Mittlerer Justizdienst (Allgemeiner Vollzugsdienst) (m/w/d)
Anbieter
München
Standort
Hauptschulabschluss (qualifiziert/erweitert)
Voraussetzung (mind.)
Profil der Stelle
01.02.2026
Antrittsdatum
Beschreibung
Allgemeiner Vollzugsdienst
Die 2. Qualifikationsebene, Fachlaufbahn Justiz, fachlicher Schwerpunkt allgemeiner Vollzugsdienst (früher: allgemeiner Vollzugsdienst) bei den Justizvollzugsanstalten in Bayern
Allgemeine Informationen
Strafvollzug und Polizei zählen zur "Inneren Sicherheit" und gehören damit zum Kernbereich eines hoheitlich handelnden Staates. Deshalb werden die Aufgaben der Justizvollzugsanstalten von Justizvollzugsbeamten wahrgenommen.
Aufgabe der Justizvollzugsbeamten ist
- die Gewährleistung eines geordneten Strafverfahrens durch sichere Verwahrung von Untersuchungsgefangenen,
- die Sicherstellung des Schutzes der Allgemeinheit durch sichere Unterbringung von Verurteilten während der Strafhaf
- die Unterstützung des Gefangenen bei der Erreichung des Vollzugsziels.
Hierdurch soll der Gefangene befähigt werden, künftig in sozialer Verantwortung ein Leben ohne Straftaten zu führen.
Der Beruf einer Justizvollzugsbeamtin oder eines Justizvollzugsbeamten ist somit eine anspruchsvolle Tätigkeit mit hohem sozialem Engagement im Dienst und zum Schutz der Allgemeinheit.
Die Ausbildung beginnt jeweils zum 1. Februar eines Jahres und dauert insgesamt 18 Monate. Sie besteht aus einer praktischen Einführung sowie praktischen Ausbildungsphasen an zwei bayerischen Ausbildungsanstalten und aus zwei fachtheoretischen Ausbildungsblöcken an der Bayerischen Justizvollzugsakademie in Straubing.- Strafvollzug,
- Untersuchungshaftvollzug,
- Jugendarrest und -strafvollzug,
- Straf- und Strafverfahrensrecht,
- Recht des öffentlichen Dienstes,
- Arbeitsverwaltung,
- Wirtschaftsverwaltung,
- Vollzugsgeschäftsstelle,
- Schriftverkehr,
- Vollzugspsychologie,
- Vollzugspädagogik,
- Sozialpädagogik,
- Umgang mit gefährlichen und gefährdeten Gefangenen,
- Zusammenarbeit und Gesprächsführung,
- Gesellschaftslehre,
- Seelsorgerliche Betreuung,
- Medizinische Betreuung,
- Erste Hilfe,
- Waffenlose Selbstverteidigung,
- Waffenkunde / Schießen.
Benötigte Bewerbungsunterlagen
https://www.lpa.bayern.de/ausbildung/anmeldung/antrag/
Bewerbung
Für das Auswahlverfahren können Sie sich jedes Jahr von Februar bis Anfang Mai über den Online-Antrag des Landespersonalausschusses anmelden.
Eine schriftliche Bewerbung ist erst nach dem Auswahlverfahren notwendig! Wenn Sie aufgrund der im Auswahlverfahren erreichten Platzziffer für die Einladung zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch in Frage kommen, werden Sie von der Bayerischen Justizvollzugsschule benachrichtigt und zur Einreichung aller notwendiger Unterlagen aufgefordert.
Das Internetportal des Justizvollzugs bietet Ihnen umfassende Informationen über den Allgemeinen Vollzugsdienst und Kontaktadressen für etwaige Rückfragen.
Jetzt bewerben
Andere Angebote des Anbieters an diesem Standort
München
Stadelheimer Str. 12
81549 München
Deutschland
Allgemeiner Vollzugsdienst (aVD)
Justizvollzugsbeamtinnen und Justizvollzugsbeamte beaufsichtigen nicht nur die Gefangenen in einer Justizvollzugsanstalt.
- Sie helfen ihnen, ihren Alltag zu bewältigen
und
- sind Ansprechpersonen in allen Lebenslagen.
- Sie wirken mit, die Gefangenen auf ein straffreies Leben vorzubereiten.
Vollzugsdienst: das ist Teamwork, sinnvoll, vielfältig und mit hoher Verantwortung.
