Mag.pth. (Psychotherapiewissenschaft) (m/w/d)
Anbieter
Berlin
Standort
Bachelorstudium
Voraussetzung (mind.)
Profil der Stelle
15.03. zum Sommersemester / 15.09. zum Wintersemester
Bewerbungsschluss
01.04. (Sommersemester) / 01.10. (Wintersemester)
Antrittsdatum
Beschreibung
Das
Masterstudium der Psychotherapiewissenschaft (Magisterium) baut auf dem
Bachelorstudium der Psychotherapiewissenschaft auf. Die Dauer des Studiengangs
beträgt vier Semester. Im Rahmen dieses Studiums erfolgt eine vertiefende
Auseinandersetzung mit theoretischen, behandlungsmethodischen und
forschungsbezogenen Inhalten. Im Vordergrund steht die Vertiefung
wissenschaftlicher sowie klinischer Kompetenzen:
Die
Studierenden erwerben allgemeine, die vier Grundorientierungen
(wissenschaftlich begründete humanistische Verfahren, Psychodynamische
Verfahren, Systemische Verfahren sowie Verhaltenstherapeutisch fundierte
Verfahren) betreffende sowie der Schwerpunkte entsprechende Kenntnisse
bezüglich unterschiedlicher Persönlichkeitstheorien und Störungsbilder.
Aufbauend auf der allgemeinen Krankheitslehre aus dem Bakkalaureatstudiengang
wird der Fokus des Wissenserwerbes auf spezifische klinische Phänomene gelegt.
Im Hinblick auf die Theorie-Praxis-Einheit der Psychotherapiewissenschaft liegt
das Ziel in der Verbindung des Erwerbes von theoretischen Kenntnissen mit den
Erfahrungen aus den parallel zu absolvierenden Praktikumsteilen.
Die
Studierenden erwerben Wissen über den psychotherapeutischen Prozess, das sowohl
Erstgespräch und Diagnoseerstellung als auch Therapieplan und Abschlussphase
beinhaltet. Neben der methodenspezifischen Krankheitslehre werden die für die
Psychotherapie immanenten, inhaltlichen Themenschwerpunkte wie Störungen der
Sexualität, Trauma und Sucht behandelt und aus verfahrensübergreifender
Perspektive erarbeitet. Die Vermittlung der kulturhistorischen und
gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sensibilisieren die Studierenden für den
individuellen Kontext, in welchem Diagnostik und psychotherapeutischer Prozess
stattfinden.
Ein
zentraler Bestandteil des Studiums gilt der Psychotherapieforschung. Um
empirische Forschung interpretieren, vergleichen und selbständig durchführen zu
können, werden Grundkenntnisse in quantitativen und qualitativen Methoden
theoretisch vertieft sowie praktisch angewandt.
Einen
großen Stellenwert hat die praktische Anwendung des theoretisch erworbenen
Wissens im Rahmen verschiedener berufsqualifizierender Praktika. Der
Studiengang sieht deshalb Praktika vor, die zum Teil extern in kooperierenden
Kliniken aber auch in der Ambulanz der SFU Berlin zu absolvieren sind und
begleitend reflektiert werden. Um eine psychotherapeutische Haltung zu
entwickeln und die eigene Psychotherapeut*innenpersönlichkeit zu stärken,
stellt die Persönlichkeitsentwicklung einen zentralen Bestandteil dieses
Studiengangs dar.
Benötigte Bewerbungsunterlagen
Zulassungsvoraussetzungen:
a) Nachweis
BA.pth. Psychotherapiewissenschaft
→ Das Magisterstudium der Psychotherapiewissenschaft baut auf dem Studiengang
Bakkalaureat Psychotherapiewissenschaft (Bachelor) der SFU Berlin auf.
b) Nachweis
polyvalenter B.A. oder B.Sc. Abschluss Klinische Psychologie (mit dem
Profil „Psychotherapie“) gem. der Approbationsordnung vom 14.02.2020
→ Es besteht die Möglichkeit, dass bereits erbrachte Studienleistungen im
Rahmen einer Einzelfallprüfung anerkannt werden. Auf dieser Grundlage kann ein
Einstieg in ein höheres Semester des Bachelorstudiengangs
Psychotherapiewissenschaft erfolgen (z.B. B5), worüber ein Übergang in den
Masterstudiengang Psychotherapiewissenschaft möglich ist.
Das Studium der Psychotherapie ist an der SFU Berlin verfahrensübergreifend ausgerichtet und orientiert sich am Gesetz zur Reform der Psychotherapeut*innen-Ausbildung (PsychThG) vom 15.11.2019, insbesondere an den Ausführungsbestimmungen nach §12 PsychThG und §62 der Approbationsordnung (PsychThApprO) vom 14.02.2020.
So läuft das Bewerbungsverfahren ab:
1. Du meldest Dich per Email oder telefonisch zu einem Aufnahmegespräch an.
2. Anschließend schickst Du uns Deine Bewerbungsunterlagen an: ptw.berlin@sfu-berlin.de.
3. Bei positivem Ausgang des Aufnahmegesprächs erhältst Du einen Studienvertrag zugesendet.
4. Nachdem Du Deinen Studienvertrag unterschrieben hast, erfolgt die Immatrikulation.
Im Rahmen von Infoveranstaltungen oder einem persönlichen Infogespräch kannst Du Dir vorab ein persönliches Bild von der Universität machen. Für Erfahrungsberichte aus erster Hand kann auch ein Gespräch mit einer*einem unserer Studierenden sinnvoll sein und bei Interesse vermittelt werden.
Jetzt bewerben
Berlin
Columbiadamm 10
12101 Berlin
Deutschland
Die Sigmund Freud
PrivatUniversität (SFU) ist eine österreichische Privatuniversität mit
Standorten in Wien, Berlin, Mailand, Linz, Ljubljana und Paris. Wir, die
Lehrenden, Mitarbeiter*innen und Studierenden, verpflichten uns der kritischen
Aufklärung und stehen für Offenheit und multiprofessionellen universitären
Diskurs. Als Privatuniversität sind wir unabhängig von öffentlicher
Finanzierung und daher politischer, religiöser und wirtschaftlicher Weisung
entzogen. In Forschung, Lehre und öffentlicher Wirksamkeit beteiligen wir uns
an der Gestaltung menschenrechtsbasierter, demokratischer und diverser Kulturen.
An der Sigmund
Freud PrivatUniversität sind an den unterschiedlichen Standorten die Fakultäten
Psychotherapiewissenschaften, Psychologie, Medizin (Wien) und
Rechtswissenschaften (Wien) angesiedelt.