Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

Beamte/r für den mittleren Vollzugsdienst (m/w/d)

Anbieter

Chemnitz

Standort

Mittlere Reife (Mittlerer Schulabschluss)

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?

Welche Stelle passt am besten zu dir?

Finde mit unserem Orientierungstest heraus, welche Stelle am besten zu dir passt!
Kostenlos und in weniger als 5 Minuten.

Praktisch
Unternehmerisch
Verwaltend

Profil der Stelle

31.01.2025

Bewerbungsschluss

01.09.2025

Antrittsdatum

Beschreibung

Sie sind kommunikativ, problemlösungsorientiert und arbeiten gern in einem Team? Sie suchen eine praxisnahe, vielseitige und abwechslungsreiche Ausbildung mit sehr guter Beschäftigungsperspektive? Sie legen Wert auf einen sicheren Ausbildungsplatz?

Dann sind Sie bei uns genau richtig! Bewerben Sie sich jetzt für die Ausbildung zur Vollzugsbeamtin/zum Vollzugsbeamten in Einrichtungen der Abschiebungshaft und des Ausreisegewahrsams mit Ausbildungsbeginn zum 1. September 2025.

Die Landesdirektion Sachsen mit ca. 1.600 Bediensteten an den drei Standorten in Chemnitz, Dresden und Leipzig ist ein wichtiger Teil der Staatsverwaltung und eine der größten Behörden des Freistaates Sachsen. In der Abteilung 6 – Asyl und Ausländerrecht – der Landesdirektion Sachsen ist die Zentrale Ausländerbehörde (ZAB) des Freistaates Sachsen. Der Freistaat Sachsen betreibt hier eine Einrichtung zum Vollzug der Abschiebungshaft und des Ausreisegewahrsams in der Hamburger Straße in Dresden.

Abschiebungshaft und Ausreisegewahrsam dienen dazu, die Ausreise von ausreisepflichtigen Ausländerinnen und Ausländern sicherzustellen. Die Zeit des Aufenthalts der ausreisepflichtigen Personen umfasst die Aufnahme, Beaufsichtigung, Betreuung und Entlassung bzw. Überantwortung an Landes- und Bundespolizei zur Durchführung der Abschiebung.

Zu den Dienstsaufgaben einer Vollzugsbeamtin/eines Vollzugsbeamten gehören insbesondere:

·         Überwachung und Prüfung der Berechtigung aller Aus- und Eingänge,

·         Überwachung aller Sicherheitssysteme im Innen- und Außenbereich (Kontrollgänge) und Telefonvermittlung,

·         Durchsuchung von Personen, Fahrzeugen und Räumlichkeiten,

·         Bewachung und Betreuung der Untergebrachten,

·         Besuchskontrollen,

·         Ausgabe der Verpflegung,

·         Aufsicht über Sport- und Gemeinschaftsräume sowie Hofbereiche,

·         Fahrten mit Bewachungsaufgaben.

 

Bewerben Sie sich jetzt, wenn Sie:

·        die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen oder Staatsbürger eines EU –Mitgliedstaates sind,

·        am Tag der Einstellung bereits das 18. Lebensjahr, aber noch nicht das 40. Lebensjahr vollendet haben,

·        zu Ausbildungsbeginn einen Realschulabschluss oder einen Hauptschulabschluss mit abgeschlossener förderlicher Berufsausbildung vorweisen können,

·        die Fähigkeit und Bereitschaft besitzen, in Kontakt- und Gesprächssituationen sicher und souverän aufzutreten und auf Stress und Belastungen angemessen zu reagieren sowie

·        über eine hohe Lern- und Leistungsbereitschaft, eine gute adressatengerechte Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit sowie Organisationsgeschick verfügen.

Von Vorteil sind berufliche oder praktische Erfahrungen im Bereich Asyl, in der Verwaltung absolvierte Praktika, Sprachkenntnisse (insbesondere gute Englischkenntnisse), gute EDV – Kenntnisse sowie ein fundiertes Allgemeinwissen.

Gut zu wissen…

Die zweijährige Laufbahnausbildung bietet durch den Wechsel zwischen Theorie und Praxis die Möglichkeit, erlerntes Wissen unmittelbar anzuwenden und zu vertiefen.

