Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

B.Sc. (Wirtschaftsingenieurwesen) (m/w/d)

BTU Cottbus - Senftenberg DUALES STUDIUM

Anbieter

Cottbus

Standort

Fachabitur (Fachhochschulreife)

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?

Welche Stelle passt am besten zu dir?

Finde mit unserem Orientierungstest heraus, welche Stelle am besten zu dir passt!
Kostenlos und in weniger als 5 Minuten.

Unternehmerisch
Praktisch
Wissenschaftlich

Profil der Stelle

Beschreibung

Duales Studium - Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) 

Studienablauf

1.-4. Semester: Grundlagenmodule
Im Curriculum sind mathematisch-naturwissenschaftliche und ingenieurtechnische Module sowie betriebswirtschaftlich orientierte Fächer enthalten.

Ab dem 5. Semester: zusätzliche Wahlpflichtmodule
Ab dem 5. Semester vertieft die/der Studierende seine Kenntnisse durch Wahl weiterer Module aus den Studienrichtungen:

• Umwelttechnik
• Elektro- und Informationstechnik
• Energiesysteme
• Bauingenieurwesen
• Produktionstechnik

7. Semester: Praxissemester und Bachelor-Arbeit
Das Praxissemester setzt sich regulär aus einem 12-wöchigen Praktikum und der Erarbeitung der Bachelor-Arbeit zusammen. Dual Studierende sind während des Praxissemesters ausschließlich zur Erarbeitung eines komplexen Projektes in Form von einer Bachelor-Arbeit im Unternehmen.


Praxisintegrierendes Studienmodell 

Lernort Universität
Beim dualen Studium werden die eher theorieorientierten Studieninhalte in der Universität absolviert. Dies betrifft z.B. Studienmodule wie Mathematik oder Physik. Der Lernort BTU wird in der Vorlesungszeit besucht.

Lernort Betrieb
Im Lernort Betrieb werden praxisorientierte Studieninhalte absolviert. Dies betrifft z.B. das Lösen von unternehmensspezifischen Fragestellungen oder auch das Erlernen des Umgangs mit verschiedenen Maschinen. In Absprache zwischen Unternehmen und Studierenden wird festgelegt, wie viele Studienmodule in den Betrieb verlagert werden, d.h. wie hoch der Dualitätsgrad ist. So können zwischen 20% und 35% der Studieninhalte im Unternehmen vermittelt werden. Der Lernort Betrieb wird in der vorlesungsfreien Zeit besucht, auch der gesetzlich vorgeschriebene Urlaub (ca. 25 bis 30 Tage) wird primär in dieser Zeit genommen. Lernort Betrieb und Lernort Universität wechseln sich im Verlauf des Studiums immer wieder ab.


Ausbildungsintegrierendes Studienmodell

Lernorte Betrieb, Universität und Berufsschule Erstes Ausbildungsjahr
Im ausbildungsintegrierenden Modell beginnt ein Jahr vor dem Studium die Berufsausbildung. Praktische Kompetenzen werden im Betrieb, theoretische Grundkenntnisse in der Berufsschule und (teilweise) in überbetrieblichen Ausbildungszentren erlernt. Mit dem Beginn des Studiums entfällt die Berufsschulpflicht.

Ab dem 2. Ausbildungsjahr
Während der Vorlesungszeit besuchen die Studierenden den Lernort Universität an der BTU. Dort belegen sie die grundlegenden theoretischen Studienmodule in Form von Vorlesungen und Seminaren gemeinsam mit den regulär Studierenden. In den vorlesungsfreien Zeiten wird die praktische Ausbildung im Betrieb fortgesetzt. Dual Studierende wechseln ab dem 1. Semester zwischen den Lernorten Betrieb und Universität. Die Studiendauer beträgt 4,5 Jahre.

Prüfungen
Die universitären Prüfungsleistungen werden in den regulären Prüfungszeiträumen erbracht. Beim ausbildungsintegrierenden Modell finden die IHK- bzw. HWK-Prüfungen im 2. Ausbildungsjahr (Zwischenprüfung) sowie im 5. Ausbildungsjahr (Abschlussprüfung) statt. Am Ende des dualen Studiums wird die Bachelor-Arbeit angefertigt.

Kombinationsmöglichkeiten
Im ausbildungsintegrierenden Modell bestehen die folgenden Kombinationsmöglichkeiten zwischen dem dualen Studium und dem Ausbildungsberuf:

• Industriemechaniker/-in
• Metallbauer/-in Fachrichtung Konstruktionstechnik

Über den Anbieter

Cottbus

Platz d. Deutschen Einheit 1

03046 Cottbus

Deutschland

Du möchtest praxisnah studieren? Dir ist eine finanzielle Unabhängigkeit wichtig?

...die/der dual Studierende ist während des gesamten Studiums finanziell abgesichert und der Arbeitsplatz nach dem Studium ist grundsätzlich sicher.

  • vollwertiges Hochschulstudium und Praxiserfahrung,
  • Bearbeitung aktueller Themen beim Praxispartner,
  • stärkere Verknüpfung von Theorie und Praxis,
  • Studienerfolg ist deutlich erhöht,
  • bessere Entwicklung von Soft Skills,
  • gute Vorbereitung auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes

Ein duales Studium besteht immer aus mindestens zwei Lernorten zur Vermittlung und Anwendung der theoretischen Grundlagen. Im Lernort BTU bekommt die/der dual Studierende insbesondere die theoretischen Grundlagen vermittelt. Am Lernort Praxispartner wird die/der dual Studierende durch konkrete Aufgabenstellungen und praktische Mitarbeit an die berufliche Tätigkeit herangeführt. Im dualen Studium kannst du an der BTU Cottbus-Senftenberg zwischen einem ausbildungsintegrierenden (Berufsabschluss + Studienabschluss) oder praxisintegrierend (Studienabschluss mit vertiefenden Praxisphasen) Dualen Studium wählen.