Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

M.Sc. (Business Innovation & Entrepreneurship) (m/w/d)

BSP Business & Law School Hamburg

Anbieter

Hamburg

Standort

Bachelorstudium

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?

Welche Stelle passt am besten zu dir?

Finde mit unserem Orientierungstest heraus, welche Stelle am besten zu dir passt!
Kostenlos und in weniger als 5 Minuten.

Unternehmerisch
Verwaltend
Praktisch

Profil der Stelle

1. Oktober (Wintersemester)

Antrittsdatum

Beschreibung

Innovationen sind Treiber des wirtschaftlichen Fortschritts und des unternehmerischen Erfolgs. Doch nicht jede Idee setzt sich auf dem Markt durch, nicht jede Erfindung wird zum wirtschaftlichen Erfolg. Genau an dieser Stelle setzt das Masterprogramm Business Innovation & Entrepreneurship (M.Sc.) an: Auf Basis aktueller Erkenntnisse der Innovationsforschung und konkreter Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis werden die Chancen und Risiken, die Besonderheiten und Herausforderungen eines State-of-the-Art-Innovationsmanagements dargestellt.
Inhalte

  • Ganzheitliche Sichtweise auf individuelle und unternehmerische Innovationsfähigkeit
  • Vermittlung fundierter wissenschaftlicher und methodischer Innovationsmanagement-Kompetenzen entlang des gesamten Innovationsprozesses
  • Interdisziplinäre Ausrichtung durch die Verknüpfung betriebswirtschaftlicher, volkswirtschaftlicher, psychologischer und rechtlicher Aspekte der Innovativität
  • Klarer Fokus auf den Karrierepfad des Innovationsmanagers mit eigenen Unternehmen (Entrepreneur) oder in bestehenden Unternehmen (Intrapreneur)
  • Starker Praxisbezug durch Unternehmensprojekte und -exkursionen (u.a. Innovation Field Trip in einen Innovation Hub wie New York, San Francisco oder Tel Aviv)

 
Profil
Das Masterprogramm bildet die Studierenden ganzheitlich aus: Es vertieft und verknüpft psychologische, betriebs- und volkswirtschaftliche sowie rechtliche Aspekte. Dabei greift es Methoden wie agiles Management, Design Thinking und Business Model Innovation auf. 


Nach Abschluss des Masterstudiengangs verfügen die Absolventen über einen ganzheitlichem Überblick über die wichtigsten Managementherausforderungen und – Methoden für die erfolgreiche Umsetzung und Einführung von Innovationen. Ihre vertieften Erkenntnisse über Innovationsstrategien und -prozesse befähigt sie, anspruchsvolle Projekte und Aufgaben im Bereich des Innovationsmanagements zu übernehmen und zu leiten. Die Absolventen sind in der Lage, durch den richtigen Einsatz aktueller wissenschaftlicher Instrumente richtungsweisende Entscheidungen für Innovationen zu treffen. Dabei gewährleisten verschiedene Projekte einen frühzeitigen Praxisbezug und bereiten die Absolventen auf branchenübergreifende Innovationsaufgaben vor.


Absolventen des Masterstudiengangs Business Innovation & Entrepreneurship werden die Absolventen Innovationsmanager mit vielfältigen Entwicklungs- und Karrierepfaden: Einerseits verfügen sie über das Wissen, ein eigenes Unternehmen gründen und aufbauen zu können, andererseits die Kompetenzen als Mitarbeiter in Start-ups oder etablierten Großunternehmen im Bereich Innovationsmanagement arbeiten zu können.


In den Bereichen Innovationmanagement, Unternehmensgründung und -nachfolge, Unternehmensberatung, Strategisches Marketing und Produktmanagement können komplexe Aufgaben selbständig, problemorientiert und fächerübergreifend auf wissenschaftlicher Grundlage bearbeitet werden.


Konkrete Anlaufstellen für Absolventen sind:

  • Forschungs- und Entwicklungsabteilungen
  • Unternehmensgründung und Start-ups
  • Innovation Labs und Innovation Hubs
  • Unternehmensberatung und Marktforschung

Über den Anbieter

Hamburg

Am Kaiserkai 1

20457 Hamburg

Deutschland

Als private, staatlich anerkannte Hochschule bieten wir Ihnen ein zeitgemäßes und zukunftsfähiges Studium: fundiert, praxisnah, persönlich. Mitten in der HafenCity gelegen, bietet die BSP Business & Law School Hamburg ein inspirierendes Umfeld für zukunftsorientiertes Studium in den Bereichen Wirtschaft, Management, Psychologie, Kommunikation und Recht. Der Campus vereint moderne Lernräume mit hanseatischem Flair und fördert praxisnahe Ausbildung, persönliche Betreuung und interdisziplinäres Denken. Studierende profitieren von einem starken Netzwerk aus Unternehmen und Institutionen der Metropolregion Hamburg – für einen optimalen Start in Beruf und Karriere.