Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

B.A. (Betriebswirtschaft) (m/w/d)

Anbieter

Stuttgart

Standort

Fachabitur (Fachhochschulreife)

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?

Welche Stelle passt am besten zu dir?

Finde mit unserem Orientierungstest heraus, welche Stelle am besten zu dir passt!
Kostenlos und in weniger als 5 Minuten.

Unternehmerisch
Verwaltend
Wissenschaftlich

Profil der Stelle

15. Januar, 15. Juli

Bewerbungsschluss

Sommer- oder Wintersemester

Antrittsdatum

Beschreibung

Kurzbeschreibung / Profil des Studiengangs

Der Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft an der HFT Stuttgart orientiert sich am Leitbild des Unternehmertums und ist praxisnah ausgestaltet: Im Vordergrund des Studiums stehen wirtschaftliches Denken und Handeln. Neben erfahrenen Professorinnen und Professoren geben Lehrbeauftragte aus der Wirtschaft ihr Praxiswissen weiter. Während des Studiums ist ein Praxissemester (Betreutes Praktisches Studienprojekt) in einem Unternehmen vorgesehen. Mit dem Studienzug Emerging Markets (Bachelor Plus) können Studierende ein zusätzliches Auslandsjahr absolvieren. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Studiums sind die Fremdsprachen Englisch und wahlweise Spanisch oder Chinesisch, die in das betriebswirtschaftliche Studium integriert sind.

Aufbau / Ablauf des Studiums

Der Studienaufbau kombiniert eine fundierte generalistische Ausbildung in allen betriebswirtschaftlichen Fächern mit einer Profilbildung in der Schwerpunktphase.

In den ersten zwei Semestern werden die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre sowie die Grundzüge der Volkswirtschaftslehre vermittelt. Darüber hinaus werden die Kenntnisse unserer Studierenden in Finanzmathematik und Statistik erweitert. Ebenfalls in der Grundlagenphase beginnen die Studierenden das Erlernen einer weiteren Fremdsprache - wahlweise Spanisch oder Chinesisch.

Die Schwerpunktphase umfasst vier Semester inklusive des Betreuten Praktischen Studienprojektes. Die Studierenden wählen - entsprechend ihren persönlichen Interessen und beruflichen Zielen - aus neun angebotenen Vertiefungsfächern insgesamt vier aus und bilden somit ein eigenständiges Profil. Zur Wahl stehen die Profile "Strategie und Organisation", "Finanzen", "Industrie und Technik" sowie "General Management".

Darüber hinaus werden die Kenntnisse aus dem Grundstudium sowie der Fremdsprachen weiter intensiviert und wichtige Schlüsselqualifikationen vermittelt. Einzelne Vorlesungen und Veranstaltungen in der Schwerpunktphase finden in englischer Sprache statt.

Im 6. Semester endet das Studium mit der Anfertigung der Bachelor-Arbeit (Bearbeitungszeitraum: zwei Monate) und dem Bachelor Kolloquium. Die Themenstellung wird in der Regel für ein Unternehmen bearbeitet. Die Studierenden schließen ihr Studium nach erfolgreichem Bestehen aller Module mit 180 CP und dem Titel "Bachelor of Arts" (B.A.) in Betriebswirtschaft ab.

Der Studienbereich Wirtschaft an der HFT Stuttgart bietet seinen Studierenden den Studienzug Bachelor Plus/Emerging Markets (Bachelor Plus) als Wahlmöglichkeit an. Der Studienzug ist auf spanische und chinesische Wirtschaftsräume ausgerichtet. Aufbauend auf dem regulären 6-semestrigen Bachelor-Studium wird ein weiteres Studienjahr an ausgewählten Partnerhochschulen in Schottland, Spanien, Mexiko oder Taiwan absolviert. Die Studierenden beenden ihr Studium nach dem Auslandsjahr mit 240 CP.


Voraussetzungen

Das Studium kann sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester begonnen werden. Voraussetzungen für die Zulassung sind:

  • allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder gleichwertige ausländische Bildungsabschlüsse

Perspektiven

Der Studiengang Betriebswirtschaft bildet Betriebswirte mit dem Abschluss „Bachelor of Arts“ (B.A.) aus. Die Berufsaussichten sind sehr gut. Das Studium qualifiziert für eine Berufstätigkeit in Unternehmen verschiedener Branchen und Größen in der Region und darüber hinaus.

Nach einem erfolgreich abgeschlossenen betriebswirtschaftlichen Bachelorstudium können Sie ein Masterstudium anschließen. Der Studienbereich Wirtschaft der HFT Stuttgart bietet hierzu den weiterführenden Masterstudiengang General Management an.

Internationale Partnerhochschulen

Unsere Studierenden haben die Möglichkeit ein Auslandssemester, ein Auslandsjahr oder auch ein Auslandspraktikum in ihr Studium zu integrieren. Hierzu bestehen Kontakte zu zahlreichen ausgewählten Partnerhochschulen weltweit. Das Akademische Auslandsamt der Hochschule steht Ihnen bei der Vorbereitung eines Auslandsaufenthalts zur Verfügung.


Studienzug International Business

Wir bieten unseren eingeschriebenen Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) Studierenden an, mit dem erweiterten Studienzug International Business im Ausland zu studieren und Land und Leute kennenzulernen. Mit dem Studienzug International Business haben unsere Studierenden nach 6 Semestern im Bachelor Betriebswirtschaft die Möglichkeit, ein zusätzliches Jahr an einer unserer Partnerhochschulen zu studieren. Unsere Studierenden profitieren dabei von wertvollen Erfahrungen, internationalen Kontakten und können vor Ort ihre Sprachkenntnisse vertiefen. 

Mehr Informationen: 

Benötigte Bewerbungsunterlagen

Jetzt bewerben

+49 (0)711 8926 -2662

Über den Anbieter

Stuttgart

Schellingstraße 24

70174 Stuttgart

Deutschland

In einer Zeit ständiger Veränderungen und neuer Herausforderungen liefert die HFT Stuttgart ihren Beitrag, um die Zukunft klimakompetent, resilient und vernetzt zu gestalten. Die Studierenden nehmen bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft eine zentrale Rolle ein. Deshalb bietet die Hochschule für angewandte Wissenschaften im Zentrum Stuttgarts wegweisende Bildung für junge, verantwortungsbewusste Menschen, die mit Leidenschaft nach neuen Wegen und Lösungen suchen. Studierende lernen bei uns in 36 Bachelor- und Masterstudiengängen zukunftsgerechtes Planen und Bauen von Infrastruktur, intelligente Mobilitätskonzepte, ökologisch vertretbares Wirtschaften, verantwortungsbewusste Energietechnik und zukunftsweisendes Management. Darüber hinaus erwerben sie durch praktische Studienprojekte in Zusammenarbeit mit Unternehmen oder in einem Auslandsaufenthalt an einer der über 70 Partnerhochschulen weltweit wertvolle Softskills, wie Teamfähigkeit, interdisziplinäres Denken und Problemlösefähigkeit. Wir erforschen und entwickeln smarte Technologien, Prozesse und Methoden und treiben Digitalisierung und KI als Schlüsseltechnologien voran. Dazu kooperieren wir mit Partner:innen aus Wirtschaft und Forschung. Wir schaffen einen reellen Mehrwert für die Gesellschaft und Unternehmen, indem wir Wissen bündeln und Ergebnisse nach außen tragen