Operationstechnische/r Assistent/in (m/w/d)
Klinikum Darmstadt GmbH
Anbieter
Darmstadt
Standort
Mittlere Reife (Mittlerer Schulabschluss)
Voraussetzung (mind.)
Profil der Stelle
Mai 2026
Bewerbungsschluss
Ausbildungsstart ist jedes Jahr am 1.8.
Antrittsdatum
Beschreibung
Deine Aufgaben
Als Operationstechnischer Assistent beziehungsweise OTA, ist man als „rechte Hand“ von Ärzt*innen und Chirurg*innen vor, während und nach einem operativen Eingriff tätig. Die Berufsausübung umfasst die Patientenvorbereitung ebenso, wie die Vorbereitung im OP-Saal. Hier sind Instrumente und Geräte bereitzulegen, diese auf ihre Funktionalität zu überprüfen und in ihrer Anzahl durchzuzählen. Zudem sorgt ein*e OTA dafür, dass der Hygienestandard den geltenden Hygienevorschriften entspricht und bis zur Beendigung der Operation eingehalten wird.
· Ein/e OTA überreicht dem Operationsteam die benötigten Instrumente wie zum Beispiel Skalpelle oder Nähmaterial.
· Zudem nimmt ein/e OTA an der Zustandsüberwachung der Patient*innen teil.
Nach Operationen werden alle Instrumente und Bedarfsartikel auf ihre Vollständigkeit überprüft, um sicherzustellen, dass nichts im Patientenkörper zurückgeblieben ist. Die anschließende Desinfektion und Sterilisation von Instrumenten sowie Geräte zählt ebenfalls zu den OTA-Tätigkeiten, wie auch die Dokumentation jedes einzelnen Operationsablaufs. Mit der Nachbetreuung der operierten Patient*innen schließt sich der Tätigkeitsbereich.
Bei Endoskopien assistiert ein/e OTA aktiv und es gehört zu seinen/ihren Aufgaben, in Katastrophen- sowie Notsituationen entsprechende Maßnahmen einzuleiten beziehungsweise zu veranlassen.
Wir wünschen
Um eine Ausbildung zum OTA beginnen zu können, sind verschiedene Voraussetzungen zu erfüllen. Du musst zum Ausbildungsbeginn 18 Jahre alt sein und einen erfolgreich abgeschlossenen Realschulabschluss oder eine ähnliche Schulbildung, die als gleichwertig angesehen werden kann, vorweisen.
Ein Hauptschulabschluss wird akzeptiert, wenn zusätzlich
· eine mindestens zweijährige Berufsausbildung, gleich welcher Berufsbranche, abgeschlossen wurde
· eine mindestens einjährige Berufsausbildung in der Kranken- und/oder Altenpflege erfolgreich oder
· eine gleichwertige Ausbildung nach landesrechtlichen Bestimmungen, beendet wurde
Des Weiteren hat ein gesundheitlicher Zustand der*s Bewerber*in zu bestehen, der die Ausübung des Berufs uneingeschränkt ermöglicht.
Wir bieten
Wir bieten einen modernen Arbeitsplatz mitten in der City in unserem Zentralen Neubau mit hochmodernen Operationssälen sowie alle Vorteile, die Mitarbeitende in kommunaler Trägerschaft haben, Jobticket und Betriebliches Gesundheitsmanagement, eine eigene Akademie sowie entsprechende E-Learning-Angebote und jede Menge weitere Benefits.
schenken wir dir ein iPad, das du in deiner Berufsschule verwenden kannst
und nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung bieten wir unbefristete Arbeitsverträge und vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Klinikum Darmstadt GmbH an.
Weitere Informationen
1. Ausbildungsjahr 1.340,69 Euro
2. Ausbildungsjahr 1.402,07 Euro
3. Ausbildungsjahr 1.503,38 Euro
Dazu kommt eine Abschlussprämie von 400 Euro.
Als Berufsanfänger*in verdienst du mehr als
41.000 Euro Brutto im Jahr. Je nach Weiterbildung (oder anschließendem Studium)
und Berufserfahrung kannst du auch 90.000 Euro Brutto im Jahr als Vollzeitkraft
verdienen.
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Sie wird von fachlich qualifizierten Personen unterstützt. So erwirbst du die dafür erforderlichen fachspezifischen, methodischen, personalen und sozialen Kompetenzen. In den letzten Jahren haben wir jährlich immer zehn Ausbildungsplätze besetzen können.
Die Ausbildung umfasst:
· mindestens 1.600 Stunden theoretischer Unterricht in Form von Unterrichtsblöcken und klinischen Unterweisungen bei unserem Kooperationspartner in Frankfurt (Uni-Klinikum und Klinikum Frankfurt/Höchst)
· mindestens 3.000 Stunden praktische Ausbildung unter fachkundiger Anleitung in den OPs und Funktionsabteilungen der verschiedenen Fachkliniken im Klinikum Darmstadt, z.B. OP-Unfallchirurgie, Chirurgische Aufnahme, Endoskopie und Zentralsterilisation
· eine schriftliche, praktische und mündliche Zwischen- und Abschlussprüfung
Die Ausbildungen finden in Kooperation mit der OTA- und ATA-Schule des Klinikum Frankfurt Höchst statt und beginnen zum 01.08. des jeweiligen Jahres.
Benötigte Bewerbungsunterlagen
Bewerbungsunterlagen:
- Anschreiben bzw. Motivationsschreiben für die Ausbildung zum Operationstechnische/r Assistent/in (m/w/d)
- Einen tabellarischen Lebenslauf
- Die letzten beiden Schulzeugnisse in Kopie
- Abschlusszeugnis
- Praktikumsbescheinigungen
- Ausbildungsabschlüsse, falls vorhanden
- Arbeitszeugnisse, falls vorhanden
Jetzt bewerben
Andere Angebote des Anbieters an diesem Standort
Darmstadt
Grafenstraße 9
64283 Darmstadt
Deutschland
Als größte kommunale Arbeitgeberin der Darmstädter Stadtwirtschaft setzt die Klinikum Darmstadt GmbH ihren Kurs in der Ausbildung des eigenen Nachwuchses kontinuierlich fort.
Du willst die Zukunft in unserer Pflege sein? Der Nachwuchs für unsere Zukunft? Dann komm ins Team! Wir freuen uns auf dich.
Jeder Tag bietet hier die Chance, Leben zu berühren und zu verändern - Hand in Hand mit uns! Wir haben viele spannende Ausbildungsberufe am Start! Wir bieten zweimal im Jahr Menschen die Möglichkeit, ihre Ausbildung als Pflegefachperson zu beginnen - im Frühjahr und im Herbst. ----- Weitere Ausbildungsplätze gibt es als Pflegehelfer*innen, als Operationstechnische Assistent*in OTA, als Anästhesietechnische Assistent*in ATA und Medizinische Fachangestellt*e MFA. Hebamme wird als dualer Bachelorstudiengang angeboten.
Du kannst bei uns auch dual Gesundheit und Pflege studieren. Das Klinikum bietet aber auch Ausbildungsplätze in der Verwaltung, in der IT-Abteilung und ganz neu ab 2025 auch Ausbildungen zum/zur Fachinformatiker*in / Systemadministrator*in sowie Kaufleute für Digitalisierungsberufe.
Teste uns - gerne auch im Rahmen eines Praktikums. Mindestalter: 17 Jahre bei Pflegefachpersonen bzw. 16 Jahre.
Du bist das Plus für unser Team! - Unser Versprechen