Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

Notfallsanitäter/in (m/w/d)

Feuerwehr Köln

Anbieter

Köln

Standort

Mittlere Reife (Mittlerer Schulabschluss)

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?

Welche Stelle passt am besten zu dir?

Finde mit unserem Orientierungstest heraus, welche Stelle am besten zu dir passt!
Kostenlos und in weniger als 5 Minuten.

Sozial
Praktisch
Wissenschaftlich

Profil der Stelle

30. November 2025

Bewerbungsschluss

1. Oktober 2026 sowie 1. Februar 2027

Antrittsdatum

Beschreibung

Notfallsanitäter*innen sind mit die Ersten am Einsatzort und müssen sich schnell einen Überblick verschaffen, um eigenverantwortliche Entscheidungen zu treffen. Dazu gehört es zum Beispiel, die richtigen medizinischen Maßnahmen zur Erstversorgung des*der Patient*in durchzuführen und gegebenenfalls notärztliche Unterstützung zur Verstärkung zu rufen.

Sie möchten zur Feuerwehr und haben aber noch keinen Berufsabschluss? Wir bieten Ihnen eine Ausbildung als Notfallsanitäter*in an. Mit dem erfolgreichen Abschluss qualifizieren Sie sich für eine Ausbildung zum*zur Brandmeister*in, mit Anwärterbezügen und einem Sonderzuschlag von insgesamt circa 2.750 Euro sowie Beamtenstatus.


Voraussetzung für die Einstellung

Schulische Voraussetzungen 

  • Sie haben mindestens die Fachoberschulreife (mittlere Reife) oder einen gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss.

Persönliche Voraussetzungen 

  • Die praktische Ausbildung beinhaltet Tätigkeiten in gefahrengeneigten Bereichen. Hierzu müssen Sie nach Jugendarbeitsschutzgesetz mindestens 18 Jahre alt sein.
  • Sie besitzen den Führerscheins der Klasse B, die Erlaubnis zu begleitetem Fahren ab 17 oder sind bereits in einer Fahrschule angemeldet.
  • Ihr Führungszeugnis der Belegart "O" enthält keine Eintragungen. Das Führungszeugnis legen Sie uns erst vor, wenn Sie das Auswahlverfahren erfolgreich durchlaufen haben und eine Einstellung ansteht.
  • Sie sind gesundheitlich und körperlich für die Ausbildung zum*zur Notfallsanitäter*in geeignet. Die Untersuchung wird durch unseren arbeitsmedizinischen Dienst im Rahmen des Auswahlverfahrens durchgeführt. Wenn Sie eine Brille oder Kontaktlinsen tragen, wird dies bei der Untersuchung berücksichtigt.
  • Sie sind am Tag der Einstellung nicht älter als 37 Jahre und sechs Monate.
  • Sie besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit, die eines EU-Mitgliedstades oder eines Staates, auf den das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum (Island, Liechtenstein, und Norwegen) Anwendung findet.
  • Wir weisen darauf hin, dass seit 1. März 2020 für diese Stellen die Regelungen des Masernschutzgesetzes gelten.

Auswahlverfahren

Nachdem Ihre vollständige Bewerbung über das Online-Portal bei uns eingegangen ist, laden wir Sie zunächst zu einem Online-Test ein. Wenn Sie diesen erfolgreich bestanden haben, laden wir Sie zu einem körperlichen Eignungstest ein.

Darüber hinaus werden wir mit Ihnen, nach erfolgreichem Durchlaufen des körperlichen Eignungstests ein Assessment Center durchführen. Im Rahmen des Assessment Center werden wir durch einen Cross-Test die Ergebnisse des Online-Tests überprüfen.

Wenn Sie unser Auswahlverfahren erfolgreich hinter sich gebracht haben findet dann eine Einstellungsuntersuchung bei unserem arbeitsmedizinischen Dienst statt und wir benötigen ein Führungszeugnis der Belegart "O".

Einstellungstermin und Ausbildungsdauer

Für den Ausbildungsbeginn zum 1. Oktober 2026 sowie 1. Februar 2027 nehmen wir Ihre Bewerbung bis 30. November 2025 entgegen.

Ausbildungsinhalte und Verlauf

Die Ausbildung zum*zur Notfallsanitäter*in beinhaltet eine theoretische und eine praktische Ausbildung an der Berufsfachschule sowie Praxisphasen in Krankenhäusern und auf Rettungswachen.

