Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

LL.B. (Allgemeine Finanzverwaltung) (m/w/d)

Landesamt für Besoldung und Versorgung Baden-Württemberg

Anbieter

Fellbach

Standort

Fachabitur (Fachhochschulreife)

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?

Welche Stelle passt am besten zu dir?

Finde mit unserem Orientierungstest heraus, welche Stelle am besten zu dir passt!
Kostenlos und in weniger als 5 Minuten.

Verwaltend
Unternehmerisch
Sozial

Profil der Stelle

31.03.2026

Bewerbungsschluss

01.09.2025

Antrittsdatum

Beschreibung

Duales Studium Public Financial Management (LL.B.) – Bachelor of Laws


Abwechslung im Job beginnt mit einem vielseitigem Studium.Jetzt Karriere machen mit einem Studium in der Allgemeinen Finanzverwaltung.

Klingt nach einem trockenen Schreibtisch-Job und irgendwas mit Steuern? Weit gefehlt, denn „allgemein“ bedeutet bei uns vor allem vielseitig. Unsere Studierenden beschäftigen sich mit vielfältigen Fragestellungen aus den Bereichen Personal- und Arbeitsrecht, Immobilien- und Gebäudemanagement, Staats- und Verwaltungsrecht sowie Finanzmanagement. Kurzum mit allem, was man für einen abwechslungsreichen Job im öffentlichen Dienst braucht.

Klingt spannend? Ist es auch.


Studienbeginn: jährlich am 1. September

Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)

Besoldung:  rd. 1.550,- € / Monat


Voraussetzungen

  • Hochschulreife/Fachhochschulreife bzw. einen gleichwertigen Abschluss nach § 58 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg
  • EU- oder EWR-Staatsangehörigkeit


Die 5 besten Gründe 

  • Vielseitige Studieninhalte
  • Kontinuierlicher Praxisbezug
  • Optimale Lernbedingungen
  • Flexible Berufswahl
  • Beamtenstatus bereits während des Studiums 


Drei Jahre duales Studium und jeden Tag neue Herausforderungen

Ziel des Studiums ist es, Sie optimal auf Ihren Einstieg in die Berufswelt und die Arbeit in einer der vielen Behörden und Einrichtungen des Landes vorzubereiten. Dementsprechend bietet Ihnen der Studiengang Allgemeine Finanzverwaltung an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg einerseits eine fundierte Ausbildung in allen relevanten Themenbereichen und andererseits die Möglichkeit, gezielt Schwerpunkte zu setzen.


Grundstudium 1.-12.Monat

Hier legen wir gemeinsam den Grundstein für Ihren späteren Beruf im öffentlichen Dienst. In kleinen Seminar- und Arbeitsgruppen erarbeiten Sie sich wichtige Kenntnisse in den Bereichen Immobilien- und Gebäudemanagement, Rechtswissenschaften sowie Finanz- und Personalmanagement. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in die Fächer Betriebs- und Volkswirtschaft, aber auch Psychologie und Soziologie und stärken Ihre Fähigkeiten in berufsübergreifenden Kompetenzen wie der Gesprächs- und Verhandlungsführung.


Praxisjahr 13.-24. Monat

Um Ihnen einen möglichst umfassenden Einblick in Ihr zukünftiges Berufsspektrum zu vermitteln, gliedert sich das Praxisjahr in vier separate Module, die jeweils drei Monate umfassen und einem spezifischen Themenkomplex gewidmet sind.


Vertiefungsstudium 25.-36. Monat

Im Vertiefungsstudium wählen Sie zusätzlich zu den allgemeinen Lerninhalten einen der beiden Schwerpunkte Immobilien- oder Personalmanagement. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, entsprechend Ihren individuellen Interessen Ihr Wissen zu vertiefen. Auf diese Weise können Sie sich bereits im Vorfeld optimal auf den Einstieg in den von Ihnen gewünschten Beruf bzw. eine Anstellung bei der von Ihnen favorisierten Behörde vorbereiten. 


Weitere Informationen über das Studium erhalten Sie im Infoflyer auf unserer Homepage.

Bei Rückfragen steht Ihnen Frau Hannah Blum unter der Telefonnummer 0711 / 3426-2385 oder per E-Mail an ausbildung@lbv.bwl.de zur Verfügung.


Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!



Hinweis zum Datenschutz

Zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung werden Ihre personenbezogenen Daten entsprechend Art. 88 Datenschutz-Grundverordnung i.V.m. § 15 Landesdatenschutzgesetzt und §§ 83 bis 88 Landesbeamtengesetz zu Zwecken der Personalplanung und des Personaleinsatzes verwendet. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens aus datenschutzrechtlichen Gründen vernichtet und nicht zurückgesandt.

Benötigte Bewerbungsunterlagen

Bitte nutzen Sie das Online-Bewerbungsportal  der Finanzverwaltung Baden-Württemberg. Bewerbungen werden ab August 2025 entgegengenommen.


Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!


Über den Anbieter

Fellbach

Philipp-Reis-Straße 2

70736 Fellbach

Deutschland

Das LBV wurde am 01.01.1971 gegründet. Heute sind wir einer der größten Arbeitgeber in der Region Fellbach, mit bester Anbindung an die Landeshauptstadt Stuttgart. Über 20 verschiedene Berufsgruppen sind bei uns tätig: Volljuristinnen und -juristen, Beamtinnen und Beamte des mittleren und gehobenen Dienstes sowie Fachangestellte aus medizinischen bis hin zu kaufmännischen Bereichen.

Zu unseren Aufgaben zählt die Auszahlung von Gehältern und Zuschüssen zu Krankheitskosten (Beihilfe) an rund 455.000 Beamtinnen und Beamte, Ruhestandsbeamtinnen und Ruhestandsbeamte, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer des Landes Baden-Württemberg sowie Entschädigungsleistungen an Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung. Ebenso bearbeiten wir Heilfürsorgeangelegenheiten der heilfürsorgeberechtigten Beamtinnen und Beamten des Polizeivollzugsdienstes, des technischen Dienstes der Landesfeuerwehrschule, des Vollzugs- und Werkdienstes im Justizvollzug sowie des Abschiebungshaftvollzugsdienstes.

Jährlich rechnen wir rund 2 Millionen Beihilfeanträge mit einem Erstattungsvolumen von rund 1,98 Milliarden Euro ab. Die Gesamtausgaben für Bezüge belaufen sich pro Jahr auf rund 21 Milliarden Euro und für Entschädigungsleistungen auf rund 5 Millionen Euro.

Wir sind für die Abrechnung und Auszahlung von Reise- und Umzugskosten einschließlich Trennungsgeld für viele Bereiche der Landesverwaltung zuständig. Im Jahr 2024 wurden rund 610.000 Dienstreisen abgerechnet. Dafür nutzen wir seit 2009 unser hauseigenes Programm „DRIVE-BW“. Das LBV nutzt für die oben genannten Aufgaben selbstentwickelte Programme wie das Beihilfeabrechnungssystem und das Dialogisierte Abrechnungs- und Informationssystem, welche auch von anderen Behörden in ganz Deutschland genutzt werden. Einige dieser Programme arbeiten bereits mit KI-basierten Elementen.