Ehrenamtliches Engagement (Bildungsarbeit) (m/w/d)
Anbieter
Berlin
Standort
keine Angaben
Voraussetzung (mind.)
Profil der Stelle
keiner
Bewerbungsschluss
jederzeit
Antrittsdatum
Beschreibung
Es gibt viele Möglichkeiten für ein Engagement bei ArbeiterKind.de:
Als Mutmacher:in teilt man die eigene Bildungsgeschichte auf Veranstaltungen in Schulen, Hochschulen und bei Infoständen. Man inspiriert und ermutigt andere, ihren eigenen Weg zu gehen.
Als Mentor:in begleitet man Mentees und teilt seine eigene Erfahrung, man ist für sie Ansprechperson zu Themen rund um das Studium und den Berufseinstieg.
Als Botschafter:in für den Bildungsaufstieg erzählt man seine eigene Geschichte und von ArbeiterKind.de und macht so in den Sozialen Medien oder der Presse auf das Thema soziale Herkunft aufmerksam.
Als Gruppenorganisator:in überblickt man Veranstaltungen und Aktionen der lokalen ArbeiterKind.de-Gruppe und moderiert monatlich offene Treffen.
Gruppe findet man auf http://www.arbeiterkind.de/gruppe
Alle, denen die Zeit für ein regelmäßiges Ehrenamt fehlt, sind herzlich eingeladen, ein persönliches Profil im sozialen Online-Netzwerk von ArbeiterKind.de anzulegen, mit den Gruppen in der Nähe Kontakt aufzunehmen und Mentorings zu bestimmten Themen anzubieten. Hier kann man schnell gefunden werden und mit seinen Erfahrungen und seinem Wissen weiterhelfen: http://netzwerk.arbeiterkind.de
Nicht nur Zeit- und Wissensspenden, auch Geldspenden unterstützen unsere Arbeit. Damit können wir Fortbildungen für Ehrenamtliche und Informationsmaterial finanzieren. Lade auch gern andere ein, für ArbeiterKind.de zu spenden – ob zu Weihnachten, zum Firmenjubiläum oder statt Geschenken zum Geburtstag. Wir bedanken uns gern mit Spendenquittungen und persönlichen Spendenurkunden: http://www.arbeiterkind.de/spenden
Benötigte Bewerbungsunterlagen
Berlin
Obentrautstraße 57
10963 Berlin
Deutschland
ArbeiterKind.de – Für alle, die als Erste in ihrer Familie studieren
Die gemeinnützige und spendenfinanzierte Organisation ArbeiterKind.de ermutigt Schüler:innen aus nicht-akademischen Elternhäusern zum Studium und unterstützt sie auf dem Weg zum Studienabschluss und bis in den Berufseinstieg. Die eigene Bildungsgeschichte erzählen und durch das persönliche Beispiel zu ermutigen, ist das Erfolgsrezept von ArbeiterKind.de. Die Studienwahrscheinlichkeit hängt in Deutschland in hohem Maß vom Elternhaus ab: Von 100 Kindern aus Akademikerfamilien beginnen statistisch gesehen 78 ein Hochschulstudium. Aus Nichtakademikerfamilien gehen 25 von 100 Kindern studieren. Dies sind die Ergebnisse einer Untersuchung des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) zur Hochschulbeteiligung in Deutschland, erschienen im DZHW-Brief 2/2024.
Tausende ehrenamtliche Mentor:innen – meist selbst Studierende der ersten Generation – engagieren sich bei ArbeiterKind.de in rund 80 lokalen Gruppen. Informationsveranstaltungen an Schulen, offene Treffen, Sprechstunden, ein Infotelefon, ein persönliches Mentoringangebot, die Website und ein eigenes soziales Netzwerk bieten viele leicht zugängliche Anlaufstellen für Ratsuchende.
ArbeiterKind.de bietet umfassende, vielfältige und leicht zugängliche Unterstützung vorrangig für Schüler:innen sowie Studierende, aber auch für deren Eltern:
Netzwerk von Tausenden Ehrenamtlichen in rund 80 lokalen Gruppen, die vor Ort offene oder virtuelle Treffen, Sprechstunden und individuelles Mentoring anbieten
Informationsveranstaltungen über Studienmöglichkeiten und Studienfinanzierung an Schulen, Hochschulen, anderen Bildungsinstitutionen und auf Bildungsmessen
Unterstützung bei der Studienfinanzierung, insbesondere zu Stipendien
Infotelefon/WhatsApp-Chat für Schüler:innen, Studierende und Eltern von Montag bis Donnerstag zwischen 13 und 18.30 Uhr unter 030-679 672 750
Website www.arbeiterkind.de mit umfassenden Informationen rund um den Themenbereich Studium
Eigenes soziales Online-Netzwerk als Diskussions- und Informationsforum unter http://netzwerk.arbeiterkind.de
Regelmäßige Trainings, (Online-)Workshops und Webinare für Ehrenamtliche, um sie bei der Zusammenarbeit mit Schüler-innen und Studierenden zu unterstützen