Ausbildung PLUS Studium in BWL (m/w/d)
Berufliche Hochschule Hamburg (BHH)
Anbieter
Hamburg
Standort
Fachabitur (Fachhochschulreife)
Voraussetzung (mind.)
Profil der Stelle
01. August bzw. 01. September
Antrittsdatum
Beschreibung
Zwei Abschlüsse in nur vier Jahren: Die Berufliche Hochschule Hamburg verzahnt duale Ausbildung und Bachelorstudium. In Kooperation mit spannenden Unternehmen und Berufsschulen bietet die BHH folgende attraktive Bildungsgänge an:
Betriebswirtschaftslehre (BWL; Bachelor of Arts)
mit folgenden Ausbildungsberufen möglich:
- Bankkauffrau/-mann
- Kauffrau/-mann für Versicherungen und Finanzanlagen
- Sozialversicherungsfachangestellte:r
- Industriekauffrau/-mann
- Kauffrau/-mann für Marketingkommunikation
- Kauffrau/-mann für Büromanagement
- handwerklich bzw. gewerblich-technische Ausbildung
Informatik (Bachelor of Science)
mit folgendem Ausbildungsberuf möglich:
- Fachinformatiker:in
Angewandte Pflegewissenschaft (Bachelor of Science)
mit folgendem Ausbildungsberuf möglich:
- Pflegefachfrau/-mann
Vorteile der studienintegrierenden Ausbildung:
- Bachelor, Ausbildungsabschluss und Praxiserfahrung in nur vier Jahren
- Verzahnung von drei Lernorten: öffentliche Hochschule, Unternehmen und Berufsschule
- Vermeidung von inhaltlichen Doppelungen
- berufliche Praxis und (Ausbildungs-)Vergütung von Beginn an
- Orientierung des Arbeitspensums an der Fünf-Tage-Woche
- Coaching in den ersten 18 Monaten mit erneuter Entscheidungsmöglichkeit über den weiteren Bildungsweg
Eine Übersicht unserer Kooperationsunternehmen ist hier zu finden: https://bhh.de/unsere-unternehmenspartner
Kontakt für Studieninteressierte:
studienberatung@bhh.hamburg.de
040 428 791 199
Benötigte Bewerbungsunterlagen
Die Bewerbung für einen Platz an der BHH erfolgt direkt bei unseren Kooperationsunternehmen. Hier die entsprechende Übersicht: https://bhh.de/unsere-unternehmenspartner
Andere Angebote des Anbieters an diesem Standort
Hamburg
Anckelmannstraße 10
20537 Hamburg
Deutschland
Hochschulstudium und duale Berufsausbildung in einem!
Studium oder Ausbildung – welcher Weg ist für mich der richtige? Viele junge Menschen stehen nach der Schule vor dieser Entscheidung. Die Frage lässt sich nicht immer eindeutig beantworten und führt zu Unsicherheit. Die BHH schafft Abhilfe und bietet einen Weg, der Studium und Ausbildung miteinander vereint. Denn bei dem Modell der studienintegrierenden Ausbildung gehen beide Optionen Hand in Hand.
Junge Menschen können sich durch ein Bachelorstudium in Kombination mit einer Ausbildung zweifach qualifizieren, und das in einem Zeitraum von nur vier Jahren. Leistungen an drei Lernorten (Hochschule, Unternehmen und Berufsschule) werden gegenseitig anerkannt. Die Verzahnung der Inhalte reduziert Doppelungen und ermöglicht ein Arbeitspensum, das sich an der klassischen Fünf-Tage-Woche orientiert.
Die Studiengänge der BHH verbinden das Beste aus drei Welten: anspruchsvolle praktische Fertigkeiten im Lehrbetrieb, breites Wissen über das gesamte Berufsfeld in der Berufsschule sowie akademische Kompetenzen und wissenschaftliche Methoden in der Hochschule. Die Phasen an den drei Lernorten sind weitgehend in zusammenhängenden Blöcken strukturiert und somit leicht zu koordinieren.
Das Modell der studienintegrierenden Ausbildung bietet die Möglichkeit einer erfahrungsbasierten Bildungswegentscheidung: Unterstützt durch ein Coaching entscheiden die Studierenden innerhalb der ersten 18 Monate, ob sie Studium und Ausbildung in Kombination fortsetzen oder sich auf den Ausbildungsabschluss fokussieren. Auf diese Weise werden auch Abbrüche vermieden. Wer sich für ein Studium ohne Ausbildung entscheidet, hat die Möglichkeit, sich an einer anderen Hochschule zu bewerben. Die bis dahin erbrachten Leistungen bleiben erhalten und können bei Kompatibilität durch die neue Hochschule angerechnet werden.
Die BHH ist eine öffentliche Hochschule. Das Studium ist weder für die Studierenden noch für die Unternehmen mit Studiengebühren verbunden. Es wird lediglich ein Verwaltungskostenbeitrag in Höhe von 50 Euro je Semester erhoben sowie ein Beitrag zur Studierendenvertretung und die Kosten für das Studierendenwerk. Die Studierenden erhalten von Anfang an eine (Ausbildungs-)Vergütung.