Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- & Klimatechnik (m/w/d)

Bundesinstitut für Risikobewertung

Anbieter

Berlin

Standort

Mittlere Reife (Mittlerer Schulabschluss)

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?

Welche Stelle passt am besten zu dir?

Finde mit unserem Orientierungstest heraus, welche Stelle am besten zu dir passt!
Kostenlos und in weniger als 5 Minuten.

Praktisch
Wissenschaftlich
Verwaltend

Profil der Stelle

30.11.2025

Bewerbungsschluss

01.09.2026

Antrittsdatum

Beschreibung

 

Risiken erkennen – Gesundheit schützen! Werde Teil des BfR und hilf uns, den gesundheitlichen Verbraucherschutz zu stärken. Für das Ausbildungsjahr 2026 suchen wir Dich für folgende Position:

Ausbildung zur/zum Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (w/m/d)

Kennziffer

3717

Beginn der Ausbildung

01.09.2026

Dienstort

Berlin

Vergütung

1.368,26 €
im ersten Jahr

Bewerbungsfrist

30.11.2025

Hier bewerben

BfR Jobportal

Wer sind wir

Wir sind das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und unsere Aufgabe ist die Stärkung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes. Wir erstellen Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen der Lebens- und Futtermittelsicherheit sowie zur Sicherheit von Chemikalien und Produkten.

Das Referat Bau- und Technik ist zum einen für die Betriebsführung und Instandhaltung der technischen Anlagen und Gebäude sowie für die Versorgungssicherheit der Liegenschaften des BfR in Berlin zuständig und zum anderen für die Initiierung und Betreuung größerer Baumaßnahmen und Errichtung neuer technischer Anlagen.

Das erwartet Dich

Deine Ausbildung findet im Dualen System (BfR und Berufsschule) statt und dauert 3,5 Jahre. Im ersten halben Jahr findet die Grundausbildung „Fertigungstechnik Metall" statt und wird in der Schlosserwerkstatt im Diedersdorfer Weg vermittelt. Hier erlernst du verschiedene Fertigkeiten, wie Bohren, Fügen, Löten, Schweißen, Blechbearbeiten, u.v.m.

Du absolvierst deine Ausbildung in der Berufsschule, im Ausbildungszentrum und am BfR. Bei uns lernst Du weitere Arbeitsbereiche des Anlagenmechanikers kennen und eignest Dir die Fähigkeit an, die erworbenen Kenntnisse aus der Berufsschule und den Ausbildungsmodulen praktisch anzuwenden.

Während deiner Ausbildung lernst Du alles rund um die Gebäude-, Heizungs- und Versorgungstechnik und erwirbst u.a. Fachkenntnisse zu folgenden Ausbildungsinhalten:

Planung und Montage von Rohrleitungen, Bauteilen und Ver- und Entsorgungsanlagen

Prüfung und Einstellung der Funktionen versorgungstechnischer Anlagen

Mitarbeit der Installation und Inbetriebnahme versorgungstechnischer Anlagen

Aufbau von Fachwissen zu umweltschonenden Energie- und Wassernutzungssystemen

Unser Angebot

Eine tarifliche Ausbildungsvergütung

1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 Brutto

2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 Brutto

3. Ausbildungsjahr: 1.464,02 € Brutto

Flexible Arbeitszeitregelungen

Betriebliche Altersvorsorge (VBL)

Fort- und Weiterbildungen

Attraktiver Zuschuss zum Deutschlandticket Job


Was erwarten wir?

Mindestens einen guten mittleren Schulabschluss (MSA)

Gute Zeugnisnoten in Mathematik, Deutsch und Physik

Gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit

–Handwerkliches Geschick sowie ein hohes Maß an Lernbereitschaft und Teamfähigkeit

Deine Perspektive

Das BfR bietet Dir den perfekten Start in das Berufsleben. Während der Ausbildung lernst Du verschiedene Bereiche kennen. Mit den vielfältigen Einblicken in den Laboralltag eignest Du dir fachliche Kenntnisse für deine Zukunft an. Sind alle persönlichen und fachlichen Voraussetzungen erfüllt, ist nach der Ausbildung eine Übernahme möglich.


Deine Bewerbung

Deine Bewerbungsunterlagen reichst Du vollständig (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) über unser Onlinesystem bis spätestens 30.11.2025 ein. Unser Ausbildungsleiter und der fachliche Betreuer für Chemielaborantinnen/Chemielaboranten stehen Dir für Fragen zur Verfügung. Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich am 22.01.2026 statt.

Ausbildungsleitung:
Frau Kolvenbach: T +49 30 18412-70405 / Frau Vogel: T +49 30 18412-70403
E-Mail: Ausbildungsleitung@bfr.bund.de

Fachliche Betreuung:
Herr Winzer: T +49 30 18412-
70702
E-Mail: Dirk.Winzer@bfr.bund.de

Informationen zum Aufgabengebiet des BfR findest Du hier auf unserer Homepage.

 

 

Das BfR begrüßt Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten

Als innovative wissenschaftliche Einrichtung bietet das BfR familienfreundliche Arbeitsbedingungen. Dafür wurde das BfR mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie®“ ausgezeichnet. Das BfR gewährleistet die berufliche Gleich­
stellung von Frauen und Männern. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt, von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Benötigte Bewerbungsunterlagen

Deine Bewerbungsunterlagen reichst Du vollständig (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) unter Angabe der Kennziffer 3717 über unser Onlinesystem bis spätestens 30.11.2025 ein.

Über den Anbieter

Berlin

Max-Dohrn-Straße 8-10

10589 Berlin

Deutschland

Wir sind das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und unsere Aufgabe ist die Stärkung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes. Wir erstellen Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen der Lebens- und Futtermittelsicherheit sowie zur Sicherheit von Chemikalien und Produkten.

Für das Ausbildungsjahr 2026 bieten wir folgende Ausbildungsstellen an:

  • Ausbildung zur Biologielaborantin/ zum Biologielobaranten (w/m/d)
  • Ausbildung zur Chemielaborantin/ zum Chemielobaranten (w/m/d)
  • Ausbildung zur/zum Tierpfleger/in in Forschung und Klinik (w/m/d)
  • Ausbildung zur/zum Elektroniker/in für Betriebstechnik (w/m/d)
  • Ausbildung zur/zum Anlagenmechaniker/in für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik (w/m/d)
  • Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung (w/m/d)
  • Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in für Systemintegration (w/m/d)
  • Ausbildung zur Kauffrau/ zum Kaufmann für Büromanagement (w/m/d)