Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

B.A. (Angewandte Informatik) (m/w/d)

Anbieter

Stuttgart

Standort

Fachabitur (Fachhochschulreife)

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?

Welche Stelle passt am besten zu dir?

Finde mit unserem Orientierungstest heraus, welche Stelle am besten zu dir passt!
Kostenlos und in weniger als 5 Minuten.

Wissenschaftlich
Praktisch
Unternehmerisch

Profil der Stelle

nie

Bewerbungsschluss

1. September

Antrittsdatum

Beschreibung

Sie haben das Abitur oder die Fachhochschulreife (mit bestandenem Eignungstest an der DHBW) in der Tasche? Überzeugen durch Engagement, Motivation und sozialer Kompetenz? Wenn Sie gerne im Team arbeiten, Interesse an technischen, analytischen Themen und komplexen Aufgaben mitbringen, sind Sie bei uns richtig! Das Studium beinhaltet u.a. die Themen Theoretische Informatik, Programmieren, Software Engineering, Datenbanken, Technische Informatik, Mathematik Schlüsselqualifikationen, wie etwa Betriebswirtschaftslehre, Projektmanagement, Englisch, Recht, Erstellung einer eigenen Software, Bautechnischer Infrastrukturen

Beginn: jeweils zum 1. Oktober (mit Vorpraktikum ab 1. September) Sie haben Theorie- und Praxisphasen im dualen System (12-wöchiger Wechsel), d.h. Vorlesungen an der DHBW Stuttgart und Praxisausbildung in unseren IT Fachabteilungen und schließen Ihr Studium nach drei Jahren mit der Bachelorarbeit ab.

Benötigte Bewerbungsunterlagen

Schulzeugnisse

Praktika nachweisen

Qualifizierte Arbeitszeugnisse falls vorhanden

Über den Anbieter

Stuttgart

Rotebühlpl. 10

70173 Stuttgart

Deutschland

BERUF(UNG). Beruf oder Berufung - Warum nicht beides? Mehr als 24.000 Menschen arbeiten für unsere Evangelische Landeskirche in Württemberg. Sie gehört damit zu den größten Arbeitgebern im Bundesland. Als Expertinnen und Experten arbeiten diese Menschen in den verschiedensten Bereichen: Von Verkündigung bis Recht, vom Bauen über Finanzen bis zu Verwaltung, Personal und Organisation.

IHRE VORTEILE BEI UNS. Wir legen großen Wert auf die christliche Gemeinschaft, den Zusammenhalt, ein wertschätzendes Miteinander und die Kommunikation auf Augenhöhe. Das zeigt sich auch in gemeinsamen Andachten, Betriebsausflügen und Mittagspausen sowie der gemeinsamen Verantwortung für kirchliche Aufgaben.