Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

Polizeivollzugsbeamter/in im mittleren Dienst (m/w/d)

Bundespolizei

Anbieter

Hannover

Standort

Mittlere Reife (Mittlerer Schulabschluss)

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?

Welche Stelle passt am besten zu dir?

Finde mit unserem Orientierungstest heraus, welche Stelle am besten zu dir passt!
Kostenlos und in weniger als 5 Minuten.

Wissenschaftlich
Verwaltend
Sozial

Profil der Stelle

31.08.2025, 31.01.2026

Bewerbungsschluss

1. März/1.September

Antrittsdatum

Beschreibung

Mittlerer Dienst – mitten im Geschehen


Ob du bei der Bundesbereitschaftspolizei Demonstrationen schützt oder an Landesgrenzen, Flughäfen oder Bahnhöfen im Streifendienst arbeitest: Im mittleren Polizeivollzugsdienst bist du mittendrin. Mit deinem Einsatz machst du Deutschland sicherer. Durch Berufserfahrung, Fortbildung und Spezialisierung kannst du dich für verschiedene Aufgabenbereiche der Bundespolizei qualifizieren.


Deine Ausbildung zur Bundespolizistin oder zum Bundespolizisten im mittleren Polizeivollzugsdienst dauert zweieinhalb Jahre. Nach rund 4.600 Ausbildungsstunden und der erfolgreichen Laufbahnprüfung hältst du deinen Abschluss in den Händen.


Polizeieinsätze trainieren

Im ersten Ausbildungsjahr lernst du die theoretischen Grundlagen der Polizeiarbeit von Grund auf kennen und nimmst an mehreren einsatznahen Trainingsrunden teil. Dabei schulen dich erfahrene Ausbilder auf nachgebauten Bahnsteigen, zwischen ausrangierten Waggons oder an selbst errichteten Kontrollstellen. Hier übst du zum Beispiel reale Einsatzsituationen wie Kontrollen und Festnahmen, aber auch den Umgang mit hilflosen, betrunkenen oder gewalttätigen Menschen.


Praktika in mehreren Bereichen
Auch im zweiten Jahr deiner Ausbildung geht es darum, praktische Erfahrungen zu sammeln: Als Praktikant bist du insgesamt fünfeinhalb Monate im grenz- und bahnpolizeilichen Aufgabenbereich, bei der Bundesbereitschaftspolizei und im Bereich der Luftsicherheit an einem deutschen Flughafen im Einsatz. Im dritten Ausbildungsjahr bereitest du dich sechs Monate lang intensiv auf deine Laufbahnprüfung vor. Nachdem du deinen Abschluss in der Tasche hast, heißt es: „Glückwunsch, Frau Polizeimeisterin oder Herr Polizeimeister!“


Was dich nach deinem Abschluss erwartet

Erst der Abschluss – und dann? Nach deiner Laufbahnprüfung warten bei der Bundespolizei vielfältige Verwendungsmöglichkeiten auf dich.

Deine Aufgaben:
  • Du unterstützt deine Kolleginnen und Kollegen in den Bereichen grenz- und bahnpolizeiliche Aufgaben.
  • Du sorgst für Sicherheit an deutschen Flughäfen.
  • Du schützt Einrichtungen und Gebäude wie zum Beispiel Ministerien.
Bei Veranstaltungen wie Fußballspielen der Champions League oder dem G20-Gipfel bist du manchmal auch als Verstärkung für die Polizeien der Länder oder andere Sicherheitsbehörden im Einsatz.

Benötigte Bewerbungsunterlagen

 www.komm-zur-bundespolizei.de/bewerbung/polizeivollzugsdienst 


Jetzt bewerben

0511-67675-5618,5619,5621,5622,5623

Andere Angebote des Anbieters an diesem Standort

Über den Anbieter

Hannover

Möckernstraße 30

30163 Hannover

Deutschland

Großer Arbeitgeber, große Verantwortung – das ist die Bundespolizei

 

Die Bundespolizei beschäftigt rund 55.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – und alle leisten einen wichtigen Beitrag, um Deutschland und Europa sicherer zu machen. Als dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat unterstellte Behörde ist die Bundespolizei für viele anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben zuständig. Dabei arbeiten wir eng mit den Landespolizeien und anderen Sicherheitsbehörden von Bund und Ländern zusammen. Aber auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit gewinnt für die Bundespolizei immer mehr an Bedeutung.

 

Starker und vielseitiger Arbeitgeber

 

Zur Bewältigung ihrer Aufgaben braucht die Bundespolizei engagierten Nachwuchs: Teamplayer, die ein kollegiales Arbeitsklima zu schätzen wissen. Diesen bietet sie durch eine Vielfalt an Karrieremöglichkeiten abwechslungsreiche und sichere Arbeitsplätze. Durch Fortbildungen und gute Aufstiegschancen ist es möglich, sich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln. Alle Bundespolizistinnen und Bundespolizisten sind zudem durch die Verbeamtung nach der Ausbildung umfassend abgesichert und erhalten eine sehr gute Besoldung sowie umfassende Krankenversorgung durch Heilfürsorge – ab dem ersten Tag. Auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist für die Bundespolizei eine Herzensangelegenheit, für die sie entschlossen eintritt. Sie bietet flexible und individuelle Arbeitszeitmodelle und sorgt somit dafür, dass neben dem Dienst noch genügend Zeit für Familie und Freizeit bleibt. Für dieses Engagement ist die Bundespolizei bereits seit 2014 als besonders familienfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert.

 

Detailierte Informationen und direkten Kontakt zu einem Einstellungsberater findest du schnell und unkompliziert auf www.komm-zur-bundespolizei.de