Baustoffprüfer/in (m/w/d)
Technische Universität Berlin
Anbieter
Standort
keine Angaben
Voraussetzung (mind.)
Profil der Stelle
15.11.2025
Bewerbungsschluss
01.09.2026
Antrittsdatum
Beschreibung
Baustoffprüfer*in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz
(BBiG). Er ist in dem Bereich der Bauwirtschaft sowie in Überwachungs-
und Forschungseinrichtungen zu finden und bezieht sich unter anderem auf
den Schwerpunkt Mörtel- und Betontechnik. Sie
sind qualifiziert, selbstständig Baustoffe aller Art auf Eigenschaften,
Zusammensetzung und Fehler zu untersuchen (Qualitätskontrolle) und ihre
Eigenschaften durch technologische Prozesse zu verändern. Ihre
Kenntnisse der einzelnen Herstellungs- und Verarbeitungsschritte
ermöglichen es ihnen, die Ursachen von ermittelten Fehlern zu
analysieren.
Bei der Durchführung von Prüfverfahren, Darstellung
von Ergebnissen, sowie in Fragen der Qualitätssicherung bezogen auf die
TU-eigene Forschung, orientieren sie sich an vorgegebenen Normen oder
anderen Regelwerken. Sie beherrschen Grundfertigkeiten in der Mörtel-
und Betontechnik. Genaue Kenntnisse der vorangegangenen
Herstellungs- und Verarbeitungsschritte ermöglichen es ihnen, die
Ursachen von ermittelten Herstellungsfehlern zu analysieren, um Hinweise
zur Vermeidung von Fehlerquellen zu gewinnen.
Das erwartet dich
Im Schwerpunkt Mörtel- und Betontechnik bist du zuständig für die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung chemisch- und physikalisch-technischer Untersuchungen und Versuchsreihen und stellst mit zerstörenden und zerstörungsfreien Prüfverfahren unterschiedliche Materialeigenschaften wie Härte, Festigkeit oder Verformbarkeit fest.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Entgelt:
- 1. Ausbildungsjahr 1.236,82 €
- 2. Ausbildungsjahr 1.340,61 €
- 3. Ausbildungsjahr 1.290,96 €
4. Ausbildungsjahr 1.409,51 €
Deine Aufgaben
- Herstellen von Beton und Mörtel
- Instandhalten von Arbeitsgeräten und Einrichtungen
- Prüfen von Baustoffen
- Auswerten und Dokumentieren von Arbeitsabläufen, Messwerten und Ergebnissen
- Probennahme und –vorbereitung zur Prüfung
- Bearbeiten der Proben
- Prüfen und Bestimmen von Beton- und Baustoffeigenschaften
- Einstellen und Überwachen von automatisierten Abläufen einschließlich Fehleranalyse
- Untersuchen von fehlerhaften Baustoffen und Analysieren von Fehlerursachen
Das solltest du mitbringen
- Beobachtungsgenauigkeit (z.B. beim Erkennen von Normabweichungen)
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Messen der Dichte, Härte oder Porosität von Baustoffen, beim Prüfen der Tragfähigkeit von Untergründen)
- Technisches Verständnis (z.B. beim Warten und Instandhalten der Prüfgeräte und Laboreinrichtungen)
- Physik/Chemie (z.B. beim Untersuchen physikalischer Eigenschaften von Bauprodukten, Böden, Baurohstoffen und Bindemitteln, sowie beim Bestimmen chemischer Kenngrößen von Proben)
- Mathematik (z.B. beim Berechnen des richtigen Verhältnisses für Labormischungen)
Benötigte Bewerbungsunterlagen
Bewerbungsunterlagen
- ein aussagekräftiges Bewerbungsschreiben, aus dem klar deine Motivation für die Bewerbung und den gewählten Ausbildungsberuf hervorgehen
- einen vollständigen tabellarischen und unterschriebenen Lebenslauf
- das zuletzt erhaltene Schulzeugnis mit der Anlage zum Nachweis über das Arbeits- und Sozialverhalten
- ggf. den Nachweis über den höchsten Bildungsabschluss
- ggf. Arbeitszeugnisse bzw. Praktikumsbeurteilungen
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer (ZUV-338/25) mit den üblichen Unterlagen (zusammengefasst in einem pdf-Dokument, max. 5 MB) per E-Mail an bewerbung.2026@ab.tu-berlin.de
oder per Post an
Technische Universität Berlin
Servicebereich Ausbildung, II AB 11
Salzufer 17-19
Gebäude SG6
10587 Berlin
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/. Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Bei gleichwertiger Qualifikation und Unterrepräsentanz im jeweiligen Bereich werden Frauen bevorzugt eingestellt. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.
Andere Angebote des Anbieters an diesem Standort
Deutschland