Justizfachwirt/in (m/w/d)
Berliner Justiz
Anbieter
Berlin
Standort
Mittlere Reife (Mittlerer Schulabschluss)
Voraussetzung (mind.)
Profil der Stelle
30. September 2025
Bewerbungsschluss
01.03.2026
Antrittsdatum
Beschreibung
Kennziffer: 2326 E-A 1/2026
Laufbahn: Laufbahngruppe 1; 2. Einstiegsamt (ehemals mittlerer Justizdienst) als Justizsekretärin/Justizsekretär (m/w/d)
Arbeitszeit: 40 Wochenstunden Bezüge während der Ausbildung: z.Z. 1.467,66 € brutto (unverheiratet und ohne Kinder)
Einstellungstermin: voraussichtlich zum 1. März 2026
Aufgaben:
Eine Klage geht ein. Jemand wünscht Akteneinsicht. Das Gericht hat ein Urteil gefällt oder einen Beschluss erlassen und diese müssen jetzt zugestellt werden. Solche Vorgänge laufen über den Schreibtisch der Justizfachwirte im Gericht. Sie legen Akten an und verwalten diese, leiten Informationen an die richtigen Stellen weiter oder veranlassen die Zustellung von Urteilen. Justizfachwirte erfüllen eine wichtige Aufgabe im Gericht, denn sie sind die zentrale Schaltstelle für die Verfahren innerhalb der Gerichte und Strafverfolgungsbehörden. An ihrem Arbeitsplatz treffen die Entscheidungen, Anweisungen und sonstigen Schriftstücke all derjenigen zusammen, die an einem gerichtlichen oder staatsanwaltschaftlichen Verfahren beteiligt sind. Diese gilt es auszuführen, weiterzuleiten und die Abläufe zu koordinieren.
Ausbildung:
Die Ausbildung dauert zwei Jahre und besteht aus berufspraktischen und fachtheoretischen Abschnitten sowie dem Prüfungsverfahren. Die fachtheoretischen Abschnitte finden überwiegend in der Justizakademie Berlin statt und die berufspraktischen Abschnitte finden an einem Gericht oder in der Staatsanwaltschaft statt. Der Vorbereitungsdienst endet mit einer schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfung.
Wir bieten Ihnen:
- Einen Arbeitsplatz in Berlin
- Beamtenstatus / Sicherheit
- 30 Urlaubstage
- Familienfreundlichkeit
- Work-Life-Balance
- Fortbildungs- und Gesundheitsangebote
- Die deutsche Staatsangehörigkeit (i.S.d. Art. 116 GG) oder
- die eines EU-Mitgliedslandes (i.S.d. § 7 Abs. 1 BeamtStG) oder
- die eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder eines Drittstaates, dem die Bundesrepublik Deutschland und die Europäische Union vertraglich einen entsprechenden Anspruch auf Anerkennung von Berufsqualifikationen eingeräumt haben (i.S.d. § 7 Abs. 1 BeamtStG).
- Der mittlere Schulabschluss oder
- die Berufsbildungsreife und eine förderliche abgeschlossene Berufsausbildung oder
- die Berufsbildungsreife und eine abgeschlossene Ausbildung in einem
öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis oder ein als gleichwertig
anerkannter Bildungsstand.
Hinweis: Wenn Sie den Abschluss erst im Jahr des Ausbildungsbeginns erreichen, nehmen Sie unter dem Vorbehalt des erfolgreichen Schulabschlusses am Auswahlverfahren teil.
- Gesundheitliche Eignung
- Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis (z.B. Verfassungstreue, keine Vorstrafen) Maßgeblich sind die zum Zeitpunkt der Ernennung bzw. zum gesetzten Stichtag dann geltenden gesetzlichen Voraussetzungen sowie das Anforderungsprofil der Anwärterinnen/Anwärter (m/w/d) für den allgemeinen Justizdiens
Hinweise zur Bewerbung:
Die Bewerbung ist innerhalb des Bewerbungszeitraums nur online möglich. Wenn diese Stellenanzeige Ihr Interesse geweckt hat, bewerben Sie sich bitte online über den Button ,,Jetzt bewerben!". Wir berücksichtigen keine Bewerbungen per E-Mail bzw. per Post.
Die Bewerbungsfrist endet am 30. September 2025.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung mindestens folgende Unterlagen im PDF-Format bei:
- Aussagekräftiges Anschreiben (Motivationsschreiben)
- Tabellarischer Lebenslauf
- Personalausweis (beidseitig) oder Reisepass oder Einbürgerungsurkunde
- Schulabschlusszeugnis (über den höchsten erreichten Schulabschluss)
- Ggf. Nachweis des Berufsabschlusses (Abschlusszeugnis der Berufsschule, Zeugnis des Ausbildungsbetriebs sowie Prüfungszeugnis)
- Bei sich bewerbende Personen aus dem öffentlichen Dienst: Unterschriebene Einverständniserklärung zur Einsicht in die Personalakte (inkl. Personalnummer und personalaktenführender Stelle
Frau Lieben
Tel.: 0151/59974305
E-Mail: RefAF_Bewerbungen@kg.berlin.de
Benötigte Bewerbungsunterlagen
- Aussagekräftiges Anschreiben (Motivationsschreiben)
- Tabellarischer Lebenslauf
- Personalausweis (beidseitig) oder Reisepass oder Einbürgerungsurkunde
- Schulabschlusszeugnis (über den höchsten erreichten Schulabschluss)
- Ggf. Nachweis des Berufsabschlusses (Abschlusszeugnis der Berufsschule, Zeugnis des Ausbildungsbetriebs sowie Prüfungszeugnis)
- Bei sich bewerbende Personen aus dem öffentlichen Dienst: Unterschriebene Einverständniserklärung zur Einsicht in die Personalakte (inkl. Personalnummer und personalaktenführender Stelle)
Berlin
Turmstr. 21
10559 Berlin
Deutschland