Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d)

Anbieter

Stuttgart

Standort

Mittlere Reife (Mittlerer Schulabschluss)

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?

Welche Stelle passt am besten zu dir?

Finde mit unserem Orientierungstest heraus, welche Stelle am besten zu dir passt!
Kostenlos und in weniger als 5 Minuten.

Verwaltend
Sozial
Unternehmerisch

Profil der Stelle

nie

Bewerbungsschluss

1. September

Antrittsdatum

Beschreibung

Voraussetzung für die Ausbildung sind mindestens die mittlere Reife und Interesse an Verwaltungsaufgaben sowie rechtlichen Zusammenhängen. Außerdem wünschen wir uns engagierte und motivierte Auszubildende, mit Team- und Kommunikationsfähigkeiten. Die Erledigung von dienstleistungsorientierten Verwaltungsaufgaben, die Bearbeitung von Vorgängen unter Einsatz von EDV, die Beschaffung und Bewirtschaftung von Material oder die Bearbeitung von Verwaltungsakten sind Teil der Ausbildung. Sie durchlaufen nacheinander unsere Fachbereiche und haben dazwischen Blockunterricht. Ende des zweiten Ausbildungsjahres steht die Zwischenprüfung. Anschließend gehen Sie sechs Monate in ein externes Praktikum bei einer Kommune, um alle öffentlich-rechtlichen Inhalte der Ausbildung kennen zu lernen. Mit einem viermonatigen Verwaltungsschule in Stuttgart schließen Sie die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten ab. Die Ausbildung startet jedes Jahr zum 1. September.

Benötigte Bewerbungsunterlagen

Schulzeugnisse

Praktika

Über den Anbieter

Stuttgart

Rotebühlpl. 10

70173 Stuttgart

Deutschland

BERUF(UNG). Beruf oder Berufung - Warum nicht beides? Mehr als 24.000 Menschen arbeiten für unsere Evangelische Landeskirche in Württemberg. Sie gehört damit zu den größten Arbeitgebern im Bundesland. Als Expertinnen und Experten arbeiten diese Menschen in den verschiedensten Bereichen: Von Verkündigung bis Recht, vom Bauen über Finanzen bis zu Verwaltung, Personal und Organisation.

IHRE VORTEILE BEI UNS. Wir legen großen Wert auf die christliche Gemeinschaft, den Zusammenhalt, ein wertschätzendes Miteinander und die Kommunikation auf Augenhöhe. Das zeigt sich auch in gemeinsamen Andachten, Betriebsausflügen und Mittagspausen sowie der gemeinsamen Verantwortung für kirchliche Aufgaben.