Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

B.Sc. (Mathematik mit Informatik) (m/w/d)

BTU Cottbus - Senftenberg DUALES STUDIUM

Anbieter

Cottbus

Standort

Fachabitur (Fachhochschulreife)

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?

Welche Stelle passt am besten zu dir?

Finde mit unserem Orientierungstest heraus, welche Stelle am besten zu dir passt!
Kostenlos und in weniger als 5 Minuten.

Wissenschaftlich
Verwaltend
Unternehmerisch

Profil der Stelle

Beschreibung

Duales Studium - Mathematik mit Informatik (B.Sc.)

Während der Vorlesungszeit besuchst du den Lernort BTU. Dort werden die grundlegenden theoretischen Studienmodule gemeinsam mit den regulär Studierenden absolviert. Mit einem dualen Studium der Mathematik hast du die Möglichkeit, nach deinem Studium auch in Bereichen zu arbeiten, die für Informatiker vorgesehen sind. So kannst du z. B. einen Karriereweg in der IT, Softwareentwicklung und anderen technologiebezogenen Bereichen einschlagen.

Praxisintegrierendes Studienmodell 

Studienablauf 

1. - 4. Semester: Grundlagenmodule

In den mathematischen Modulen ist das Ziel der ersten vier Semester das Vertrautwerden mit den grundlegenden mathematischen Begriffen und Methoden. Viele Inhalte haben einen starken Bezug zur Informatik.

5./6. Semester: Wahl des vertiefenden Anwendungsbereichs

Themenschwerpunkte sind der Ausbau der Kenntnisse einschließlich einer Vertiefung in einem speziellen Gebiet, dem Kennenlernen neuer Techniken und deren Anwendung.

  • Anwendungsbereich Informatik
  • Anwendungsbereich Betriebswirtschaftslehre
  • Anwendungsbereich Physik
  • Anwendungsbereich Maschinenbau
  • Anwendungsbereich Elektrotechnik

7. Semester: Praktischer Studienabschnitt & Bachelor-Arbeit

Das Praxissemester setzt sich aus einem mind. 12-wöchigen Pflichtpraktikum sowie der Erarbeitung der Bachelor-Arbeit zusammen und findet im Betrieb statt. Ziel des Praxissemesters ist die Erarbeitung eines komplexen Projektes im Unternehmen.

Zwei Lernorte

Das duale Studium zeichnet sich durch mindestens zwei Lernorte aus. Im praxisintegrierenden dualen Studium gibt es neben dem Lernort Universität zusätzlich den Lernort Betrieb. Die Lernorte wechseln sich im Verlauf des Studiums regelmäßig ab.

Lernort Universität

In deinem dualen Studium absolvierst du die theorieorientierten Inhalte in der Universität. Dies betrifft zum Beispiel Studienmodule wie Lineare Algebra, Analysis oder Informatik. Du spezialisierst dich im Verlauf deines Studiums auf einen der Anwendungsbereiche: Informatik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Physik oder Betriebswirtschaftslehre.

Lernort Betrieb

Die praxisorientierten Studieninhalte, wie zum Beispiel das Lösen von unternehmensspezifischen Fragestellungen oder auch das Erlernen des Umgangs mit verschiedenen Anwendungssystemen, absolvierst du in deinem Betrieb. Dabei werden sich die Anforderungen der praxisorientierten Studieninhalte mit jeder betrieblichen Phase steigern, um dich so optimal auf das Berufsleben vorzubereiten. Während des dualen Studiums werden mindestens vier Praxismodule im Betrieb absolviert. Weiterhin wird der gesetzlich vorgeschriebene Urlaub primär in dieser Zeit genommen.

Praxismodule

In den vorlesungsfreien Zeiten müssen mindestens vier Praxismodule (betriebliche Phasen) während der Praxisphasen im Betrieb absolviert werden.

  • Betriebliche Phase 1
  • Betriebliche Phase 2
  • Betriebliche Phase 3: Praktischer Studienabschnitt
  • Betriebliche Phase 4: Bachelor-Arbeit

Die Abstimmung zu den Inhalten der jeweiligen betrieblichen Phase erfolgt individuell zwischen dem Betrieb, der/dem dual Studierenden, der/dem Modulverantwortlichen und der Studiengangskoordinatorin dual.


Benötigte Bewerbungsunterlagen

Zunächst bewirbst du dich bei dem Unternehmen deiner Wahl für dein duales Studium. Hast du die Zusage hierfür, immatrikulierst du dich damit zwischen Mai und September für dein duales Studium an der BTU Cottbus-Senftenberg.

Über den Anbieter

Cottbus

Platz d. Deutschen Einheit 1

03046 Cottbus

Deutschland

Du möchtest praxisnah studieren? Dir ist eine finanzielle Unabhängigkeit wichtig?

...die/der dual Studierende ist während des gesamten Studiums finanziell abgesichert und der Arbeitsplatz nach dem Studium ist grundsätzlich sicher.

  • vollwertiges Hochschulstudium und Praxiserfahrung,
  • Bearbeitung aktueller Themen beim Praxispartner,
  • stärkere Verknüpfung von Theorie und Praxis,
  • Studienerfolg ist deutlich erhöht,
  • bessere Entwicklung von Soft Skills,
  • gute Vorbereitung auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes

Ein duales Studium besteht immer aus mindestens zwei Lernorten zur Vermittlung und Anwendung der theoretischen Grundlagen. Im Lernort BTU bekommt die/der dual Studierende insbesondere die theoretischen Grundlagen vermittelt. Am Lernort Praxispartner wird die/der dual Studierende durch konkrete Aufgabenstellungen und praktische Mitarbeit an die berufliche Tätigkeit herangeführt. Im dualen Studium kannst du an der BTU Cottbus-Senftenberg zwischen einem ausbildungsintegrierenden (Berufsabschluss + Studienabschluss) oder praxisintegrierend (Studienabschluss mit vertiefenden Praxisphasen) Dualen Studium wählen.