Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

B.Eng. (Maschinenbau) (m/w/d)

Anbieter

Stuttgart

Standort

Fachabitur (Fachhochschulreife)

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?

Welche Stelle passt am besten zu dir?

Finde mit unserem Orientierungstest heraus, welche Stelle am besten zu dir passt!
Kostenlos und in weniger als 5 Minuten.

Wissenschaftlich
Praktisch
Unternehmerisch

Profil der Stelle

1.10.

Antrittsdatum

Beschreibung

Charakteristika: Studium des Maschinenbaus in unterschiedlichen Ausprägungen 

Studienschwerpunkte: Grundlagen des Maschinenbaus , z.B. Physik und technische Mechanik sowie Themen wie Fertigungstechnik und Werkstoffe;  Auswahlmöglichkeit folgender Studienrichtungen: Konstruktion und Entwicklung / Produktionstechnik / Fahrzeug-System-Engineering

Duale Partner: KMUs aus dem Maschinen- und Anlagenbau sowie Hersteller von Konsumgütern und Konzerne der Automobil-Industrie, größere
Ingenieur-Dienstleistungsunternehmen und Zulieferer der Automobil-Hersteller

Tätigkeitsfelder: Neu-/Weiterentwicklung von Produkten, Steuerung von Maschine und Anlagen, Überwachung von Fertigung/Montage, Konstruktion von Fahrzeugteilen etc.  

Ausführliche Information: https://www.dhbw-stuttgart.de/studium/bachelor-studienangebot/technik/maschinenbau/

Über den Anbieter

Stuttgart

Rotebühlstr. 133

70197 Stuttgart

Deutschland

Starte jetzt dein duales Studium an der DHBW Stuttgart!

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Stuttgart gehört mit rund 8.000 Studierenden in Bachelor- und Masterprogrammen zu den größten Hochschuleinrichtungen in den Regionen Stuttgart und Nordschwarzwald. In Kooperation mit etwa 2.000 ausgewählten Unternehmen und sozialen Einrichtungen bietet die DHBW Stuttgart rund 50 national und international anerkannte, berufsintegrierte Bachelor-Studienrichtungen und annähernd 30 Master-Studiengänge in den Bereichen Gesundheit, Sozialwesen, Technik und Wirtschaft an.  Die Studierenden wechseln regelmäßig zwischen der Hochschule und dem Partnerunternehmen und sammeln bereits während der Studienzeit wertvolle Berufserfahrung. Finanzielle Unabhängigkeit, sichere Chancen auf dem Arbeitsmarkt durch außergewöhnlich hohe Übernahmequoten, kleine Kursgruppen und die internationale Ausrichtung bieten den Studierenden enorme Vorteile.

Vorteile auf einen Blick:

  • 50 Jahre Erfahrung in qualitativ hochwertiger, dualer, praxisintegrierender Hochschulausbildung - dem dualen Studium
  • eine der größten staatlichen Hochschulen der Region und größte Studienakademie der DHBW mit rund 8.000 Studierenden in Bachelor- und Masterprogrammen
  • vielfältiges Studienangebot mit rund 50 national und international anerkannten, berufsintegrierten Bachelor-Studienrichtungen und annähernd 30 Master-Studiengängen in den Bereichen Gesundheit, Sozialwesen, Technik und Wirtschaft
  • Kooperation mit rund 2.000 zuverlässigen, langjährigen Unternehmen und sozialen Einrichtungen, den Dualen Partnern
  • umfassende anwendungsorientierte und lehrintegrierte empirische Forschung zu aktuellen technischen, ökonomischen und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen
  • internationale Kooperationen und Austauschprogramme mit zahlreichen Hochschulen, Unternehmen und sozialen Einrichtungen im Ausland
  • hervorragende Jobchancen mit einer außergewöhnlich hohen Übernahmequote: Der Großteil der Absolvent*innen wird direkt nach dem Studium entweder vom Dualen Partner übernommen oder erhält ein anderes attraktives Angebot.
  • vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, z.B. durch das berufsintegrierende Master-Programm der DHBW im standortübergreifenden CAS
  • Partnerhochschule des Spitzensports
  • zertifiziert als familiengerechte Hochschule, Engagement als gesundheitsfördernde und weltoffene Hochschule sowie Mitglied in der Initiative „Hochschul- und Wissenschaftsregion Stuttgart e.V.“
  • systemakkreditierte Hochschule: Das Qualitätsmanagement der Hochschule ist durch eine externe Stelle überprüft worden. Der Akkreditierungsrat der Hochschule ist daher befugt, Akkreditierungen einzelner Studiengänge eigenständig vorzunehmen.
  • Partnerhochschule „EU4Dual“: Die DHBW gehört seit 2023 zum Verbund europäischer Hochschulen EU4Dual

Hier geht´s zum kompletten Studienprogramm: www.dhbw-stuttgart.de/studienangebot