Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

B.A. (Studium Individuale) (m/w/d)

Leuphana Universität

Anbieter

Lüneburg

Standort

keine Angaben

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?

Welche Stelle passt am besten zu dir?

Finde mit unserem Orientierungstest heraus, welche Stelle am besten zu dir passt!
Kostenlos und in weniger als 5 Minuten.

Unternehmerisch
Wissenschaftlich
Sozial

Profil der Stelle

15. Juli eines jeden Jahres

Bewerbungsschluss

Oktober eines jeden Jahres

Antrittsdatum

Beschreibung



www.leuphana.de/college-indi


Studium Individuale (B.A.) am Leuphana College

Das Bachelor-Programm Studium Individuale (B.A.) bietet Ihnen die Möglichkeit, einen Großteil Ihres Curriculums selbst zu gestalten. Es fordert Sie heraus, sich mit zentralen Problemen der Gegenwart akademisch auseinanderzusetzen. Es hilft Ihnen, relevante Fähigkeiten für Ihr späteres Leben in Beruf und Gesellschaft auszubilden. Es unterstützt Sie, Ihre Ziele und Ideen zu entwickeln und zu realisieren.

Am College setzt sich das Studium Individuale aus vier Bausteinen zusammen: Den Auftakt bildet das Leuphana Semester, in dem Sie grundlegende Fähigkeiten akademischen Arbeitens erlernen und mit verschiedenen Wissensgebieten vertraut werden. Ab dem zweiten Semester gliedert sich Ihr Bachelor-Studium in Major (Hauptfach) und Minor (Nebenfach) sowie das Komplementärstudium.

Diese vier Elemente ermöglichen sowohl ein breit angelegtes Studium als auch die Herausbildung eines persönlichen Profils. Der Minor Studium Individuale eignet sich hervorragend zur Vertiefung und Erweiterung Ihrer Interessen.

Benötigte Bewerbungsunterlagen

Über den Anbieter

Lüneburg

Universitätsallee

21335 Lüneburg

Deutschland

Das Leuphana Studienmodell kombiniert Fachstudium mit interdisziplinären und praxisorientierten Elementen. Studierende absolvieren neben ihrem Major (Hauptfach) einen Minor (Nebenfach), wodurch sie fachübergreifende Kompetenzen erwerben. Im Leuphana Semester zu Beginn des Studiums befassen sich alle Studierenden mit wissenschaftlichem Denken, gesellschaftlicher Verantwortung und Nachhaltigkeit. Das Komplementärstudium erweitert die Perspektive zusätzlich durch Kurse außerhalb des eigenen Fachs. Für die Arbeitswelt bedeutet das: Absolvent*innen sind nicht nur fachlich qualifiziert, sondern auch analytisch, teamorientiert und anpassungsfähig – wichtige Fähigkeiten in komplexen, sich wandelnden Berufsfeldern.