Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

Staatlich anerkannte/r Erzieher/in (m/w/d)

DRK Landesverband Berliner Rotes Kreuz e.V.

Anbieter

Berlin

Standort

keine Angaben

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?

Welche Stelle passt am besten zu dir?

Finde mit unserem Orientierungstest heraus, welche Stelle am besten zu dir passt!
Kostenlos und in weniger als 5 Minuten.

Sozial
Wissenschaftlich
Praktisch

Profil der Stelle

Beschreibung

Die DRK-Schule für soziale Berufe Berlin gGmbH, eine 100-prozentige Tochtergesellschaft des DRK Landesverbands Berliner Rotes Kreuz e. V., ist eine berufliche Schule mit Schwerpunkt in der Ausbildung sozialer Berufsgruppen. In unserer modernen Einrichtung in Marzahn werden Erzieherinnen und Erzieher sowie Sozialassistentinnen und -assistenten ausgebildet. In einem kooperativen und wertschätzenden Lernumfeld vermitteln wir jungen Menschen pädagogisch-betreuende, hauswirtschaftliche und sozialpflegerische Kompetenzen, mit denen sie die Entwicklung von Kindern, Jugendlichen oder beeinträchtigten Menschen nachhaltig fördern können. Fort- und Weiterbildungskurse und -seminare in den Bereichen Pflege und Pädagogik runden das Bildungsangebot der Schule ab.

Sie arbeiten gern mit Kindern und Jugendlichen?

Sie möchten mit jungen Menschen arbeiten und sie in ihrer Entwicklung fördern und begleiten? Sie suchen nach einem Beruf, der Ihnen Freude macht und eine klare und sichere Perspektive bietet?

**Beginn**: jährlich im Februar und August

Dreijährige Ausbildung in Voll- oder berufsbegleitend in Teilzeit.

Bewerbung**: Bewerben Sie sich direkt hier. (Bitte beachten Sie, dass wir **nur vollständig eingereichte Bewerbungsunterlagen bearbeiten können!)

Was mache ich als Erzieher*in?

Erzieherinnen und Erzieher arbeiten hauptsächlich mit Kindern und Jugendlichen. Sie helfen und begleiten, fördern und motivieren, betreuen, erziehen und bilden. Neben der Arbeit in Kindertagesstätten oder Heimen bieten sich ihnen auch Arbeitsfelder in der offenen Kinder- und Jugendarbeit, in Ganztagsschulen oder heilpädagogischen Einrichtungen.

Damit ist das Arbeitsfeld einer Erzieherin oder eines Erziehers sehr komplex. Sie oder er agiert und vermittelt in einem Beziehungs- und Interessengefüge und hat dabei mit Kindern und Jugendlichen und deren Eltern, mit dem Team, mit den jeweiligen Einrichtungsträgern, verschiedenen Ämtern, Institutionen oder politischen Gruppierungen und Parteien und vielen anderen Kooperationspartnern zu tun. Neben fundierten Sachkenntnissen erfordert die Arbeit Empathie, Fingerspitzengefühl und Einfühlungsvermögen.

Wir sind Teil einer weltweiten Gemeinschaft von Menschen in der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung. Die Grundsätze des Roten Kreuzes begründen die Ziele unserer Arbeit.

Aufgaben

Ausbildungsinhalte Berufliche

  • Identität und professionelle Perspektiven weiter entwickeln
  • Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
  • Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
  • Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
  • Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
  • Institution, Team und Qualität entwickeln sowie in Netzwerken kooperiere
  • Kommunikation und Sprache
  • Ästhetischer Bildung
  • Naturwissenschaftlich-technischer Bereich
  • Zusätzlich 400 Wahlpflichtstunden

Praxisbegleitender Unterricht (nur bei Vollzeitausbildung)


Vollzeit: Unterrichtszeit wöchentlich von 8 – 15 Uhr (zwei Tage bis 13.30 Uhr)
Teilzeit: durchschnittlich 16 Wochenstunden verteilt auf zwei Wochentage Praktika (nur für die Vollzeit-Ausbildung) Das Vollzeitstudium im Rahmen der Erzieher Ausbildung beinhaltet drei Praktika von insgesamt 44 Wochen in verschiedenen Bereichen.


  • zwölfwöchiges Praktikum in Einrichtungen mit Kindern zwischen null und sechs Jahren
  • zwölfwöchiges Praktikum in Einrichtungen mit Kindern ab sechs Jahren
  • zwanzigwöchiges Praktikum in einer selbstgewählten Einrichtung
Im Rahmen der Erzieherausbildung kann das dritte Praktikum als Auslandspraktikum absolviert werden.


