Kaufleute für Büromanagement (m/w/d)
Anbieter
Berlin
Standort
Mittlere Reife (Mittlerer Schulabschluss)
Voraussetzung (mind.)
Profil der Stelle
30.03.2025
Bewerbungsschluss
01.09.2025
Antrittsdatum
Beschreibung
Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) sucht in Berlin
zum 1. September 2025 engagierte
Auszubildende als Kaufleute für Büromanagement (w/m/d)
Vertiefung „Personalwirtschaft“ und „Assistenz und Sekretariat“
Knr.39-25
Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) führt Bauaufgaben für den Bund in Berlin, Bonn und im Ausland sowie Kulturbauten, Forschungs- und Laborgebäude für Bundeseinrichtungen aus. Es betreut herausragende und komplexe Bauprojekte im Spannungsfeld von gestalterischen und technischen Ansprüchen, mit hohen Anforderungen an Baukultur und Wirtschaftlichkeit.
Die Ausbildung zeichnet sich durch ein breites Spektrum an Einsatzgebieten aus. Du erhältst umfassende Einblicke in die vielfältigen Bereiche unseres Hauses. Dabei durchläufst Du mehrere Referate und Abteilungen.
Darüber hinaus erwirbst Du durch die Wahlqualifikationen in den Bereichen Personalwirtschaft sowie Sekretariat- und Assistenz fundierte Fachkenntnisse, die Dich optimal auf Deine zukünftigen Tätigkeiten vorbereiten.
Nähere Informationen erhältst Du unter: https://www.bbr.bund.de/BBR/DE/karriere/einstieg/ausbildung/_node.htm
Aufgaben:
Als angehende Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement in der öffentlichen Verwaltung bist Du für die Organisation des gesamten Büroalltags verantwortlich. Deine Aufgaben umfassen hierbei:
· Verwaltung und Korrespondenz von E-Mail und Post
· Koordinierung von Terminen und Dienstreisen
· Erstellung von Präsentationen und Schriftstücken
· Protokollführung bei Sitzungen und Veranstaltungen
· Bearbeitung von Beschaffungsprozessen
· Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen
· Mitwirkung an Personalangelegenheiten, wie der Pflege von Personalakten und der Unterstützung bei der Personalgewinnung
Dein Profil:
Vorausgesetzt wird:
· Ein mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit mindestens befriedigenden Zeugnisnoten in Deutsch, Englisch und Mathematik.
Worauf es uns noch ankommt:
· gute Allgemeinbildung
· logisches Denkvermögen sowie gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift
· Freude und Offenheit im Umgang mit Menschen
· Organisations- und Planungsvermögen
· sorgfältige und zuverlässige Arbeitsweise
· IT-Grundkenntnisse (insb. MS Office)
Nach einem erfolgreichen Auswahlverfahren ist eine Sicherheitsüberprüfung (bis) „Ü 2“ nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG des Bundes) erfolgreich zu durchlaufen.
Unser Angebot:
Du durchläufst eine qualifizierte dreijährige Ausbildung, bei der Dich vielfältige, spannende und herausfordernde Aufgaben erwarten. Bei Fragen steht Dir jederzeit eine Ansprechperson zur Verfügung.
Neben der praktischen Ausbildung und dem Berufsschulunterricht nimmst Du an Lehrgängen im Bundesverwaltungsamt teil, welche speziell auf den öffentlichen Dienst zugeschnitten sind. Im Rahmen dieser Lehrgänge erhältst Du eine praxisnahe Vertiefung zentraler Themen, wie zum Beispiel dem Arbeits- und Tarifrecht, Beamtenrecht sowie dem Controlling.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, im Rahmen eines Erasmus-Programms in Zusammenarbeit mit der Berufsschule internationale Erfahrungen zu sammeln. Ein kurzer Einsatz in einer Behörde im Ausland ermöglicht Dir spannende Einblicke in die Arbeitsweise anderer Länder und erweitert Deinen Horizont.
Für Deinen Arbeitsalltag stellen wir Dir ein iPad zur Verfügung.
Für eine stressfreie Anfahrt stehen Dir sichere Fahrradabstellplätze sowie kostenlose Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Mit einem Job-Ticket unterstützen wir Dich bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem aktuellen Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG. Die aktuelle Entgelttabelle und den Entgeltrechner findest Du unter https://oeffentlicher-dienst.info/tvoed/bund/azubi.html
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39Wochenstunden.
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung besteht die Möglichkeit einer befristeten Übernahme für ein bis zwei Jahre. Besonders leistungsstarke Auszubildende haben zudem die Option, die Ausbildungszeit auf 2,5 Jahre zu verkürzen.
Das BBR ist bestrebt, Schulabgängerinnen und Schulabgängern eine erste Berufs-ausbildung zu ermöglichen. Bewerberinnen und Bewerber, die bereits einen Berufs-abschluss erworben haben, werden daher nachrangig berücksichtigt.
Als moderner und zukunftssicherer Arbeitgeber
gewährleisten wir die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie
die Förderung der Vielfalt unter unseren Mitarbeitenden. Hierfür wurden wir
wiederholt durch das audit berufundfamilie zertifiziert.
Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerbende werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von Ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Weitere Gründe, die für uns als Arbeitgeber sprechen, findest Du auf unserer Karriereseite Das BBR als Arbeitgeber.
Deine Bewerbung:
Wenn wir Dein Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Deine aussagekräftige Bewerbung (Motivationsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Ablichtung der letzten beiden Schulzeugnisse, Praktikumszeugnisse, ggf. Bescheinigungen über sonstige Qualifikationen und Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung) sowie unter der Angabe der Kennnummer 39-25 bis zum 30.03.2025 ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal www.interamt.de oder unter dem nachfolgenden Link:
https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=1252501
Interamt ist barrierefrei. Falls Du Deine Bewerbung dennoch nicht online einreichen kannst, wende Dich bitte an die unter den Kontaktdaten genannte Person.
Deine Ansprechperson zum Bewerbungsverfahren ist Frau Wolf (Tel.-Nr. 030 18401 - 8192).
Benötigte Bewerbungsunterlagen
- Abschlusszeugnis Schule
- Lebenslauf
- Schwerbehindertenausweis (bei Inanspruchnahme)
Jetzt bewerben
Berlin
Str. des 17. Juni 112
10623 Berlin
Deutschland
Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
führt Bauaufgaben für den Bund in Berlin, Bonn und im Ausland sowie
Kulturbauten, Forschungs- und Laborgebäude für Bundeseinrichtungen aus. Es
betreut herausragende und komplexe Bauprojekte im Spannungsfeld von
gestalterischen und technischen Ansprüchen, mit hohen Anforderungen an
Baukultur und Wirtschaftlichkeit.