studium hinaus nutzen. Alle Details hierzu erfährst Du von unserer Studienberatung.

Kooperation

Wir begleiten Deinen professionellen Development-Prozess, an dessen Ende in der Regel ein platzierungsfähiges Produkt steht. 
Wir unterstützen Dich auch bei der Suche nach Kooperationspartnern vor und während des Studiums. Sobald Du einen externen Kooperationspartner (z.B. Publisher, Förderpartner) gewinnst, unterstützt das MFA-Studium Deine Zusammenarbeit mit diesem Partner. Möglich sind aber auch Kooperationen mit Kommilitonen im Rahmen der Etablierung Eures eigenen Creative Startups.  Das Studium begleitet Projekte auf jedem Level der Kooperation:

Start-Level:
Du hast noch kein kooperationsfähiges Projekt.
Mid-Level:
Du bist bereits mit Kooperationspartnern in Kontakt.
High-Level:
Du hast bereits Kooperationspartner mit an Bord.

Gestalterische Praxis 

Im Zentrum Deines Studiums steht Deine Arbeit als Designer*in für Games und/oder andere digitale Medien. Wir fördern die Entwicklung Deiner benötigten Kompetenzen und Deiner kreativen Persönlichkeit durch vielfältige Wahlmöglichkeiten. Nimm an Werkstattkursen und Seminaren der Hochschule teil und belege spezifische, fortgeschrittene Module für Masterstudierende wie Rapid Prototyping oder Professional Production Pipelines.

Theoretisches Fundament 

Unsere wissenschaftliche Lehre unterstützt Deine Arbeit und ermöglicht die Reflexion und Einordnung Deiner Projekte. Neben der Design-Theorie sowie den Media- und Game-Studies vertieft die Theorieausbildung auch die Themen Recht, Unternehmensgründung und Förderungsmöglichkeiten.

Das M.F.A.-Projekt

Das M.F.A.-Projekt bildet den Abschluss Deines Studiums. Die Master-Abschlussarbeit umfasst die praktische Umsetzung sowie die Konzept- und Prozessdokumentation Deines Projektes – in der Regel eines digitalen Produkts – das als Kooperationsprojekt ins Studium eingebracht, während des Studiums in eine Kooperation überführt oder durch das Studium zur grundlegenden Reife gebracht wurde.


Benötigte Bewerbungsunterlagen

  • aktueller Lebenslauf
  • höchstes und passendes Bachelor-Zeugnis
  • Digitales Portfolio mit künstlerisch-gestalterischen Arbeitsproben mit mind. 15 Seiten
  • ggf. Sprachniveau B2 (Deutsch)



Jetzt bewerben

0201 95 98 98 00

Über den Anbieter

Essen

Prinz-Friedrich-Straße 28A

45257 Essen

Deutschland

BE AN ARTIST - Kunst und Design studieren in Essen und Wuppertal!

Die Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen ist eine staatlich anerkannte, private Kunsthochschule im Herzen Nordrhein-Westfalens mit Standorten in Essen und Wuppertal. Bei uns können Menschen mit künstlerischer oder gestalterischer Eignung unabhängig von ihrer Herkunft und ihrem Alter ein Kunst- oder Designstudium absolvieren. Im Fokus der Lehre steht die Verknüpfung zeitgenössischer, bildender Kunst mit anwendungsorientierter, innovativer Gestaltung für digitale Medien. 

Unser Studienangebot umfasst Bachelor- und Masterstudiengänge (B.A., B.F.A. und M.F.A.). Im Bereich Kunst bieten wir die Studiengänge Malerei/Grafik, Fotografie/Medienkunst und Skulptur/Installation mit dem Abschluss Bachelor of Fine Arts an. Im Bereich Design können die Studiengänge Game Art and Design, Digital Media Design und Digital Fabrication Design mit dem Abschluss Bachelor of Arts studiert werden. 

Die Masterstudiengänge Kunst und Kooperation und Design und Kooperation (M.F.A.) ergänzen das Studienangebot. Sie ermöglichen eine praxisorientierte Spezialisierung. Im Masterstudium setzen die Studierenden ein anspruchsvolles Projekt in Kooperation mit Dritten (Unternehmen, Institutionen, Publisher und/oder Privatpersonen...) künstlerisch oder gestalterisch um. 

Interessierte am Kunst- und Designstudium finden an der HBK Essen in der allgemeinen Studienberatung umfassende Unterstützung rund um die Studienwahl, den Bewerbungsprozess und die Studienfinanzierung. Zudem bieten wir eine studentische Studienberatung an, die wertvolle persönliche Einblicke in das Studium gibt. Unser Teams berät auch zum Vorstudium, welches an der HBK Essen absolviert werden kann. Im Vorstudium können ohne Druck erste künstlerische Ideen und Positionen erkundet werden. Außerdem wird auch an der für die Bewerbung auf das reguläre Studium besonders wichtigen Mappe gearbeitet. Workshops zur Erstellung der Mappe bieten wir Interessierten ganzjährig auch außerhalb des Vorstudiums an.