Studienbeginn:
01. Oktober (Bewerbung jederzeit möglich)
Studienmodell/-dauer:
Vollzeit/9 Semester
Studiengebühren:
1.050 €/Monat (Semester 1-8) +
Bewerbungsgebühr 60 € / einmalig
Einschreibegebühr 100 € / einmalig
Abschluss:
nach dem 6. Semester:
Bachelor of Laws (LL.B.)
nach dem 9. Semester: Erstes Staatsexamen
Rechtswissenschaften im Kontext verstehenNeben einer erstklassigen juristischen Ausbildung nimmt die Bedeutung von interdisziplinären Themen im Hinblick auf den heutigen und künftigen Arbeitsmarkt zu. In einer Zeit, in der die Digitalisierung zunehmend auch die juristische Praxis und Gesundheitsthemen prägt, setzt der Studiengang auf relevante wirtschaftliche und gesellschaftliche Querschnittsthemen. Dazu gehören Grundlagen in der Volks- und Betriebswirtschaftslehre, aber auch Rechtspsychologie und Gewaltprävention sowie die rechtssichere Gestaltung des digitalen Gesundheitswesens.
Persönlichkeitsentwicklung
In einer dynamischen
Umwelt müssen Juristen soziale und kommunikative Fähigkeiten beweisen.
Im Studium erwerben Sie wichtige Skills für eine erfolgreiche
Zusammenarbeit in interdisziplinären und globalen Teams. Dazu sind
Gruppendiskussionen sowie das Entwickeln persönlicher und sozialer
Fähigkeiten und eine fachspezifische Fremdsprachenausbildung ebenso
Bestandteil des Curriculums wie z.B. Methodenkompetenzen und
psychologisches Grundwissen.
Viel mehr als nur Zahlen
Neben der umfassenden
juristischen Ausbildung erhalten die Studierenden zusätzlich eine
Grundausbildung zu wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen. Die
Wissensbestände in diesen Bereichen ermöglichen es den Studierenden,
inhaltliche Verknüpfungen zu den Inhalten des
Schwerpunktbereichsstudiums herzustellen und ein vertieftes Verständnis
zum Wirtschaftsrecht zu erlangen.
Individuelle Interessen vertiefen: Wirtschaftsrecht, Streitbeilegung und E-Health
Der
Studiengang Rechtswissenschaften ermöglicht es Ihnen, Ihre
individuellen Interessen in einem von drei zukunftsträchtigen
Schwerpunkten zu vertiefen: Wirtschaftsrecht (Legal Operations und
Innovation), Streitbeilegung (Mediation, Schlichtung und
Schiedsgerichtsbarkeit) und E-Health (Datenschutz und Cyber-Security
sowie E-Health-Modelle in der Entwicklung und Anwendung).
Lernen und erlebenJura studieren - Juristische Themen im Kontext anwenden, Rechtsberatungsprozesse in der Praxis verstehen: Theoretische Inhalte, bereits in Kleingruppen vermittelt, werden über Berufspraktika (insgesamt 13 Wochen) und Praxisbezug in den Lehrveranstaltungen weiter vertieft.