In der sechsmonatigen fachtheoretischen Ausbildung, die am Ausbildungszentrum Bobritzsch erfolgt, werden Kenntnisse in den Bereichen Abschiebungshaft, Justizvollzug, Asyl- und Aufenthaltsrecht, Haushaltswesen sowie Arbeits- und Wirtschaftsverwaltung vermittelt. Die berufspraktische Ausbildung findet in der Abschiebungshaft- und Ausreisegewahrsamseinrichtung in Dresden sowie in Justizvollzugsanstalten Sachsens statt.

Während der Laufbahnausbildung werden Sie in das Beamtenverhältnis auf Widerruf berufen und erhalten monatlich den Anwärtergrundbetrag in Höhe von 1.478, 41 Euro (Stand 11/2024) sowie ggf. einen Familienzuschlag. Neben den Anwärterbezügen können vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 6,65 Euro gewährt werden. Die Anwärterbezüge sind lohnsteuer- und ggf. kirchensteuerpflichtig, jedoch nicht sozialabgabepflichtig. Ihr jährlicher Urlaubsanspruch im Ausbildungsjahr beträgt 30 Tage.

Im Rahmen der Tätigkeit wird eine Hepatitis-Impfung (Hepatitis A und B) empfohlen. Sie haben vor der Einstellung nachzuweisen, dass Impfschutz oder Immunität gegen Masern besteht (§ 20 Infektionsschutzgesetz).

Bewerbung und das Auswahlverfahren

Ist Ihr Interesse geweckt und wollen Sie sich gemeinsam mit uns für den Freistaat Sachsen engagieren? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Dem Bewerbungsschreiben sind ein tabellarischer Lebenslauf, das Abschlusszeugnis sowie ggf. Zeugnisse von Praktika beizufügen. Bitte legen Sie bei postalischen Bewerbungen einen ausreichend frankierten Rückumschlag bei.

Die Landesdirektion Sachsen führt ein mehrstufiges Auswahlverfahren durch. Bei Vorliegen aller Eignungsvoraussetzungen erfolgt die Einladung zu einem elektronischen Fähigkeitstest, bei dem u.a. das intellektuelle Leistungsvermögen, die Merkfähigkeit, die Sprachkenntnisse und das Arbeitsverhalten überprüft werden. Der Test wird voraussichtlich Anfang Februar 2025 stattfinden. Die Teilnahme am und das Bestehen dieses Fähigkeitstests sind Voraussetzungen für die Einladung zum mündlichen Auswahlverfahren. Abschließend erfolgt die Feststellung der Diensttauglichkeit durch eine amtsärztliche Begutachtung.

Benötigte Bewerbungsunterlagen

- Lebenslauf

- Bewerbungsschreiben

- Kopie des Schulzeugnisses

Über den Anbieter

Chemnitz

Altchemnitzer Str. 41

09120 Chemnitz

Deutschland

Die Landesdirektion Sachsen ist mit mehr als 1500 Beschäftigten an den drei Standorten Chemnitz, Dresden und Leipzig eine der größten Behörden des Freistaates Sachsen. Als Mittelbehörde ist sie zwischen der Staatsregierung und den Kommunen im Freistaat eingeordnet. Sie koordiniert und bündelt die verschiedensten Fachaufgaben unter einem Dach. Das Arbeitsfeld ist außerordentlich breit und reicht von A wie Arbeitsschutz bis Z wie Zuverlässigkeitsprüfungen im Luftverkehr.

Genau aus diesem Grund sind wir auch ein attraktiver Ausbildungspartner. Die Landesdirektion Sachsen ist die zentrale Einstellungsbehörde für den Freistaat Sachsen für die dualen Studiengänge Allgemeine Verwaltung und Digitale Verwaltung an der Hochschule Meißen sowie für die Laufbahnausbildung zum/ zur Verwaltungswirt/in.  


Wenn wir Ihr Interesse an einer Tätigkeit in der Landesdirektion Sachsen wecken konnten, dann treten Sie gern mit uns in Kontakt. Wir freuen uns auf Sie!