Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

Elektroniker/in für Energie- & Gebäudetechnik (m/w/d)

Technische Universität Berlin

Anbieter

Standort

keine Angaben

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?

Welche Stelle passt am besten zu dir?

Finde mit unserem Orientierungstest heraus, welche Stelle am besten zu dir passt!
Kostenlos und in weniger als 5 Minuten.

Praktisch
Wissenschaftlich
Verwaltend

Profil der Stelle

15.11.2025

Bewerbungsschluss

01.09.2026

Antrittsdatum

Beschreibung

Du planst und installierst gebäudetechnische Einrichtungen wie Anlagen der elektrischen Energieversorgung, Beleuchtungs-, Kälte-, Klimaanlagen oder Überwachungseinrichtungen. Du schließt Waschmaschinen und Herde an, planst und installierst Gebäudeleitsysteme und Datennetze, programmierst und konfigurierst die Steuer- und Regelungseinrichtungen von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen. Zudem installierst du Antennen, Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen. Im Rahmen von Wartungsarbeiten prüfst du gebäudetechnische Systeme und stellst sie ggf. neu ein. Bei Störungen ermittelst du die Ursachen und setzt Systeme und Anlagen instand.
Quelle: BERUFENET (https://berufenet.arbeitsagentur.de)


Das erwartet dich

Die Ausbildung zur/zum Elektroniker*in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik erfolgt an der TU Berlin in der Zentralwerkstatt. Die Mitarbeiter*innen sind unter anderem zuständig für den Betrieb aller elektrotechnischen Anlagen, welche für die Nutzung der Gebäude und Liegenschaften der TU Berlin erforderlich sind. Hierzu gehören die Einrichtung, Pflege und Wartung der Hochspannungsversorgung, Mittelspannungsanlagen, Niederspannungsanlagen und Lichtssteuerungsanlagen (EIB/KNX). DieTätigkeiten erfolgen innerhalb und außerhalb von Gebäuden der Universität.

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Entgelt ab 01. Februar 2025:

  • 1. Ausbildungsjahr 1.236,82 €

  • 2. Ausbildungsjahr 1.290,96 €

  • 3. Ausbildungsjahr 1.340,61 €

  • 4. Ausbildungsjahr 1.409,51 €


Deine Aufgaben

Als Elektroniker*in installierst du Produktionsanlagen, gebäudetechnische Einrichtungen oder elektronische Geräte. Deine Ausbildung bereitet dich auf die Herausforderungen des späteren Berufslebens vor – und beinhaltet diese Themen:

  • Konzipieren von Systemen der Energie- und Gebäudetechnik
  • Installieren und Inbetriebnehmen von Energiewandlungssystemen und ihren Leiteinrichtungen
  • Aufstellen und Inbetriebnehmen von elektrischen und elektronischen Geräten
  • Installieren und Konfigurieren von Gebäudesystemtechnik
  • Installieren und Prüfen von Antennen- und Breitbandkommunikationsanlagen
  • Durchführen von Wiederholungsprüfungen entsprechend geltender Normen und Instandhalten von gebäudetechnischen Systemen

Quelle:https://www.handwerk.de/infos-zur-ausbildung/ausbildungsberufe/berufsprofile/elektronikerin


Das solltest du mitbringen

  • Farbsehtauglichkeit (Voraussetzung!)
  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Prüfen der Sicherheits- und Schutzfunktionen elektrischer Anlagen)
  • Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Verdrahten von Bauteilen und -gruppen oder beim Kürzen von Kabeln)
  • Umsicht (z.B. bei Arbeiten an stromführenden Bauteilen und Spannungsanschlüssen)
  • Technisches Verständnis (z.B. beim Instandsetzen von elektrischen Anlagen und Sicherheitseinrichtungen)
Spaß an den Schulfächern:
  • Mathematik (z.B. für das Berechnen des Materialbedarfs)
  • Physik (z.B. beim Verlegen von Energie-, Kommunikations- und Hochfrequenzleitungen und -kabeln)
  • Werken/Technik (z.B. bei der Installation verschiedener Beleuchtungssysteme; technisches Zeichnen)
  • Informatik (z.B. für den Zugang zu Programmierung und rechnergestützten Arbeitsprozessen)

Benötigte Bewerbungsunterlagen

Bewerbungsunterlagen

- ein aussagekräftiges Bewerbungsschreiben, aus dem klar deine Motivation für die Bewerbung und den gewählten Ausbildungsberuf hervorgehen
- einen vollständigen tabellarischen und unterschriebenen Lebenslauf
- das zuletzt erhaltene Schulzeugnis mit der Anlage zum Nachweis über das Arbeits- und Sozialverhalten
- ggf. den Nachweis über den höchsten Bildungsabschluss
- ggf. Arbeitszeugnisse bzw. Praktikumsbeurteilungen

Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer (ZUV-338/25) mit den üblichen Unterlagen (zusammengefasst in einem pdf-Dokument, max. 5 MB) per E-Mail an bewerbung.2026@ab.tu-berlin.de

oder per Post an

Technische Universität Berlin
Servicebereich Ausbildung, II AB 11
Salzufer 17-19

Gebäude SG6
10587 Berlin

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/. Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Bei gleichwertiger Qualifikation und Unterrepräsentanz im jeweiligen Bereich werden Frauen bevorzugt eingestellt. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.

Über den Anbieter

Deutschland

Dieser Anbieter hat leider keine weiteren Informationen hinterlegt.