B.Sc. (Wirtschaftsinformatik - Application Management) (m/w/d)
Landesamt für Besoldung und Versorgung Baden-Württemberg
Anbieter
Fellbach
Standort
Fachabitur (Fachhochschulreife)
Voraussetzung (mind.)
Profil der Stelle
31.01.2026
Bewerbungsschluss
01.10.2026
Antrittsdatum
Beschreibung
Duales Studium Wirtschaftsinformatik / Application Management (B.Sc.) – Bachelor of Science
Wirtschaftsinformatik verbindet Wirtschaftswissenschaften und Informatik.
Im 3-jährigen, dualen Studiengang ergänzen sich Praxis und Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart im vierteljährlichen Wechsel. Der Studiengang bietet eine anspruchsvolle Ausbildung mit vielfältigen Aufgaben und ist eine Mischung aus Informatik und Betriebswirtschaftslehre.
Studienbeginn : jährlich am 1. Oktober
Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
Vergütung: ab 1.700,- € / Monat + Jahressonderzahlung
Studieninhalte:
- IT, Wirtschaftsinformatik und Systementwicklung
- Betriebswirtschaftslehre
- VWL, Recht, Mathematik
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Seminare zum Ausbau der Sozialkompetenz
Voraussetzungen:
- Allgemeine / fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
Bewerber mit Fachhochschulreife können zum Studium zugelassen werden, wenn sie den Eignungstest für Bewerber mit Fachhochschulreife an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg bestanden haben.
Weitere Informationen über das Studium erhalten Sie über die DHBW Stuttgart.
Bei Rückfragen steht Ihnen Frau Lisa-Marie Bezdiczka unter der Telefonnummer 0711 / 3426-2170 oder per E-Mail an ausbildung@lbv.bwl.de zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Hinweis zum Datenschutz
Zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung werden Ihre personenbezogenen Daten entsprechend Art. 88 Datenschutz-Grundverordnung i.V.m. § 15 Landesdatenschutzgesetzt und §§ 83 bis 88 Landesbeamtengesetz zu Zwecken der Personalplanung und des Personaleinsatzes verwendet.
Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens aus datenschutzrechtlichen Gründen vernichtet und nicht zurückgesandt.
Benötigte Bewerbungsunterlagen
Bitte nutzen Sie das Online-Bewerbungsportal der Finanzverwaltung Baden-Württemberg. Bewerbungen werden ab August 2025 entgegengenommen.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Andere Angebote des Anbieters an diesem Standort
Fellbach
Philipp-Reis-Straße 2
70736 Fellbach
Deutschland
Das LBV wurde am 01.01.1971 gegründet. Heute sind wir einer der größten Arbeitgeber in der Region Fellbach, mit bester Anbindung an die Landeshauptstadt Stuttgart. Über 20 verschiedene Berufsgruppen sind bei uns tätig: Volljuristinnen und -juristen, Beamtinnen und Beamte des mittleren und gehobenen Dienstes sowie Fachangestellte aus medizinischen bis hin zu kaufmännischen Bereichen.
Zu unseren Aufgaben zählt die Auszahlung von Gehältern und Zuschüssen zu Krankheitskosten (Beihilfe) an rund 455.000 Beamtinnen und Beamte, Ruhestandsbeamtinnen und Ruhestandsbeamte, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer des Landes Baden-Württemberg sowie Entschädigungsleistungen an Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung. Ebenso bearbeiten wir Heilfürsorgeangelegenheiten der heilfürsorgeberechtigten Beamtinnen und Beamten des Polizeivollzugsdienstes, des technischen Dienstes der Landesfeuerwehrschule, des Vollzugs- und Werkdienstes im Justizvollzug sowie des Abschiebungshaftvollzugsdienstes.
Jährlich rechnen wir rund 2 Millionen Beihilfeanträge mit einem Erstattungsvolumen von rund 1,98 Milliarden Euro ab. Die Gesamtausgaben für Bezüge belaufen sich pro Jahr auf rund 21 Milliarden Euro und für Entschädigungsleistungen auf rund 5 Millionen Euro.
Wir sind für die Abrechnung und Auszahlung von Reise- und Umzugskosten einschließlich Trennungsgeld für viele Bereiche der Landesverwaltung zuständig. Im Jahr 2024 wurden rund 610.000 Dienstreisen abgerechnet. Dafür nutzen wir seit 2009 unser hauseigenes Programm „DRIVE-BW“. Das LBV nutzt für die oben genannten Aufgaben selbstentwickelte Programme wie das Beihilfeabrechnungssystem und das Dialogisierte Abrechnungs- und Informationssystem, welche auch von anderen Behörden in ganz Deutschland genutzt werden. Einige dieser Programme arbeiten bereits mit KI-basierten Elementen.