Profil


Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
  • Fach- bzw. Hochschulreife sowie ein achtwöchiges Praktikum im sozialen Bereich oder
  • Mittlerer Schulabschluss (MSA) und eine erfolgreich abgeschlossene mindestens zweijährige einschlägige Berufsausbildung oder
  • MSA und erfolgreicher Abschluss einer mindestens dreijährigen Berufsausbildung oder
  • MSA und Nachweis einer dreijährigen Berufstätigkeit im Umfang von mindestens 20 Wochenstunden in einem sozialpädagogischen oder sozialpflegerischen Bereich oder
  • MSA und Nachweis einer Berufstätigkeit im Umfang von mindestens 20 Wochenstunden in einem nicht einschlägigen Arbeitsfeld und einer Dauer von mindestens vier Jahren
  • Ausländische Zeugnisse müssen in Deutschland anerkannt sein. (In Berlin ist dafür die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie zuständig. Informationen und Ansprechpartner dazu finden Sie unter https://www.berlin.de/sen/bjf/anerkennung/) Bitte laden Sie die entsprechenden Nachweise über die Anerkennung bei der Bewerbung mit hoch.
Bei Ausbildungsbeginn brauchen Sie noch:
  • ärztliches Gesundheitszeugnis
  • aktuelles erweitertes Führungszeugnis
Zusätzlich für die berufsbegleitende Ausbildung:
  • Einverständniserklärung des Arbeitgebers
  • Arbeitsvertrag über eine erzieherische Tätigkeit in einer anerkannten sozialpädagogischen Einrichtung von mindestens 20 Stunden und höchstens 28 Stunden pro Woche
Abschluss


Staatlich geprüfter Erzieher / staatlich geprüfte Erzieherin
Staatliche Anerkennung durch den Senat für Bildung, Jugend und Familie


Wir bieten


Was kostet die Ausbildung und welche finanzielle Unterstützung kann ich erhalten?


Die Ausbildung zum Erzieher, zur Erzieherin ist schulgeldfrei.
Es sind 100,- € Lehrmittelgebühren pro Jahr und 25,- € Einschreibgebühr zu zahlen.


Es gibt verschiedene Möglichkeiten, berufliche Aus- und Weiterbildung zu finanzieren. Bund und Länder unterstützen deshalb Bildungsmaßnahmen mit vielen Förderprogrammen, damit die Finanzierung nicht zur Hürde wird.
  • BAföG
  • Berufsausbildungsbeihilfe BAB
  • BildungskreditAufstiegs-BAföG / Meister-BAföG
  • Steuerersparnis
  • Weiterbildungsstipendium https://www.bmbf.de/bmbf/de/bildung/begabtenfoerderung/das-weiterbildungsstipendium/das-weiterbildungsstipendium_node https://www.sbb-stipendien.de/sbb-start/ueber-die-sbb
Für uns zählen Ihre Stärken und Erfahrungen. Deshalb ist jeder, unabhängig von Merkmalen wie Herkunft, Religion, Hautfarbe, Behinderung, Alter, Geschlecht und sexuellen Orientierung, bei uns willkommen. jobs@drk-berlin.de.


Sie finden uns auch auf:


Instagram: www.instagram.com/drkschule_berlin
YouTube: www.youtube.com/channel/UCW4QtKEWuCw7VU-E41aoWHA

Benötigte Bewerbungsunterlagen

  • Lebenslauf

Über den Anbieter

Berlin

Bachestraße 11

12161 Berlin

Deutschland

Der DRK Landesverband Berliner Rotes Kreuz e. V. übernimmt koordinierende Aufgaben für das Deutsche Rote Kreuz (DRK) im Land Berlin und vertritt die acht Berliner DRK-Kreisverbände als Dachverband. Unser umfassendes soziales Engagement erstreckt sich über sämtliche Altersgruppen und Bevölkerungsschichten. Wir bieten ein breites Spektrum an Hilfen und Dienstleistungen für Kinder und Familien, Senioren, Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen mit Beeinträchtigungen und Bedürftige sowie diverse Bildungsangebote. Seit über 70 Jahren können sich die Bürgerinnen und Bürger Berlins in sämtlichen Lebenslagen auf ihren DRK-Landesverband verlassen.