Allgemeine Informationen
Strafvollzug und Polizei zählen zur "Inneren Sicherheit" und gehören damit zum Kernbereich eines hoheitlich handelnden Staates. Deshalb werden die Aufgaben der Justizvollzugsanstalten von Beamten der 2. Qualifikationsebene, Fachlaufbahn Justiz, fachlicher Schwerpunkt allgemeiner Vollzugsdienst (früher: allgemeiner Vollzugsdienst), sog. Justizvollzugsbeamten, wahrgenommen. Aufgabe der Justizvollzugsbeamten ist die Gewährleistung eines geordneten Strafverfahrens durch sichere Verwahrung von Untersuchungsgefangenen, die Sicherstellung des Schutzes der Allgemeinheit durch sichere Unterbringung von Verurteilten während der Strafhaft und die Unterstützung des Gefangenen bei der Erreichung des Vollzugsziels. Hierdurch soll der Gefangene befähigt werden, künftig in sozialer Verantwortung ein Leben ohne Straftaten zu führen. Der Beruf einer Justizvollzugsbeamtin oder eines Justizvollzugsbeamten ist somit eine anspruchsvolle Tätigkeit mit hohem sozialem Engagement im Dienst und zum Schutz der Allgemeinheit.
Ihr Aufgabengebiet umfasst u. a.:
die Gewährleistung der Anstaltssicherheit,
die Beaufsichtigung der Gefangenen, sowie deren sichere Unterbringung,
die Versorgung der Inhaftierten (z. B. mit Kleidung, Wäsche),
die Sorge um Ordnung und Sauberkeit in der Anstalt
sowie die Mitwirkung bei der Betreuung, Mitwirkung bei der Aufnahme und Entlassung der Gefangenen, Behandlung, Beurteilung und Freizeitgestaltung der Gefangenen,
Mitwirkung bei der Pflege erkrankter Gefangener,
nach örtlichen Bestimmungen die Führung von Büchern, Listen und Nachweisen sowie die Entgegennahme von Anträgen,
Gewährleistung eines geordneten Strafverfahrens,
Unterstützung des Gefangenen bei der Erreichung des Vollzugsziels.
Vollzugs- und Verwaltungsdienst (VVD)
Lust auf anspruchsvolle Verwaltungsaufgaben und auf lebendige Vielfalt im Beruf?
Der Vollzugs- und Verwaltungsdienst in Justizvollzugsanstalten (JVA) bietet ein Plus an Verantwortung, enorm vielfältige Bereiche und Aufgaben, Gestaltungsmöglichkeiten und jede Menge Job-Chancen.
Der Karrierestart gelingt mit Ausbildung oder dualem Studium in nur zwei bzw. drei Jahren.
Das Tätigkeitsfeld der Beamten im Vollzugs- und Verwaltungsdienst in den Justizvollzugsanstalten ist grundsätzlich vergleichbar mit dem in anderen Verwaltungen. Die Beamten im Vollzugs- und Verwaltungsdienst werden in einer Justizvollzugsanstalt hauptsächlich in nachstehenden Bereichen eingesetzt:
Hauptgeschäftsstelle: Angelegenheiten des Personals der Justizvollzugsanstalt
Bau-, Grundstücks- und Wohnungsverwaltung: Betreuung aller Liegenschaften der Anstalt einschließlich der Bau-, Umbau- und Renovierungsarbeiten, Verwaltung der Dienstwohnungen
Vollzugsgeschäftsstelle: Verwaltung der Gefangenenpersonalakten, Arbeitsverwaltung: Mitarbeit in allen Angelegenheiten, die die Beschäftigung der Gefangenen betreffen
Wirtschaftsverwaltung und Zahlstelle: Angelegenheiten, die die Versorgung und Betreuung der Gefangenen betreffen sowie Abwicklung des gesamten Zahlungsverkehrs.
Die Verwaltungsdienststellen leiten meist Beamtinnen oder Beamten der dritten Qualifikationsebene nach einem 3-jährigen dualen Studium an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Starnberg. Beamtinnen und Beamte der zweiten Qualifikationsebene übernehmen nach der 2-jährigen Ausbildung in der Praxis und an der Justizvollzugsakademie in Straubing eigene Aufgabenbereiche. Auf besonders herausgehobenen Dienstposten können auch sie Referate leiten (zum Beispiel die Ein- und Auszahlungsstelle oder die Vollzugsgeschäftsstelle)