B.A. (BWL - Wirtschaftsinformatik) (m/w/d)
Technische Hochschule Deggendorf (THD)
Anbieter
Deggendorf
Standort
Abitur (allg. Hochschulreife)
Voraussetzung (mind.)
Profil der Stelle
Wintersemester
Antrittsdatum
Beschreibung
Das Studium der Wirtschaftsinformatik vereint die Vorzüge der klassischen Studiengänge Betriebswirtschaft und Informatik. Als Wirtschaftsinformatiker:in arbeitest du an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und Informations-/Kommunikationstechnik. Für deinen Beruf brauchst du sowohl technisches Wissen als auch betriebswirtschaftliches Know-how. Du planst und entwickelst die betrieblichen Informations- und Kommunikationssysteme, die den Ablauf der Geschäftsprozesse eines Unternehmens verbessern oder erst ermöglichen. IT-technisch bildest du beispielweise Verwaltungsaufgaben wie Gehaltsabrechnungen, Produktionssteuerungen oder die Kundenbetreuung (CRM) ab. Nach dem Studium bist du in der Lage, die Aufgabenstellungen aus der Praxis zu analysieren und so aufzubereiten, dass sie durch ein Informations- oder Kommunikationssystem verarbeitet werden kann.
CHE Hochschulranking 2023/24: Der Studiengang Wirtschaftsinformatik wurde im renommierten CHE-Ranking der ZEIT für Studiengänge aus dem wirtschaftswissenschaftlichen Bereich von den Studierenden in die Spitzengruppe gewählt.
Stimmen aus der Wirtschaft zum Bachelor Wirtschaftsinformatik
"Als Wirtschaftsinformatiker:in bringst du bei T.CON genau den richtigen Mix aus Fähigkeiten mit. Dein breites Wissen in Wirtschaft, IT und Technik macht dich zu einem wertvollen Mitglied unseres Teams. Du hast die Möglichkeit, unsere Kunden auf wirtschaftlicher und technologischer Ebene in Projekten zu beraten und gemeinsam mit erfahrenen SAP Experten erfolgreiche Lösungen zu entwickeln. Wir schätzen deine Kompetenz und deine Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen. Bei T.CON bieten wir dir ein inspirierendes Arbeitsumfeld, in dem du dich weiterentwickeln und wachsen kannst."
Kristina, Raith, T.Con GmbH & Co. KG
"Aus Sicht der msg group bildet eine Kombination aus Wirtschaft und Informatik ein nahezu perfektes Profil unserer Mitarbeitenden, da im Consulting sowohl die wirtschaftlichen Probleme unserer Kunden bestmöglich durch softwaretechnische Lösungen behoben, als auch Prozesse beschleunigt und optimiert werden können. Dazu ist fachliches Verständnis unserer Berater und Beraterinnen nötig, um unsere Kunden ganzheitlich abzuholen. Gleichzeitig bilden sie das Bindeglied mit ihrem technischen Know-how zu den Entwicklungsteams. Wir hoffen deshalb weiterhin zahlreiche Studierende der Wirtschaftsinformatik an der THD für die msg group gewinnen zu können."
Dr. Maximilian Reiter, msg group
Der Bachelor Wirtschaftsinformatik als duales Studium
Du kannst den Bachelor Wirtschaftsinformatik auch dual - im Verbundstudium oder im Studium mit vertiefter Praxis - studieren. Nähere Informationen dazu findest du hier: Duales Studium. In Kooperation mit der Technischen Hochschule Deggendorf bieten z.B. msg group und T.Con an, nach dem dualen Modell bei ihnen im Betrieb zu arbeiten und an der TH Deggendorf zu studieren.
Benötigte Bewerbungsunterlagen
Andere Angebote des Anbieters an diesem Standort
Deggendorf
Dieter-Görlitz-Platz 1
94469 Deggendorf
Deutschland
Modern, forschungsstark,
international und praxisorientiert – das alles und mehr bietet dir die
Technische Hochschule Deggendorf (THD). Hier bist du genau richtig, wenn du
später in einem internationalen Umfeld arbeiten möchtest, Wert auf eine moderne
Ausbildung und individuelle Betreuung legst und auch während des Studiums
praktische Erfahrung sammeln möchtest.
An der THD kannst du aus
knapp 90 Bachelor- und Masterstudiengängen an drei Campi wählen. Darunter auch
viele englischsprachige Studiengänge. Das innovative Studienprogramm zieht
junge Menschen aus der ganzen Welt an. Derzeit beherbergt die THD Studierende
aus 120 Ländern, was zur internationalen Atmosphäre am Campus beiträgt. Wenn du
gerne den anderen Schritt machen und während des Studiums Auslandserfahrung
sammeln möchtest, dann hast du über das Netzwerk der THD die Wahl zwischen
knapp 200 Partneruniversitäten in 60 Ländern.