Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

Dipl. (Rechtspfleger/in in der Justiz) (m/w/d)

Anbieter

München

Standort

Fachabitur (Fachhochschulreife)

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?

Welche Stelle passt am besten zu dir?

Finde mit unserem Orientierungstest heraus, welche Stelle am besten zu dir passt!
Kostenlos und in weniger als 5 Minuten.

Wissenschaftlich
Verwaltend
Praktisch

Profil der Stelle

30. Juli 2025

Bewerbungsschluss

01. September 2025

Antrittsdatum

Beschreibung

Duales Studium zur Diplom-Rechtspflegerin (FH) und zum Diplom-Rechtspfleger (FH) in der bayerischen Justiz bei dem Oberlandesgerichten München

Justiz: Ich mach' Gerechtigkeit und bewirke etwas für die Gemeinschaft!

Gerechtigkeit machen, ganz konkret: Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger übernehmen viele Aufgaben, die früher zum Beispiel der Richterin oder dem Staatsanwalt vorbehalten waren. Von Nachlasssachen (= alles rund ums Erben und Vererben) bis zur Zwangsversteigerung. Ein anspruchsvoller Mensch-zu-Mensch­-Beruf, der mit vielfältigen Möglichkeiten, großem Freiraum und Verantwortung punktet. Außerdem genießen Sie alle Vorzüge und die Sicherheit der Verbeamtung. Ein duales Studium führt direkt in den (Traum-­)Beruf.

Duales Studium in Starnberg: In nur 3 Jahren zum Wunschberuf

  • dreijähriges Studium im Beamtenverhältnis auf Widerruf. Wenn Sie erfolgreich abschließen, werden Sie in der Regel in das Beamtenverhältnis auf Probe und dann auf Lebenszeit übernommen.

  • Wechsel zwischen Theorie an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern – Fachbereich Rechtspflege in Starnberg und Berufspraxis beim Amtsgericht und bei der Staatsanwaltschaft.

  • Kostenfreie Unterkunft an der Hochschule in Starnberg, in Traumlage zwischen München und dem Alpenvorland. Für Verpflegung wird gesorgt

Was wir Ihnen bieten:
  • Attraktive Anwärterbezüge während des Studiums (derzeit 1.563,85 € brutto/Monat)
  • Weihnachtsgeld, Zuschläge (z. B. Orts und Familienzuschlag) und Zulagen
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Krisensicherer Job mit flexibler Arbeitsgestaltung
  • Interessante und vielseitige Einsatzmöglichkeiten in den verschiedenen Gerichtsabteilungen und bei den Staatsanwaltschaften sowie Karrierechancen
  • Verantwortungsvolle Aufgaben, sachlich unabhängig (=nur dem Gesetz unterworfen)
  • Vielfältige Fortbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten


Das sollten Sie mitbringen:

  • Deutsche Staatsangehörigkeit
  • Allgemeine Fachhochschulreife, eine andere Hochschulreife oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand
  • Erfüllung der sonstigen beamtenrechtlichen Voraussetzungen
  • Erfolgreiche Teilnahme an einem "strukturierten Interview" (=Bewerbungsgespräch)
  • Fit in Kommunikation, Teamfähigkeit, Entscheidungsfreude, Verantwortungsbereitschaft



Benötigte Bewerbungsunterlagen

Einstellungstermin 1. September 2025

Es sind noch wenige Restplätze für den Studienstart 2025 im Wege des Zweite-Chance-Verfahrens auch ohne Teilnahme am Auswahlverfahren des Landespersonalausschusses zu vergeben. 

Für Studienstart 2025: Jetzt schnellstmöglich bewerben! Hierzu Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Kopien von Schul- und Prüfungszeugnissen und ggf. Nachweis über die Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung elektronisch oder schriftlich übersenden an das Oberlandesgericht München: 

Studium.Rechtspflegerdienst@olg-m.bayern.de

Herrn Präsidenten des Oberlandesgerichts München, 80097 München

z.Hd. Frau Graf (Tel. 089/5597-7532) oder Frau Sönmezgök (Tel. 089/5597-2250)


Einstellungstermin 1. September 2026:

Auswahlverfahren

Das Auswahlverfahren für die Einstellung als Beamter/Beamtin mit Einstieg in der 3. Qualifikationsebene wird alljährlich im Oktober für die Einstellung zum 1. September des darauffolgenden Jahres von der Geschäftsstelle des Bayerischen Landespersonalausschusses durchgeführt.

Zur Teilnahme ist die rechtzeitige Online-Anmeldung         

(12. März 2025 bis 14. Juli 2025)

bei der Geschäftsstelle des Bayerischen Landespersonalausschusses erforderlich.

Informationen über das Auswahlverfahren und die Online-Anmeldung über die Internetseite des Bayerischen Landespersonalausschusses abgerufen werden.



Über den Anbieter

München

Prielmayerstraße 5

80335 München

Deutschland

In Bayerns Justiz zu arbeiten, das bedeutet: Etwas Sinnvolles tun, jeden Tag. Die Gerechtigkeit stärken. Für Menschen und mit Menschen arbeiten! In krisenfesten Berufen, die Vielfalt, Sicherheit und tolle Karrieren bieten. Entdecke unsere Ausbildungsberufe und dualen Studiengänge. Und: Deine Chancen für den Karrierestart nach dem Studium oder den Quereinstieg aus anderen Berufen.


Was ist Justiz? Die Justiz ist...

ein starker Arbeitgeber: In Bayern arbeiten mehr als 20.000 Menschen für die Justiz: an Gerichten, Staatsanwaltschaften und im Justizvollzug. Das Bayerische Justizministerium ist ihre oberste Dienstbehörde.

die dritte Gewalt: Die rechtsprechende Gewalt (Judikative) ist eine der drei staatlichen Gewalten in unserer Demokratie – neben der gesetzgebenden (Legislative = Parlament) und der ausführenden Gewalt (Exekutive = Regierung, Polizei, Ämter und Behörden).

mitten im Leben: Die Justiz begleitet uns in allen Lebenslagen, vom Autokauf (Kaufvertrag!) bis zum Bußgeldbescheid (Ups, zu schnell gefahren?), von Ehe bis Erbe und von Grundbuch bis Gewaltschutz. Viele wichtige Themen, viele spannende Berufe!

unabhängig! Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Richterinnen und Richter sind nur Recht und Gesetz verpflichtet. Ihre Unabhängigkeit garantiert Artikel 97 unseres Grundgesetzes.

für Menschen da: Gerichte sorgen dafür, dass Menschen, die Recht haben, auch ihr gutes Recht bekommen. Staatsanwaltschaften verfolgen Straftaten. Und der Justizvollzug unterstützt Straftäter/innen bei der Rückkehr in ein straffreies Leben (Resozialisierung).