Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

M.Sc. (Nachhaltige Werkstofftechnik) (m/w/d)

Fachgruppe Materialwissenschaft & Werkstofftechnik der RWTH Aachen University

Anbieter

Aachen

Standort

Bachelorstudium

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?

Welche Stelle passt am besten zu dir?

Finde mit unserem Orientierungstest heraus, welche Stelle am besten zu dir passt!
Kostenlos und in weniger als 5 Minuten.

Praktisch
Wissenschaftlich
Unternehmerisch

Profil der Stelle

20.10.2025

Bewerbungsschluss

Oktober & April

Antrittsdatum

Beschreibung

Dein Weg zum/zur Werkstoffingenieur*in mit Nachhaltigkeitsfokus

Du möchtest Innovationen nicht nur begleiten, sondern mitgestalten? Im Studium der Nachhaltigen Werkstofftechnik erweiterst du nicht nur dein Fachwissen, sondern entwickelst dich zur führenden Persönlichkeit im Ingenieurwesen. Der Masterstudiengang Nachhaltige Werkstofftechnik beschäftigt sich vor allem mit der Herstellung und Verarbeitung von anorganischen Werkstoffen und deren Anwendung. Dabei werden die Grundlagen aus dem Bachelorstudiengang weiter spezifiziert und es wird vertiefendes Wissen in Bereichen wie Werkstoffklassen, Metallurgie & Recycling, Umformen & Gießereitechnik sowie Werkstoffphysik & Structural Integrity vermittelt.


Hier liegt der Fokus auf der Nachhaltigkeit.

Ziel der Nachhaltigen Werkstofftechnik ist es, eine konsequente werkstoffliche Wiederverwertung zu erreichen den Materialeinsatz zu reduzieren Emissionen zu senken beziehungsweise vermeiden. Einige Beispiele hierfür sind:

  • Recycling/Kreislaufwirtschaft: Effiziente Recyclingprozesse können signifikant den Bedarf an primären Rohstoffen reduzieren und somit zur Schonung von Ressourcen beitragen.
  • Green Steel: Einsatz von Wasserstoff anstelle von Kohlensoff als Reduktionsmittel, sowie konsequente Verwendung von regenerativer Energie als Energieträger, senken massiv die Emissionen bei der Stahlherstellung.
  • Leichtbau: Durch den Einsatz leichterer Materialein, wie Leichtmetallen oder Verbundwerkstoffen kann vor allem im Mobilitätssektor der Verbrauch von Energieträgern drastisch gesenkt werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um fossile Energieträger im Verbrennungsmotor oder um elektrische Energie für einen E-Motor handelt.
  • und viele mehr...

Die Werkstofftechnik bietet somit ein riesiges Potential unser Leben nachhaltiger zu gestalten und mit dem Studiengang Nachhaltige Werkstofftechnik wist du befähigt, dieses Potential zu erschließen.


Elf individuelle Vertiefungsmöglichkeiten – ganz nach deinem Interesse, z.B.:

  • Korrosion und Korrosionsschutz
  • Metallrecycling und Prozesstechnik
  • Gießereiwesen und Umformtechnik
  • Hochtemperaturtechnik
  • Keramik und feuerfeste Werkstoffe
  • und viele mehr...


Mehr Informationen gibt's hier: https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/vor-dem-studium/studiengaenge/liste-aktuelle-studiengaenge/studiengangbeschreibung/~bliysa/werkstoffingenieurwesen-m-sc/

Andere Angebote des Anbieters an diesem Standort

Über den Anbieter

Aachen

Intzestraße 1

52072 Aachen

Deutschland

Rund 70 Prozent aller technischen Innovationen basieren auf neu entwickelten Werkstoffen. Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt in diesem Zusammenhang immer mehr an Bedeutung. Die Studiengänge der Fachgruppe MuW befähigen die Studierenden, Teil einer zukunftsfähigen Gesellschaft zu sein und einen Beitrag zur Dekarbonisierung und Modernisierung der Industrie zu leisten – und das mit exzellenten Jobaussichten.

Nachhaltige Werkstofftechnik – entdecke die Zukunft der Werkstoffe

Im Studiengang dreht sich alles um die Steigerung der Nachhaltigkeit, wie zum Beispiel die CO2-arme Herstellung und das Recycling im Bereich der Werkstoffe und Materialien. Neben den Materialien lernst du die Prozesse des Schmelzens, Erwärmens, Umformens und der Veredelung kennen. Egal, ob du dich für Metalle, Gläser, Keramiken oder Kunststoffe interessierst: wir zeigen dir, wie du eine nachhaltige Werkstoffkette aufbaust.

Materialwissenschaften – Materie verstehen und Innovation erschaffen

Materialwissenschaften sind die Schlüsseldisziplin für Innovationen in Hightech-Branchen – von Mikroelektronik über Raumfahrt bis zur Medizintechnik. Du erforschst, wie Materie auf atomarer und molekularer Ebene funktioniert – und wie sich daraus maßgeschneiderte Werkstoffe entwickeln lassen, die es so in der Natur nicht gibt. Egal ob Nanopartikel, Halbleiter, Glaskeramik oder Metalle: Deine Ideen ermöglichen bessere GPS-Signale, effizientere Batterien und neue Medizinprodukte.

Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Werkstoff- und Prozesstechnik

Werde zur Schlüsselperson für Innovationen von morgen! Die Realität in modernen Unternehmen ist komplex: Während Ingenieurinnen und Ingenieure die Grenzen des Machbaren ausloten wollen, achten Betriebswirtinnen und ‑wirte auf die Kosteneffizienz. In diesem Spannungsfeld kommst du ins Spiel: Als Wirtschaftsingenieur:in mit Fokus auf Werkstoff- und Prozesstechnik schlägst du die Brücke zwischen technischer Exzellenz und wirtschaftlicher Effizienz – und gestaltest so die Zukunft aktiv mit.