Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

Freiwilliges Soziales Jahr (m/w/d)

Anbieter

Dortmund

Standort

keine Angaben

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?

Welche Stelle passt am besten zu dir?

Finde mit unserem Orientierungstest heraus, welche Stelle am besten zu dir passt!
Kostenlos und in weniger als 5 Minuten.

Sozial
Praktisch
Kreativ

Profil der Stelle

Je eher desto besser!

Bewerbungsschluss

1.8. / 1.9. / 1.10.

Antrittsdatum

Beschreibung

Unterstützung für Menschen mit einer Suchterkrankung in Witten-Annen 

Auf einen Blick:

Das Haus Kreisstraße ist ein stationäres Wohnangebot der Eingliederungshilfe für bis zu 18 Menschen mit einer Suchterkrankungen und daraus resultierenden Beeinträchtigungen. Bewohnerinnen/Bewohner bzw. Nutzerinnen/Nutzer sind vor allem alkohol- und medikamentenabhängige Menschen aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis bzw. Witten. Sie werden beim Aufbau einer suchtmittelfreien und selbständigen Lebensführung, der sozialen Eingliederung und Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft unterstützt.

Konzeptionell wird neben dem stationären Wohnangebot ein Angebot der Tagesstruktur für die 16 Bewohnerinnen/Bewohner sowie für 6 weitere Nutzerinnen/Nutzer aus dem Intensiv Betreuten Wohnen (IBW) bzw. dem Ambulant Betreuten Wohnen (ABW) vorgehalten.

Worum geht es?

Das multiprofessionell ausgerichtete Team aus den Bereichen Erziehung, Pflege, Heil-erziehungspflege, Heilpädagogik, Sozialarbeit/Suchttherapie, Ergotherapie und Haus-wirtschaft unterstützt auf der Grundlage einer gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern erarbeiteten Teilhabeplanung bei der Lebensplanung, der Alltagsorganisation und der persönlichen Weiterentwicklung.

Die Angebotspalette reicht von Einzelassistenzen im persönlichen Wohnbereich und im Sozialraum über Gruppenangebote im Haus sowie Freizeitangebote hin zu einer Vielzahl tagesgestaltender Arbeits-, Beschäftigungs- und Förderangebote in den internen Räumlichkeiten oder außerhalb des Hauses.

Welche Aufgaben erwarten mich?

In Deinem Freiwilligendienst kannst Du dich unter fachlicher Anleitung engagieren in der Mithilfe und bei der Durchführung von passgenauen individuellen Assistenz-/Unterstützungsangeboten: bei individullen, bedarfsgerechten Hilfestellungen bei der alltäglichen Lebensorganisation und –führung der Bewohnerinnen/Bewohner, bei Stärkung der Selbsthilfe- und Teilhabepotentiale, Förderung der Selbstbestimmung und Eigenverantwortlichkeit der Bewohnerinnen/Bewohner, bei der Mitgestaltung eines individuell abgestimmten Lebens- und Wohnumfeldes unter Berücksichtigung sozialpsychiatrischer und weiterer fachlicher Standards (wie Inklusion und Sozialraumorientierung), bei der Reflexion der persönlichen Haltung und deren Abstimmung mit dem Team.

Welche Erfahrungen kann ich in meinem Freiwilligendienst sammeln?

Du erhältst in folgenden Bereichen Lernmöglichkeiten: Berufsorientierung hinsichtlich des Arbeitsfeldes Sozialpsychiatrie bzw. Sucht, Erwerb von Erfahrungen im Umgang mit sehr verschiedenen Bewohnerinnen/Bewohnern mit ganz individuellen Bedarfen, Fähigkeiten und Talenten, Arbeit in einem multiprofessionenellen, "bunten" und sich ergänzenden Team, regelmäßige Teilnahme an Dienstgesprächen und an internen Fortbildungen (z.B. Supervision, ärztl. Fallbesprechungen, Part-Training etc.), persönliche Weiterentwicklung und Lebenserfahrung.

Du bist herzlich willkommen!

Die Arbeit mit Menschen mit Suchterkrankungen, ist sehr facettenreich und spannend. Wenn Du Dich in Unbefangenheit und Offenheit darauf einlässt, lernst Du nicht nur viel von und über andere Menschen (Bewohnerinnen/Bewohner und Kolleginnen/Kollegen), sondern viel auch über Dich selbst. Der Dienst ermöglicht interessante Erfahrungen und bietet Einblick in die Facetten des Lebens. Er ist sehr bewegend, selten auch traurig. Der Dienst ist sehr abwechslungsreich und macht Spaß. Mit den Bewohnerinnen und Bewohnern und den Kolleginnen und Kollegen wird auch viel gelacht.

In unserer Einrichtung bestehen für Dich viele Möglichkeiten, Dich als Mitglied des Teams mit eigenen Ideen aktiv einzubringen. Gerne kannst Du eigene Interessen und  Hobbies für ein Angebot nutzen (z.B. Musikangebot mit Bewohnerinnen/Bewohnern). Dabei ist uns wichtig, dass diese nicht nur im Haus stattfinden, sondern vorrangig auch im Sozialraum und in der Gemeinde. 

Über den Anbieter

Dortmund

Von-der-Tann-Straße 38

44143 Dortmund

Deutschland

Betheljahr von Hamm über Siegen bis ins Ahrtal

Bethel ist in Bielefeld! Das stimmt und doch wieder nicht. Einrichtungen der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel und somit Einsatzstellen im Betheljahr gibt es nicht nur in Bielefeld und Ostwestfalen, sondern auch im östlichen Ruhrgebiet, im Bergischen Land, Siegerland und im Ahrtal. Auch hier in Dortmund, Lünen, Herne, Unna, Witten, Hagen, Gevelsberg, Hamm, Gelsenkirchen, Castrop-Rauxel, Ennepetal, Breckerfeld, Oer-Erkenschwick, Freudenberg, Burbach, Siegen und Neuenahr-Ahrweiler begleiten und beraten Dienste und Einrichtungen der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Menschen in besonderen Lebenslagen. Sie bieten wohnortnah individuell angepasste ambulante und stationäre Hilfen sowie Tagesgestaltende Angebote für Menschen mit:
- psychischen Erkrankungen
- schwerst-mehrfachen Behinderungen
- geistigen oder seelischen Behinderungen
- erworbenen Hirnschädigungen,
- schwer behandelbaren Epilepsien, sowie für wohnungslose und suchtkranke Menschen sowie in der
- Hospizarbeit und Kinder- und Jugendhilfe

Als Mitarbeitende aus ganz verschiedenen Berufsgruppen wie z. B. Pflege, Heilerziehung, Sozialarbeit, -pädagogik, Ergotherapie und Hauswirtschaft möchten wir dazu beitragen, dass jeder Mensch SEIN Leben so frei und selbstbestimmt wie möglich gestalten kann. Wenn du Lust hast, deine Erfahrungen im sozialen Bereich zu machen, dich in diesem Arbeitsfeld auszuprobieren,  Spaß an der Arbeit mit mehr und weniger eingeschränkten Menschen hast, dann ist jetzt deine Zeit für das Betheljahr.