Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

B.Sc. (Bauingenieurwesen) (m/w/d)

BTU Cottbus - Senftenberg DUALES STUDIUM

Anbieter

Cottbus

Standort

Fachabitur (Fachhochschulreife)

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?

Welche Stelle passt am besten zu dir?

Finde mit unserem Orientierungstest heraus, welche Stelle am besten zu dir passt!
Kostenlos und in weniger als 5 Minuten.

Wissenschaftlich
Praktisch
Verwaltend

Profil der Stelle

Beschreibung

Duales Studium - Bauingenieurwesen (B.Sc.) 

Ausbildungsintegrierendes Studienmodell 

Ausbildungs- und Studienablauf

Deine Berufsausbildung startet mit dem 1. Lehrjahr in der Berufsschule. Du erlernst praktische Kompetenzen beim Arbeitgeber sowie im überbetrieblichen Ausbildungszentrum. Die theoretischen Grundkenntnisse erlernst du in der Berufsschule. Nach einem Jahr entfällt die Berufsschulpflicht mit dem Beginn des Studiums. Während der Vorlesungszeit wird der Lernort BTU besucht, um dort die grundlegenden theoretischen Studienmodule gemeinsam mit den regulär Studierenden zu absolvieren. Im Verlauf des Studiums wird das individuelle Profil über Wahlpflichtmodule erworben und Wissen in dem Bereich vertieft. In der vorlesungsfreien Zeit wird die praktische Ausbildung beim Arbeitgeber fortgesetzt. Du wechselst ab dem 1. Semester zwischen den Lernorten Praxispartner und Universität. Die Studiendauer beträgt 4,5
Jahre.

Kammer-Prüfungen

Beim ausbildungsintegrierenden Modell finden die IHK- beziehungsweise HWK-Prüfungen im 2. Ausbildungsjahr (Zwischenprüfung) sowie im 5. Ausbildungsjahr (Abschlussprüfung) statt.

Kombinationsmöglichkeiten im dualen Studium

Folgende Ausbildungsberufe können im ausbildungsintegrierenden Modell mit dem Studium im Bauingenieurwesen kombiniert werden:

- Beton- und Stahlbetonbauer/-in
- Kanalbauer/-in
- Mauer/-in
- Straßenbauer/-in
- Zimmerer/Zimmerin


Lernort Universität

Während der Vorlesungszeit besuchen die dual Studierenden den Lernort BTU. Dort werden die grundlegenden theoretischen Studienmodule gemeinsam mit den regulär Studierenden absolviert.

1.-5. Semester:

Grundstudium Naturwissenschaftliche Fächer und Ingenieurgrundlagen aus Mathematik, Bauphysik, Baumechanik, Bauinformatik, Baustoffkunde, Konstruktionslehre, Stahl- & Holzbau, Massivbau & Betontechnologie, aber auch Bauwirtschaft und Baurecht sind Bestandteil des Curriculums.
Ab dem 5. Semester beginnt die Profillierungsphase. Hier kannst du in Absprache mit deinem Unternehmen Module aus dem aus dem Wahlpflicht-Modulkatalog wählen.

7. Semester: Bachelor-Arbeit

Die Bachelor-Arbeit wird im Anschluss an die Profilierungsphase im 7. Semester beim Praxispartner erarbeitet.

Prüfungen

Die universitären Prüfungsleistungen werden in den regulären Prüfungszeiträumen erbracht.


Praxissintegrierendes Studienmodell 

Lernort Praxispartner
Die praxisorientierten Studieninhalte, wie zum Beispiel die Erarbeitung einer Problemlösung beim Arbeitgeber unter ingenieurpraktischen Randbedingungen, werden am Lernort Praxispartner absolviert. Dabei steigern sich die Anforderungen der praxisorientierten Studieninhalte mit jeder Praxisphase, um so optimal auf das Berufsleben vorzubereiten. Während des dualen Studiums werden vier Praxismodule beim Praxispartner absolviert. Weiterhin wird der gesetzlich vorgeschriebene Urlaub in dieser Zeit genommen.

Lernort Universität
Während der Vorlesungszeit wird der Lernort BTU besucht, um dort die grundlegenden theoretischen Studienmodule gemeinsam mit den regulär Studierenden zu absolvieren, dies betrifft naturwissenschaftliche Fächer und Ingenieurgrundlagen aus der Mathematik, Bauphysik, -informatik, -mechanik, -stoffkunde,  Konstruktionslehre, Stahl- und Holzbau, Massivbau und Betontechnologie, aber auch Bauwirtschaft und Baurecht. Im Verlauf des Studiums wird das individuelle Profil über Wahlpflichtmodule erworben und Wissen in dem Bereich vertieft.

1. bis 4. Semester
In einem zweijährigen Grundstudium werden dir in Form von Pflichtmodulen mathematisch- naturwissenschaftliche sowie ingenieurwissenschaftliche Grundlagen des Bauingenieurwesens vermittelt. Im Anschluss ermöglicht dir das Vertiefungsstudium eine individuelle Profilierung.

5. bis 7. Semester
Ab dem 5. Semester beginnt die Profillierungsphase. Hier kannst du in Absprache mit deinem Unternehmen Module aus dem aus dem Wahlpflicht-Modulkatalog wählen.

8. Semester
Die Bachelor-Arbeit wird im Anschluss an die Profilierungsphase im 8. Semester beim Praxispartner erarbeitet.

Benötigte Bewerbungsunterlagen

Zunächst bewirbst du dich bei dem Unternehmen deiner Wahl für dein duales Studium. Hast du die Zusage hierfür, immatrikulierst du dich damit zwischen Mai und September für dein duales Studium an der BTU Cottbus-Senftenberg.

Über den Anbieter

Cottbus

Platz d. Deutschen Einheit 1

03046 Cottbus

Deutschland

Du möchtest praxisnah studieren? Dir ist eine finanzielle Unabhängigkeit wichtig?

...die/der dual Studierende ist während des gesamten Studiums finanziell abgesichert und der Arbeitsplatz nach dem Studium ist grundsätzlich sicher.

  • vollwertiges Hochschulstudium und Praxiserfahrung,
  • Bearbeitung aktueller Themen beim Praxispartner,
  • stärkere Verknüpfung von Theorie und Praxis,
  • Studienerfolg ist deutlich erhöht,
  • bessere Entwicklung von Soft Skills,
  • gute Vorbereitung auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes

Ein duales Studium besteht immer aus mindestens zwei Lernorten zur Vermittlung und Anwendung der theoretischen Grundlagen. Im Lernort BTU bekommt die/der dual Studierende insbesondere die theoretischen Grundlagen vermittelt. Am Lernort Praxispartner wird die/der dual Studierende durch konkrete Aufgabenstellungen und praktische Mitarbeit an die berufliche Tätigkeit herangeführt. Im dualen Studium kannst du an der BTU Cottbus-Senftenberg zwischen einem ausbildungsintegrierenden (Berufsabschluss + Studienabschluss) oder praxisintegrierend (Studienabschluss mit vertiefenden Praxisphasen) Dualen Studium wählen.