Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

Dipl. (Verwaltungswirt/in Digital Administration and Cyber Security (DACS)) (m/w/d)

Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

Anbieter

Brühl

Standort

Fachabitur (Fachhochschulreife)

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?

Welche Stelle passt am besten zu dir?

Finde mit unserem Orientierungstest heraus, welche Stelle am besten zu dir passt!
Kostenlos und in weniger als 5 Minuten.

Unternehmerisch
Praktisch
Verwaltend

Profil der Stelle

Mitte März (für das Wintersemester) und Mitte September (für das Sommersemester)

Bewerbungsschluss

jeweils zum 1. April und 1. Oktober

Antrittsdatum

Beschreibung

Das Key Visual des Studiengangs symbolisiert die Zusammenarbeit von Informationstechnik und Verwaltung

Dualer Studiengang „Digital Administration and Cyber Security (DACS)an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung


Wieso wir DICH brauchen?

Wir treiben die Digitalisierung der Bundesverwaltung voran und stärken die Cyber-Sicherheit Deutschlands!

Werde bei uns IT-Spezialistin oder -Spezialist und gestalte die digitale Zukunft der Bundesrepublik Deutschland durch deinen Einstieg bei einer Bundesbehörde direkt nach dem Studium.


Das Studium
  • Start: 1. April oder 1. Oktober
  • Dauer: 3 Jahre, davon 12 Monate Praxis in einer Bundesbehörde
  • Inhalte: Informatik, Verwaltung, Spezialisierungen Digital Administration oder Cyber Security


Wir bieten dir
  • über 1.700 €  monatlich (keine Studiengebühren)
  • Verbeamtung
  • Campusleben
  • kleine Kurse (max. 30 Personen)


Du fragst dich, ob DU geeignet bist?
Wenn du
  • Abitur, Fachhochschulreife oder einen gesetzlich als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss hast (spätestens bis zum Einstellungstermin),
  • die deutsche Staatsangehörigkeit im Sinne des Art. 116 GG oder die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union bzw. Island, Liechtenstein, Norwegen oder Schweiz besitzt,
  • das Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes für dich selbstverständlich ist,
  • am Tag der Ernennung (Studienstart) noch nicht 50 Jahre alt bist,
  • aus amtsärztlicher Sicht dienstfähig bist,
  • Interesse an moderner Informationstechnik hast
sowie
  • teamfähig, kommunikationsfähig, zuverlässig und verantwortungsbewusst bist,
erfüllst Du alle Voraussetzungen 



Worauf wartest Du noch?
Bewirb dich bis zum 16.03.2025 für den Studienstart am 1. Oktober 2025!


Für den Studienstart am 1. April 2026 kannst du dich ab April 2025 bewerben. Alle weiteren Infos zum Studiengang findest du auf unserer Recruitingpage DACS - Startseite

Benötigte Bewerbungsunterlagen

Für den Studiengang Digital Administration and Cyber Security“(DACS) kannst du dich ausschließlich online bewerben. Schriftlich eingereichte Bewerbungen können wir leider nicht berücksichtigen.

Alle weiteren Infos und den Link zum Online-Bewerbungsbogen findest du hier: DACS Bewerbung

Über den Anbieter

Brühl

Willy-Brandt-Straße 1

50321 Brühl

Deutschland

Die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (HS Bund) ist einzigartig in der Behörden- und Hochschullandschaft. Als verwaltungsinterne Hochschule bildet sie den Nachwuchs für den gehobenen Dienst in der Bundesverwaltung aus.

Am zentralen Standort Brühl bei Köln wird der  Diplom-Studiengang  „Digital Administration and Cyber Security (DACS)“ angeboten.

Hier studiert ihr im Beamtenverhältnis auf Widerruf und erhaltet somit von Anfang an über 1.700 € monatlich. Neben einem hochschuleigenes Wohnheim stehen euch zahlreiche Sport- und Freizeitangebote zur Verfügung. Insgesamt verbringt ihr vier Semester am Campus in Brühl und wendet euer Fachwissen zusätzlich in zwei sechsmonatigen Praktika in einer von rund 40 Bundesbehörden und -ministerien praktisch an.

Im dualen IT-Studiengang „DACS“ garantieren Module zu Programmierung, Informationssicherheit, Netzwerken, Projektmanagement sowie Staats- und Verwaltungsrecht aktuelle und abwechslungsreiche Studieninhalte. Mit dem Schwerpunkt Digital Administration werdet ihr Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Digitalisierung und übernehmt zukünftig Verantwortung bei der Überführung bestehender Verwaltungsprozesse in digitalisierte Angebote. Die Absolventinnen und Absolventen mit Schwerpunkt Cyber Security beschäftigen sich mit den Herausforderungen und Risiken der Digitalisierung Deutschlands. Als Expertinnen und Experten für Informationssicherheit sind sie unter anderem für das Aufspüren und Bekämpfen von Cyber-Angriffen verantwortlich und sorgen für die digitale Sicherheit von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft.

Nach Abschluss des Studiums stehen euch deutschlandweit vielfältige Einsatzmöglichkeiten mit sicheren Perspektiven als Beamtin oder Beamter in den unterschiedlichsten Bundesbehörden und -ministerien offen.