Dipl. (Verwaltungsinformatiker/in) (m/w/d)
Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Anbieter
Nürnberg
Standort
Fachabitur (Fachhochschulreife)
Voraussetzung (mind.)
Profil der Stelle
März 2026
Bewerbungsschluss
September 2026
Antrittsdatum
Beschreibung
Duales Studium - Diplom-Verwaltungsinformatik (FH)
Ihr Lieblingsplatz ist vor dem Rechner? Sie denken logisch, arbeiten mit System(en) und verstehen sich auf Programmiersprachen? Dann entscheiden Sie sich für die Seite der „Guten“ – und bekämpfen Sie gemeinsam mit uns Cyberattacken! Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg dahin.
Termine
Studienbeginn: September 2026
Bitte beachten Sie, dass Ihre Bewerbung bis spätestens März 2026 beim LSI eingeht.
Ablauf
Der Studiengang Diplom-Verwaltungsinformatik dauert 3 Jahre. Er gliedert sich in theoretische Semester an den Hochschulen, die sich mit berufspraktischen Studienabschnitten am LSI in Nürnberg abwechseln.
Einsatzorte:
- Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern - Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung
- Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hof
- LSI Nürnberg
Inhalt
Studium:
- fachspezifische Informatikinhalte:
- mathematische, betriebswirtschaftliche und physikalische Grundlagen
- Informationsstrukturen, Programmiersprachen, Datenverarbeitungssysteme und die ingenieurtechnische Entwicklung von Anwendungssystemen
- verwaltungswissenschaftliche Inhalte, u.a.:
- allgemeines Staats- und Verwaltungsrecht
- Datenschutz
- Recht der Informationstechnologie einschließlich Vertragsrecht
- Wirtschaftsführung in der öffentlichen Verwaltung
- Verwaltungsorganisation und Geschäftsprozesse
- Personalmanagement
- Kommunikationstraining
- Büro- und Verwaltungsautomationssysteme
- DV-Anwendungen
- Beschaffung von IT-Leistungen (Einführung in das Vergaberecht)
Berufspraktische Phasen:
Durch die Mitarbeit am LSI Bayern gewinnen Sie tiefe Einblicke in unsere organisatorischen Strukturen. Sie setzen Ihr theoretisches Wissen in konkreten Anwendungsfeldern um, lernen die verschiedenen Aufgabengebiete unserer Verwaltung kennen und können sich weiter spezialisieren.
Voraussetzungen
- erfolgreich absolvierter Einstellungstest
- Abitur oder Fachhochschulreife
- zufriedenstellende Noten in Deutsch, Mathematik und Englisch
- Interesse an IT-Technik und IT-Sicherheit
- ein selbstständiger Arbeitsstil
- Bereitschaft zur ständigen Fortbildung
- deutsche oder EU-Staatsbürgerschaft
Angebot
- ein zukunftsweisendes, fundiertes Studium
- eine monatliche Vergütung in Höhe von ca. 1.400 Euro brutto während der gesamten Studienzeit
- Übernahme der Studiengebühren
- gute Übernahmechancen nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss
- alle Vorteile eines öffentlichen Arbeitgebers
Bewerbung
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf,
Schulabschlusszeugnis (ggf. letztes Zwischen- oder Jahreszeugnis) sowie
Zeugnisse und Bescheinigungen zu etwaigen weiteren Schul- und
Ausbildungen oder anderen Tätigkeiten.
Ihr persönlicher Kontakt
Für Fragen zur Bewerbung:
Dennis Lörentz
Tel. 0911 21549 -447
personal@lsi.bayern.de
Für Fragen zum Studium:
Stefan Knott
Tel. 0911 21549 -216
ausbildung@lsi.bayern.de
Benötigte Bewerbungsunterlagen
Aussagekräftige Bewerbung als PDF mit:
- Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnis (ggf. letztes Zwischen- oder Jahreszeugnis), sowie
- Zeugnisse und Bescheinigungen zu etwaigen weiteren Schul- und Ausbildungen oder anderen Tätigkeiten
Nürnberg
Keßlerstraße 1
90489 Nürnberg
Deutschland
Digitalisierung erfasst alle Lebensbereiche.
Das gilt gerade auch für die öffentliche Verwaltung, in der eine Vielzahl von
Daten der Bürgerinnen und Bürger, der Unternehmen im Land und auch der eigenen
Beschäftigten verarbeitet werden. Mit steigender Digitalisierung wachsen aber
auch die damit verbundenen Gefahren. Bayern reagierte als erstes Bundesland auf
die neue Bedrohungslage und hat ein Landesamt für Sicherheit in der
Informationstechnik (LSI) gegründet. Jedermann muss darauf vertrauen können,
dass seine Daten in der öffentlichen – sei es staatliche oder kommunale –
Verwaltung sicher aufgehoben sind.