Außerdem nehmen Sie auch schon während der Ausbildung an Einsätzen teil und fahren im Rettungswagen und bei anderen Transporten mit.  

Die Inhalte der theoretischen und praktischen Ausbildung in der Berufsfachschule sind unter anderem:

Sie lernen

  • Einsatzorte zu sondieren und einzuschätzen
  • Gefahren zu erkennen und zu vermeiden
  • Unfälle richtig abzusichern
  • den Gesundheitszustand mithilfe diagnostischer Maßnahmen einzuschätzen
  • rettungsdienstliche Maßnahmen
  • den Umgang mit Menschen in Krisensituationen
  • den Transport von Patient*innen
  • die Übergabe von Patient*innen an ärztliches Personal
  • mit Angehörigen und am Einsatzort anwesenden Menschen zu kommunizieren
  • mit Behörden und Institutionen zu kommunizieren
  • Einsätzen zu dokumentieren
  • Verfahren auf der Wache zu dokumentieren
  • die Organisation der Wache kennen
  • Hygiene-Vorschriften
  • Anatomie
  • medizinische Grundlagen und erweiterte Kenntnisse
  • den Umgang mit Medikamenten
  • notfallrelevante Kenntnisse der Naturwissenschaften, Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre, Sozialwissenschaften, Kommunikation
  • mit hilfsbedürftigen Menschen zu interagieren

Einsatzbereiche und Perspektiven

Notfallsanitäter*innen arbeiten bei Feuerwehren oder Hilfsorganisationen im Bereich der Notfallrettung auf einer Feuer- oder Rettungswache. Im Rettungsdienst bei der Berufsfeuerwehr Köln wird üblicherweise in 12-Stunden-Schichten gearbeitet. Da die Rettungswagen zu jeder Zeit einsatzbereit sein müssen, wird natürlich auch an Wochenenden und Feiertagen gearbeitet.

Mit der abgeschlossenen Ausbildung als Notfallsanitäter*in wollen wir Sie zum*zur Brandmeister*in bei der Berufsfeuerwehr Köln ausbilden.

Benötigte Bewerbungsunterlagen

Für den Ausbildungsbeginn zum 1. Oktober 2026 nehmen wir Ihre Bewerbung bis 30. November 2025 über unser Online-Portal entgegen.

Online-Portal zur Bewerbung um einen Ausbildungsplatz zum*zur Notfallsanitäter*in

https://bewerbungsportal.stadt-koeln.de/sap/bc/erecruiting/applwzd?PARAM=cG9zdF9pbnN0X2d1aWQ9MDA1MDU2OEFEMzgzMUZEMDkwQjdFRkQ2RDU5NzgwMDAmbG9nPVgmY2FuZF90eXBlPQ%3d%3d&sap-client=004

Die praktische Ausbildung beinhaltet Tätigkeiten in gefahrengeneigten Bereichen. Hierzu müssen Sie nach Jugendarbeitsschutzgesetz mindestens 18 Jahre alt sein.

Neben den Angaben zu Ihren persönlichen Daten laden Sie im Online-Portal bitte folgende Unterlagen hoch:

  • Bewerbungsanschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf 
  • Zeugnis der Fachoberschulreife (mittlere Reife)
  • Sie verfügen über einen höheren Bildungsabschluss als Fachoberschulreife? Dann reichen Sie bitte zusätzlich das Abschlusszeugnis des höchsten Bildungsabschlusses ein.
  • Führerschein der Klasse B (beidseitig), den Nachweis über begleitetes Fahren ab 17 oder eine Anmeldebestätigung einer Fahrschule
  • Personalausweis oder Aufenthaltstitel (beidseitig)
  • gegebenenfalls Nachweis über eine bereits abgeschlossene Berufsausbildung
  • gegebenenfalls Nachweise über den Wehr- oder Ersatzdienst, ein Freiwilliges Soziales Jahr oder einen Bundesfreiwilligendienst
  • gegebenenfalls Unterlagen oder Lehrgangsnachweise einer Freiwilligen Feuerwehr oder einer Hilfsorganisation

Ihre Bewerbung können wir nur dann zügig bearbeiten, wenn uns die Bewerbungsunterlagen vollständig vorliegen. Im weiteren Verlauf des Auswahlverfahrens kann die Vorlage weiterer Unterlagen erforderlich sein.

Andere Angebote des Anbieters an diesem Standort

Über den Anbieter

Köln

Scheibenstraße 13

50737 Köln

Deutschland

Dieser Anbieter hat leider keine weiteren Informationen hinterlegt.